Startseite→Kategorien L – Rumänische Literatur 1 2

Ana Blandiana:  Der Wille des Menschen ist antastbar. Von der Allgegenwart der Manipulation.

Ana Blandiana Der Wille des Menschen ist antastbar. Von der Allgegenwart der Manipulation. Aus dem Rumänischen Übersetzt und mit einem Geleitwort von Georg Aescht.
Reihe Fragmentarium, Bd. 31, ISBN 978-3-86356-411-7, 632 Seiten,€[D] 33,00

Rumänien liegt in Europa, ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union, ist ein bedeutender Grenzposten der Nato vor der Ukraine – und ist vielen, nicht zuletzt Rumänen selbst, ein Rätsel geblieben. In diesem Buch wird das Rätsel in all seiner Widersprüchlichkeit ausbuchstabiert.
Georg Aescht

Unter Menschen wusste ich nie, ob man mich verfluchen oder küssen würde.
Zeitzeugin Ana Blandiana

Die Popularität des Schriftstellers ergibt sich aus der Begegnung seiner eigenen Einsamkeit mit der des Lesers. Andernfalls beschränkt sich alles auf eine einfache Form der Manipulation.
Ana Blandiana

In einer diktatorisch organisierten Gesellschaft gab und gibt es populäre Schriftsteller, die von den Lesern geliebt werden, weil sie ihnen das Gefühl der Freiheit in einer vollkommen unfreien Welt geben. Natürlich hat dies nichts zu tun mit dem Heimerfolg eines Bestsellerautors, der von Marketingregeln gesteuert wird. Der Schriftsteller in der Diktatur wird vielmehr geliebt, weil er das ausspricht, was seine Leser selbst zu äußern sich fürchten, auch wenn sie dies gern tun würden. Wenn jedoch die Diktatur verschwindet, verschwindet auch der Grund für die Kritik und gefährdet implizit den Erfolg dieses einstigen Superstars. Denn Freiheit bedeutet nicht nur das Verschwinden des Diktators, sondern auch die Freiheit, das Lesen einzustellen. Merkwürdigerweise sind das Wort und der Autor, der es zum Überleben gebraucht hat, am stärksten betroffen. Andererseits bedeutet beliebt zu sein nicht unbedingt, erfolgreich zu sein.
Ana Blandiana

Attila F. Balázs, Casanovas Metamorphosen

Attila F. Balázs, Casanovas Metamorphosen. Mit vierzehn Zeichnungen von Tünde Darvay. Aus dem Ungarischen von Ana Ördög. Reihe Epik . Bd. 148, 121 Seiten, ISBN 978-3-86356-392-9; €[D]17,80
Casanovas Metamorphosen ist das von vielen Lesern geschätzte Werk eines hochproduktiven und vielseitigen zeitgenössischen ungarischen Autors.
Die Stärke F. Balázs’ liegt darin, dass er den Casanova-Mythos sowohl neu erschafft als auch transzendiert und statt wortgewaltiger erotischer Szenen seine Bedeutungen in einer zurückhaltenden, poetisch gesättigten Sprache skizziert und so eine subtile Textwelt schafft, in der die knappen Erzählungen gerade durch das Weglassen und das Verschweigen ihre nachhaltige Wirkung entfalten.
Zita Murányi

Lieferbare Titel von Attila F. Balázs:

– Attila F. Balázs, Casanovas Metamorphosen. Mit vierzehn Zeichnungen von Tünde Darvay. Aus dem Ungarischen von Ana Ördög. Reihe Epik . Bd. 148, 121 Seiten, ISBN 978-3-86356-392-9; €[D]17,80

Nicolae Breban, Frohe Botschaft. Roman. Zwei Bände

  Nicolae Breban, Frohe Botschaft. Roman. Zwei Bände. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht.Originaltitel: Bunavestire, Junimea Verlag . Iaşi 1977. (Die Übersetzung erfolgt nach der 2011 im Curtea Veche Publishing House Bukarest erschienenen Ausgabe letzter Hand.). Reihe Epik Bd. 139. Hrsg. der Reihe: Traian Pop

ISBN erster Band: 978-3-86356-400-1, 550S. €[D] 27,00
ISBN zweiter Band: 978-3-86356-401-8, 382S. €[D] 22,00
ISBN erster und zweiter Band: 978-3-86356-402-5, 932S. €[D]49,00

Der berühmte „Prager Frühling“, der nach den Worten des Europa- abgeordneten Daniel Cohn-Bendit, „ob es einem nun passt oder nicht“, die Welt verändert, läutet eine Epoche der Liberalisierung ein, die auch in Rumänien greift. Das Land hat als einziges Mitglied des Warschauer Paktes die Teilnahme an dem von der Sowjetunion geführten Einmarsch in die Tschechoslowakei 1968 verweigert. Nicolae Breban wird stellvertretendes Mitglied des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei und Chefredakteur der Zeitschrift România literară. Er schreibt die Drehbücher für die Filme Răutăciosul adolescent und Printre colinele verzi. Bei letzterem, der für das Internationale Filmfestival in Cannes nominiert wird, führt er auch Regie. Von Paris aus nimmt er (1971, Juli-Thesen) in Le Monde zum Zeichen des Protests gegen die beginnende Personaldiktatur von Ceauşescu seinen Abschied. Dumitru Ţepeneag – der einzige Bürger Rumäniens (nach König Mihai I.), dem die Staatsangehörigkeit durch Präsidialdekret entzogen worden ist – schreibt in seinem Tagebuch Un român la Paris über diesen radikalen Bruch Brebans mit dem System Ceauşescu: „22. September 1971. Endlich hat Le Monde auch den Artikel über Breban veröffentlicht: «Craignant un retour au dogmatisme, le rédacteur en chef de la revue La Roumanie littéraire donne sa démission» (…)“. Nach 1989 kehrt er aus dem Pariser Exil zurück.

In seinem Roman „Frohe Botschaft“, der zu den zehn besten rumänischen Romanen des 20. Jahrhunderts gehört, gelingt Nicolae Breban ein Spektrum des flirrenden Zwielichts, das auch lange nach dem Ende des Kommunismus die Sicht auf die Zeitgeschichte des ,Ostens‘ behindert.

Kritikerstimmen:

„In der rumänischen Literatur- landschaft, bevölkert von zahlreichen „Nischen“-Schriftstellern,
die besonders, ja, ganz besonders auf unvorhersehbare Mode- und Markttrends achten und denen es lediglich um die unmittelbare Wirkung ihrer Bücher zu tun ist, stellt Nicolae Breban eine sperrige Gestalt dar. Er erweist sich als einsamer Reiter, der die Wahnvorstellung von großer Literatur unverwandt im Blick behält.
Breban gehört der äußerst seltenen Gattung derer an, die im Banne einer noblen Besessenheit gegen alles Lächerliche und Zweifelhafte ankämpfen und einem unwandelbaren künstleri- schen Ideal folgen: vorzudringen in den unbekannten Bereich menschlichen Seins.“
Eugen Negrici

Auf der letzten Seite nimmt der Autor mit warmen Worten Abschied von Grobei. Er ist der kleine Mann, der groß geworden ist, der es vermocht hat, groß zu werden: „Ein wahrscheinlich verrückter kleiner Mann, ein Besessener, der niemandem Böses getan hat. Eine komisch bemalte Holzpuppe, die vor unseren traurigen Augen Purzelbäume schlug.“ Vor allem jedoch ein Mensch, der „sich mit seinem ganzen lebendigen Leib an seine Idee ge- klammert hat, bis zur Verschmelzung, zum Aufstöhnen, zum Erglühen“. Die „Frohe Botschaft“ rührt einen selbst beim Wiederlesen 45 Jahre nach dem Erscheinen weiterhin an. Es ist Seite für Seite ein lebendiges Buch, ein zutiefst aktuelles Buch. Ein Buch, zu dem man schwer Zugang findet, vom dem sich zu trennen jedoch noch schwerer fällt. Gewiss eines der Meisterwerke der rumänischen Literatur.“
Bogdan Crețu

Adrian Sângeorzan, Zwischen zwei Welten

Adrian Sângeorzan, Zwischen zwei Welten. Geschichten eines Frauenarztes. Aus dem Rumänischen übertragen und mit Anmerkungen versehen von Michael Astner. Kartoniert. Mit Schutzumschlag (bedruckt). Reihe Epik Bd. 134. 417 S., ISBN 978-3-86356-358-5, €[D]25,00

Adrian Sângeorzan, geb. 1954 in Bistriţa/Bistritz, Rumänien, emigrierte 1990 in die USA und lebt in New York, wo er als Facharzt für Geburtshilfe und Gynäkologie tätig ist. Er ist Lyriker, Prosa- schriftsteller, Essayist und Publizist.

Der Frauenarzt Adrian Sângeorzan ist ein Experte im Entbinden und im Zur-Welt- Bringen von Babys und zeigt, dass er auch als Autor eines spannenden Buches einer ist, bloß bringt er diesmal sich selbst zur Welt – als fertig gereiften Erzähler. Ein Buch voller Erfahrungen, die mit dem Skalpell in der Hand und mit Groß- zügigkeit im Herzen erlebt werden, ganz zu schweigen vom gesamten Gefolge widersprüchlicher Gefühle – von Panik bis Freude, von Frust bis Glück, alles in einem überall schmerzhaft existenziellen Beruf, ob er nun im kommunistischen Rumänien oder im liberalen New York ausgeübt wird. Sângeorzan ist eine Art Papillon im weißen Kittel. Wenn seine unwiederholbaren Erlebnisse, die ihm bei seiner Flucht aus der totalitären in die freie Welt zuteil wurden, ein historisches Dokument in literarischem Kleid darstellen, so sind alle anderen Erlebnisse aus dem intimsten Winkel des weiblichen Universums mit Sicherheit ein bewegendes, zeit- loses Dokument der menschlichen Existenz.

Eugen Şerbănescu

Alle Bemühungen der Ärzte, die den Eid des Hippokrates nicht hintergangen haben, befinden sich hier, in Sângeorzans Buch. Isolierte – und schreckliche! – Ereignisse ziehen den Leser in ihren Bann, und dies umso mehr, als der Autor dieselben nicht bloß aus der Perspektive eines in Rumänien Lebenden betrachtet, sondern auch mit dem Mehrwert dessen, der in Amerika wiedergeboren wurde. (…)
Adrian Sângeorzans Eigenschaft als Zeuge und Protagonist ist eine qualitativ äußerst wertvolle. Sprechen wir von Literatur? Ein absolut spannendes Buch … Und wenn es ums Leben geht – was für ein Leben!
Dumitru Radu Popa

Lieferbare Titel von Adrian Sângeorzan:

Adriana Carcu, Der lange Weg nach Hause

Adriana Carcu, Der lange Weg nach Hause. Kartoniert. Mit Schutzumschlag (bedruckt). Reihe Epik Bd. 129. 357 S., ISBN 978-3-86356-356-1, €[D]23,00

„In Gesprächen mit den Zuhausegebliebenen ist man nun derjenige, der dank des gemeinsamen Hintergrundes zuhören kann. Deine neue Angst, das Gefühl, in dunklen Gewässern zu versinken, sind stumme Schreie, weil man schließlich selbst die „Lösung“ gewählt hatte. Niemand will hören, dass eine Lösung Risse hat.”
Adriana Carcu

„Es geschah vor ein paar Jahren zum ersten Mal. Nach einem längeren Aufenthalt in Rumänien kam ich zurück nach Heidelberg. Wäh- rend das Taxi mich heimbrachte und ich die vertrauten Gebäude betrachtete, flüsterte ich plötzlich, „meine kleine Stadt.” Es war noch Sommer, die Sonne hoch am Himmel, die Terrassen voll, auf den Bürgersteigen rege diskutierende Jugendliche, und ich stellte erstmalig fest, dass die Stadt einen meridionalen Touch hatte. Die Wochen der Abwesenheit hatten sie mir genügend entfremdet, dass ich sie mit anderen Augen sehen und mich über meine Rückkehr freuen konnte. Das Gefühl kannte ich von den Stadtbesichtigungen mit meinen Gästen, denen ich Gegenden zeigte, die seltener besucht aber von einer intimen Schönheit waren. Diesmal war ich sowohl Gast als auch Gastgeber.”

„Zuerst wird man durch die Un- kenntnis der Sprache in einer Art autistischen Kapsel isoliert und erfährt von der unwiderstehlichen Macht des Lächelns. Danach, wenn man bereits die Nachrichten verstehen kann und meint, auch den Lauf der Dinge begriffen zu haben, steht man plötzlich vor Anspielungen auf Ereignisse, die vor der eigentlichen „Existenz“ lagen, oder auf Details, die Teil der neuen Zivilisation sind, und man fühlt sich ausgeschlossen. Das ist die kulturelle Barriere, und je später im Leben man da ankommt, desto schwieriger wird es, ihr Ende zu erreichen. Wenn dann die Zeit kommt, in der man mit den wesentlichen Ereignissen des neuen Landes synchronisiert und halbwegs sozial integriert ist, taucht die letzte Barriere auf, die subtilste von allen, und zwar die Barriere des Systems.”

Adriana Carcu

Lieferbare Titel von Adriana Carcu:

Anca Stuparu, Das Gesetz des Wassers / Legea apei

 

Anca Stuparu, Das Gesetz des Wassers / Legea apei. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Mit bildnerischen Arbeiten von Marie Christine Katz. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Reihe Lyrik Bd. 173 . 128 S., 978-3-86356-354-7, €[D] 23,00.

Die Welt der Anca Stuparu entfaltet sich in einer Lyrik, in der sich Besinnung und poetische Unmittelbarkeit, Nostalgie und Frische, Klage über Entfremdung und Freu- de am Neubeginn abwech- seln. Ihr Dialog mit dem lyrischen Ich und dem Nächsten oder der Gottheit greift aus in den Raum der großen existenziellen Fragen zum Wesen von Sein, Werden und Vergehen. Mit ihrer wendigen Sprache durchmisst Anca Stuparu die Gänge eines dehnbaren Labyrinths und erforscht entlang eines eigenen Leitfadens Daseinszustände und Ver- gänglichkeit, stets darauf bedacht, zwischen vertrauter Identität und umfassender Weltreflexion die Waage zu halten.
Adriana Carcu

In ihren Performances vereinigt Marie Christine Katz die klassische Anmut der Bewegung mit der knisternden Spontaneität von Hashtags und der Geräuschkulisse aktueller Ereignisse und Auseinandersetzungen. Hier fließen die Wellen der Nostalgie früherer Zeiten mit dem Stakkato des gegenwärtigen Zeitgeistes zusammen.
Alka Mansukhani

 

Lieferbare Titel von Anca Stuparu:

– Das Gesetz des Wassers / Legea apei. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Mit bildnerischen Arbeiten von Marie Christine Katz. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Reihe Lyrik Bd. 173 . 128 S., 978-3-86356-354-7, €[D] 23,00.

Ana Blandiana: Variationen über ein gegebenes Thema

Ana Blandiana: Variationen über ein gegebenes Thema / Variațiuni pe o temă dată Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen und mit einem Nachwort von
Ruxandra Niculescu. Reihe Lyrik Bd. 170. 149 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-364-6, €[D] 18,50

 

ES schneit!
Also werde ich dich sehen
weil deine unsichtbare Silhouette
unter dem Schnee Form annimmt.
Bleib stehen, ich flehe dich an
damit der Schnee sich
auf die Schultern auf den Kopf
und in die Haare setzt.

Ich will dich nur sehen
wahrhaftig.
Ich weiß, ich darf
dich nicht streicheln
denn unter meiner warmen Hand
würde dein Schneeumriss
schmelzen.
Es schneit
aus gefrorener Urzeit
und es badet uns
klirrende Kälte
in zärtlichem Untergang.

 

In einer Zeit, in der die Menschheit biologische und mentale Experimente anstrebt und nicht einmal davor zurückscheut, mit Hilfe von riskanten Technologien eine Verschmelzung von Mensch und Maschine zu planen, um das Leben um jedem Preis zu verlängern bzw. eines Tages Unsterblichkeit zu erlangen, glaubt eine Dichterin, dass Liebe die einzige universelle Kraft ist, die den Tod überwindet.
Ruxandra Niculescu

Lieferbare Titel von Ana Blandiana:

Geschlossene Kirchen & Biserici închise. Gedichte. Nach einer Auswahl und mit einem Nachwort von Katharina Kilzer (Hrsg.). Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Deutsch-Rumänisch. Orpheus Reihe Band 9. ISBN 978-3-86356-185-7; 210 Seiten, €[D]18,50

BAWÜLON 4/2017 (28)

–  MATRIX 1/2020 (59) • Anna Blandiana • Sie könnte die nächste Nobelpreisträgerin sein

  •  Mein Vaterland A4 / Patria mea A4. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Reihe Lyrik Bd. 154. 155 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-300-4, €[D] 19,90
  • Herr der Mühle. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Hans Bergel], Horst Fassel, Maria Herlo, Franz Hodjak,Katharina Kilzer, Rolf-Frieder Marmont, Ruxandra Niculescu,
    Dieter Roth, Horst Samson, Dieter Schlesak, Bettina Schuller, und Joachim Wittstock.
  • Reihe Lyrik Bd. 154 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-217-5, €[D] 19,10
  • Variationen über ein gegebenes Thema / Variațiuni pe o temă dată Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen und mit einem Nachwort von Ruxandra Niculescu. Reihe Lyrik Bd. 170. 149 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-364-6, €[D] 18,50

Edith Ottschofski: saumselige annäherung

Edith Ottschofski: saumselige annäherung

Gedichte. Mit bildnerischen Arbeiten von Ilse Hehn

Reihe Lyrik Bd. 172

Kartoniert mit Schutzumschlag (bedruckt)

ISBN: 978-3-86356-352-3, 110 Seiten, €(D)16,50

Die Alltagssprache, die eher für die Prosa geeignet ist, erweckt das Interesse des Publikums. Man hat den Eindruck, dass jedes Gedicht auf einem Bildschirm wie ein Film abläuft, die Szenen laufen mit. Neugierde und Erwartung wachsen. Der Leser will sehen, der Leser will verstehen, der Leser hat keine Zeit mehr für’s Verstecken-Spielen. Das ist das Geheimnis der gegenwärtigen Poesie, das Edith Ottschofski wunderbar beherrscht… Doch der Dichter hat auch in diesem Fall seine Geheimnisse. Letzten Endes verrät jedes Gedicht seine Botschaft. Diese zu entschlüsseln, bleibt dem Leser überlassen.
Ich empfehle allen Poesieliebhabern die Gedichte der Edith Ottschofski, sie sind tatsächlich ein Leckerbissen!
Nora Iuga

Die Überschriften: montagslitera- tur trendy, abends in der tram, schwarm, à la bonne heure, andere zeiten verweisen meist auf hapti- sche Eindrücke und kognitive Operationen, die das lyrische Ich beim Beobachten von Menschen im großstädtischen Verkehr sam- melt. Egal, ob es ein Schwarm von weiblichen Teenagern in der Stra- ßen- oder der S-Bahn ist, ob es elegant gekleidete Möchtegern Snobs oder Obdachlose sind, das beobachtende, objektivierende Au- ge erfasst Bewegungen und auf- fällige Laute, fügt sie in eindrucks- starke Bilder, wertet nur selten, lässt den Wahrnehmungsstrom mit geschickt ausgewählten Verben fließen.
Wolfgang Schlott

Lieferbare Titel von Edith Ottschofski:

  • „Luftwurzeln“. Roman. Reihe Epik. 276 Seiten, €(D)16,90
    ISBN 978-3-86356-137-6
  • im wohlklang unverhohlen.Gedichte. Mit bildnerischen Arbeiten von Ilse Hehn. Reihe Lyrik. ISBN: 978-3-86356-198-7, 144 Seiten, €(D)16,50
  • saumselige annäherung. Gedichte. Mit bildnerischen Arbeiten von Ilse Hehn. Reihe Lyrik Bd. 172, Kartoniert mit Schutzumschlag (bedruckt), ISBN: 978-3-86356-352-3, 144 Seiten, €(D)16,50

Helmuth Frauendorfer, Abendweg

Helmuth Frauendorfer, Abendweg. Roman. Reihe Epik Bd. 126. 332 S., ISBN  978-3-86356-336-3, €[D]21,50

Eine Urne versinkt im schmalen Grab. Zwei Frauen in Schwarz, sie trauern nicht wirklich. Eine Obduktion kann nicht mehr stattfinden. Ein ganz normales Leben geführt zu haben – davon war Helen ein Leben lang überzeugt. Als Deutsche in einem Dorf im rumänischen Banat aufgewachsen, erlebt sie als Kind mit ihrer Familie die durch das kommunistische Regime angeordnete Deportation in die Bărăgan-Steppe. Später, als Studentin, nimmt sie in der Stadt Temeswar an Veranstaltungen mit regimekritischen deutschsprachigen Schriftstellern teil. Als Zwanzigjährige heiratet sie einen Westberliner und kommt in die geteilte Stadt. Ein bisschen aufregend war es schon, ihr Leben, aber für die damaligen Umstände, findet sie, war es auch normal. Sie ist überzeugt, es sei dennoch ein ganz normales Familienleben, wie es jeder sucht – auch in Zeiten von Totalitarismus, auch in Zeiten politischer Umwälzungen. Doch dann reihen sich Merkwürdigkeiten an Merkwürdigkeiten. Rund um den Leipziger Abendweg
am Cosbudener See werden Schichten eines Lebens sichtbar. Und Helen erkennt langsam, dass sie als Spielball von Geheimdiensten und Politik instrumentalisiert wurde.

Der 1959 im rumänischen Banat geborene, 1987 in die Bundesrepublik gejagte deutsche Schriftsteller Helmuth Frauendorfer erzählt in seinem Roman „Abendweg“ das Leben der Banater Schwäbin Helen. Ihr Leben liest sich wie ein zeitgeschichtliches Dokument der verheerenden Auswirkungen von Totalitarismus und Diktatur bis in die privatesten Details – nicht nur im vergangenen, sondern auch im 21. Jahrhundert.

Als Angehöriger des Jahrgangs 1959 ist Helmuth Frauendor­fer der jüngste inmitten jener Generation von SchriftstellerIn­nen, die in den letzten Jahren Rumänien verlassen haben, verlassen mußten, weil ihnen das Leben schwer und das Arbeiten unmöglich gemacht wurde. Herta Müller gehört zu diesem Kreis, ihr Ehemann Richard Wagner, aber auch Gerhard Csejka, der Literaturkritiker und Übersetzer, Johann Lippet, Klaus Hensel, Werner Söllner und William Totok. Sie alle gehören einer Generation an, der es als erster möglich war, sich frei mit Literatur auseinanderzusetzen, damals in den sechziger Jahren in Rumänien, die noch geprägt waren von relativer Liberalität, als es in der Region, in der sie lebte, noch deutsche Schulen, Radiosendungen in deutscher Sprache, deutsche Zeitungen und ein deutsches Theater (in Temeswar) gab. Die Biografien dieser Autoren sind vergleichbar: meist kamen sie aus Dörfern, gingen später in die weltläufigeren Städte, studierten, schrieben, diskutierten gemeinsam, waren Lehrer, Literaturredak­teure, Übersetzer, Dramaturgen – bis sich die Zeiten änderten, immer repressiver wuren: Zensur, Schreibverbot, gelegentlich Angst ums eigene Leben, Druck, der stärker wurde, schließlich Weggehen.

Ingulf Radtke, Nachwort zu: Helmuth Frauendorfer, Landschaft der Maulwürfe. Gedichte, Frankfurt am Main 1990

Lieferbare Titel von Helmuth Frauendorfer:

Abendweg. Roman. Reihe Epik Bd. 126. 332 S., ISBN  978-3-86356-336-3, €[D]21,50

Dagmar Dusil / Ioana Ieronim: Beleuchtete Busse in denen keiner saß / Şi trec autobuze goale

Dagmar Dusil / Ioana IeronimBeleuchtete Busse in denen keiner saß / Şi trec autobuze goale. Gedichte. Illustration:  . Nachwort von Emil Hurezeanu. Reihe Lyrik Bd. 164, 124 Seiten,  ISBN 978-3-86356-339-4; €[D]19,90

Für die rumänische Übersetzung der Gedichte Dagmar Dusils zeichnet Ioana Ieronim, deren Gedichte aus dem Rumänischen von Dagmar Dusil ins Deutsch übertragen wurden. Der Ferndialog, der während der Zeit der Pandemie zwischen Bamberg und Washington D.C. stattgefunden hat, beinhaltete nicht nur den Austausch der Gedichte sondern auch eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit während der Übersetzungsphase.

Dies ist in tieferem Sinn nicht bloß ein zweisprachiger Gedichtband. Zwei Dichterinnen, Dagmar Dusil und Ioana Ieronim und dann von neuem Ioana Ieronim und Dagmar Dusil, wechseln, einander ergän- zend, mit ihrer menschlichen und poetische Sprache ab, rebellieren gemeinsam und jede für sich in ihrem eigenen linguistischen und metaphorischen Original, aber auch in dessen Spiegelbild in der Übersetzung, in einem Tandem kräftiger und verblüffender Zärtlichkeit, Melancholie, Wut. Ihre Poesie stellt sich dem Tod, der diesmal, wie in einem Gedicht von Dagmar Dusil, eine Krone trägt.
Ioana Ieronim lebt in Rumänien, aber auch in den USA.
(…)
Dagmar Dusil ist eine unverwechselbare Schriftstellerin. Ge- boren in Hermannstadt, ist sie Deutsche und in Rumänien aufgewachsen, wo sie ihre poetische Sensibilität kultiviert hat. Bei der Umsiedlung nach Deutschland ging sie in die eigene Topografie der deutschen Kultur und Sprache über. Sie kehrt immer wieder aus Bamberg nach und zu Her- mannstadt zurück durch Bücher poetischer Erinnerungen, ganz gleich, ob sie über Straßen, Plätze, Fenster oder städtische Gesellig- keit schreibt: Restaurants, Aromen, Düfte, frühere und aktuelle Namen der Straßen.
(…)

Hier präsentieren sich zwei befreundete Dichterinnen, lyrisch und kulturell blutsverwandt, kongenial in der sorgfältig geteilten Empathie durch die Übersetzung der anderen sowie in einer Art metaphorischer Panik, die gut beherrscht und fast würdig daherkommt inmitten einer bedrohlichen und vergebenden Welt. Noch. Zumindest bis jeden- falls und zum Glück dieser wunderbare Gedichtband erschienen ist.

Hinzu gesellen sich die Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Gerhild Wächter, die an die Kriegsgrafik von Picasso erinnern. Präzise ausgeführt, setzen sie sich eher selbst als den sie umgebenden Gedichten einen robusten und notwendigen Kontrapunkt.
Meine älteren oder neueren Freundinnen, denen ich mal näher stand, mal von ihnen mitleidlos getrennt war durch Jahre, Orte, unsere Bücher und Bücher anderer, kehren jetzt gemeinsam zurück und umarmen unsere Erinnerungen, das frühere, aber auch das neue, unbekannte Leid. Ein sicherer und Wunder wirkender Impfstoff.
Emil Hurezeanu

Lieferbare Titel von Dagmar Dusil

Lieferbare Titel von Ioana Ieronim:

Lieferbare Titel von Gerhild Wächter:

Adrian Sângeorzan: Maskierte Welt

Adrian Sângeorzan: Maskierte Welt. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht. Illustration: Sorin Bijan, Reihe Lyrik Bd. 159D, 95 Seiten,  ISBN 978-3-86356-341-7; €[D]15,50

Der Dichter kann lediglich aus seinen Versen verborgene Nester bauen, die nur jene entdecken, die nach Worten und nach keimenden Samenkörnern suchen.

(…)

An meinem Fenster fährt gerade ein Auto vorüber, in dem nur der Fahrer sitzt. Er trägt Maske und hält die Fenster geschlossen, obwohl die Frühlingssonne wärmt. Draußen un- ter der Dachrinne desselben Hauses spielt sich etwas eigentlich weit Schrecklicheres ab. Ein riesenhafter Rabe hat den Augenblick genutzt und sich aus dem Nest eines Drosselpaares eines der nackten Jungen geschnappt, die mit aufgesperrten Schnäbeln die Fütterung erwarten. Der Rabe verschlingt es im Flug, während ihn der Singvogel, der mir die Brotkrumen fast aus der Hand frisst, besinnungslos angreift.
Um uns her, weit weg oder in der Nähe, findet beinahe ununterbrochen ein unsichtbares Massaker statt.
Viren, Bakterien, Insekten, Vögel, Menschen und unerfüllte Träume werden ständig von den Raben der Gier und des Hungers geraubt und vertilgt.

(…)

Ich glaube, wir werden noch lange Masken tragen, selbst wenn sie nicht mehr nötig sind! Der Mas- kenzwang ist in Amerika vielerorts aufgehoben worden, aber die Leute laufen immer noch maskiert herum.
Ich entsinne mich, wie sehr ich mich vor Jahren wunderte, wenn ich Menschen auf Flughäfen oder ganze Reisegruppen mit Schutzmasken sah, welche die alten Städte Europas oder die neuen Amerikas besichtigten.
Anfangs dachte ich, sie trügen sie wegen einer möglichen Pollen- oder Pflanzenallergie oder als Schutz gegen den Staub einer allzu alten oder allzu neuen Geschichte. Die Masken erschienen eher wie ein Schutzschirm gegen die Umgebung. Nun sind wir soweit, dass wir sie alle tragen, als Teil einer Pflicht- uniform. Ich hatte mich daran gewöhnt, an Blicken und Stimmen Menschen zu erkennen, die aus einem anderen Territorium kamen. Jenem der Angst.
Wenn wir nicht aufpassen, könnte die Maske zum Zubehör unserer Alltagskleidung werden. Zur Klei- dungsroutine wie die Krawatte für Männer oder hochhackige Schuhe für Frauen.

Adrian Sângeorzan

Lieferbare Titel von Adrian Sângeorzan:

  • Maskierte Welt / Lume mascată. Gedichte. (Dt./Rum.) Illustration: Sorin Bijan, Reihe Lyrik Bd. 159, 190 Seiten,
    ISBN 978-3-86356-327-1; €[D]17,50
  • Maskierte Welt. Gedichte. Illustration: Sorin Bijan, Reihe Lyrik Bd. 159D, 95 Seiten,  ISBN 978-3-86356-341-7; €[D]15,50

Adrian Sângeorzan: Maskierte Welt / Lume mascată

Adrian Sângeorzan: Maskierte Welt / Lume mascată

Gedichte. (Dt./Rum.) Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht. Illustration: Sorin Bijan, Reihe Lyrik Bd. 159, 190 Seiten,  ISBN 978-3-86356-327-1; €[D]17,50

Der Dichter kann lediglich aus seinen Versen verborgene Nester bauen, die nur jene entdecken, die nach Worten und nach keimenden Samenkörnern suchen.

(…)

An meinem Fenster fährt gerade ein Auto vorüber, in dem nur der Fahrer sitzt. Er trägt Maske und hält die Fenster geschlossen, obwohl die Frühlingssonne wärmt. Draußen un- ter der Dachrinne desselben Hauses spielt sich etwas eigentlich weit Schrecklicheres ab. Ein riesenhafter Rabe hat den Augenblick genutzt und sich aus dem Nest eines Drosselpaares eines der nackten Jungen geschnappt, die mit aufgesperrten Schnäbeln die Fütterung erwarten. Der Rabe verschlingt es im Flug, während ihn der Singvogel, der mir die Brotkrumen fast aus der Hand frisst, besinnungslos angreift.
Um uns her, weit weg oder in der Nähe, findet beinahe ununterbrochen ein unsichtbares Massaker statt.
Viren, Bakterien, Insekten, Vögel, Menschen und unerfüllte Träume werden ständig von den Raben der Gier und des Hungers geraubt und vertilgt.

(…)

Ich glaube, wir werden noch lange Masken tragen, selbst wenn sie nicht mehr nötig sind! Der Mas- kenzwang ist in Amerika vielerorts aufgehoben worden, aber die Leute laufen immer noch maskiert herum.
Ich entsinne mich, wie sehr ich mich vor Jahren wunderte, wenn ich Menschen auf Flughäfen oder ganze Reisegruppen mit Schutzmasken sah, welche die alten Städte Europas oder die neuen Amerikas besichtigten.
Anfangs dachte ich, sie trügen sie wegen einer möglichen Pollen- oder Pflanzenallergie oder als Schutz gegen den Staub einer allzu alten oder allzu neuen Geschichte. Die Masken erschienen eher wie ein Schutzschirm gegen die Umgebung. Nun sind wir soweit, dass wir sie alle tragen, als Teil einer Pflicht- uniform. Ich hatte mich daran gewöhnt, an Blicken und Stimmen Menschen zu erkennen, die aus einem anderen Territorium kamen. Jenem der Angst.
Wenn wir nicht aufpassen, könnte die Maske zum Zubehör unserer Alltagskleidung werden. Zur Klei- dungsroutine wie die Krawatte für Männer oder hochhackige Schuhe für Frauen.

Adrian Sângeorzan

Lieferbare Titel von Adrian Sângeorzan:

 

  • Maskierte Welt / Lume mascată. Gedichte. (Dt./Rum.) Illustration: Sorin Bijan, Reihe Lyrik Bd. 159, 190 Seiten,
    ISBN 978-3-86356-327-1; €[D]17,50
  • Maskierte Welt. Gedichte. Illustration: Sorin Bijan, Reihe Lyrik Bd. 159D, 95 Seiten,  ISBN 978-3-86356-341-7; €[D]15,50

 

 

Adalbert Gyuris: Die flinke Maus

Adalbert Gyuris:Die flinke Maus. Aus dem Rumänischen übersetzt von Casiana Nemeth und Sophia Dänner. Illustrationen: Robert Rayeczky. ISBN 978-3-86356-295-3; Reihe Kids . Band 5, 29 Seiten, €[D]9,90

Lieferbare Titel von Adalbert Gyuris:

  • Die flinke Maus. Aus dem Rumänischen übersetzt von Casiana Nemeth und Sophia Dänner. Illustrationen: Robert Rayeczky. ISBN 978-3-86356-295-3; Reihe Kids . Band 5, 29 Seiten, €[D]9,90                                                                       

Petru Ilieşu: Rumänien. Postskriptum

Petru Ilieşu: Rumänien. Postskriptum / România Post Scriptum. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Freie Übertragung aus dem Rumänischen von William Totok. Reihe Lyrik Bd. 153, 190 Seiten, ISBN: 978-3-86356-315-8, €[D]19,50

Petru Ilieşu (eigentlich Petru Nicolae Ilieş), *12. September 1951 in der westrumänischen Stadt Temeswar/Timişoara. In seiner Heimatstadt besuchte er auch das Gymnasium und studierte Philologie an der Temeswarer Universität. In den Siebzigerjahren war Ilieşu Leiter einer experimentellen Theatergruppe des Temeswarer Studentenkulturhauses und veröffentlichte literarische Texte in verschiedenen Zeitschriften. Seinen ersten Gedichtband, „Pastell H.“ veröffentlichte er 1976. Danach publizierte er weitere Gedichtbände, Übersetzungen sowie Sachbücher. Die rumänische Geheimpolizei Securitate betrachtete ihn als Regimegegner. Aus diesem Grund wurde er überwacht, verhört und drangsaliert. Nach der Revolution von 1989 gründete er die Stiftung „Temeswar `89“ („Fundaţia Timişoara `89“), die obdachlose und sozial benachteiligte Personen unterstützt. Für seine literarische Tätigkeit wurde er 1996, 2008 und 2017 mit Preisen des Rumänischen Schriftstellerverbandes ausgezeichnet.

Lieferbare Titel von Petru Ilieşu:

  • Rumänien. Postskriptum / România Post Scriptum. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Freie Übertragung aus dem Rumänischen von William Totok. Reihe Lyrik Bd. 153, 190 Seiten, ISBN: 978-3-86356-315-8, €[D]19,50

Lieferbare Titel von William Totok:

 

 

Ana Blandiana: Mein Vaterland A4 / Patria mea A4

Ana BlandianaMein Vaterland A4 / Patria mea A4. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Reihe Lyrik Bd. 154. 155 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-300-4, €[D] 19,90

Dem vorliegenden Band Ana Blandianas scheint ein besonderes Schicksal eigen zu sein. Ihre Schreibart ist ein Akt des Widerstands gegen die Sinnlosigkeit der Welt, die uns umgibt, und gegen jene Kräfte, die das Individuum systematisch zerstören. Auf diesen Seiten behauptet die große Dichterin ihre Identität in der Dichtkunst, die authentische, mit ihrem eigenen Schicksal besiegelte Hingabe an die Poesie, aber auch an die Wahrheit und Gerechtigkeit.
Mein Vaterland A4, 2010 im Verlag Humanitas Bukarest veröffentlicht, wurde bereits ins Polnische, Spanische, Italienische, Englische, Bulgarische, Französische und Hebräische übersetzt.
Wir freuen uns ganz außergewöhnlich über das Privileg, dieses Buch nun auch dem deutschen Lesern vorlegen zu können.

Lieferbare Titel von Ana Blandiana:

Geschlossene Kirchen & Biserici închise. Gedichte. Nach einer Auswahl und mit einem Nachwort von Katharina Kilzer (Hrsg.). Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Deutsch-Rumänisch. Orpheus Reihe Band 9. ISBN 978-3-86356-185-7; 210 Seiten, €[D]18,50

BAWÜLON 4/2017 (28)

–  MATRIX 1/2020 (59) • Anna Blandiana • Sie könnte die nächste Nobelpreisträgerin sein

  •  Mein Vaterland A4 / Patria mea A4. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Reihe Lyrik Bd. 154. 155 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-300-4, €[D] 19,90
  • Herr der Mühle. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Hans Bergel], Horst Fassel, Maria Herlo, Franz Hodjak,Katharina Kilzer, Rolf-Frieder Marmont, Ruxandra Niculescu,
    Dieter Roth, Horst Samson, Dieter Schlesak, Bettina Schuller, und Joachim Wittstock.
  • Reihe Lyrik Bd. 154 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-217-5, €[D] 19,10
  • Variationen über ein gegebenes Thema / Variațiuni pe o temă dată Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen und mit einem Nachwort von Ruxandra Niculescu. Reihe Lyrik Bd. 170. 149 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-364-6, €[D] 18,50

 

Anton Sterbling: Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen

Anton Sterbling: Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen. Reihe Epik Bd. 113; ISBN: 978-3-86356-303-5; 244 Seiten, €[D]16,90

Ein Mönch, der nach einem Pakt mit dem Teufel ewig lebt, der jahrhundertelang durch die schwermütige Geschichte des Balkans irrt und zugleich weit in eine bizarre Zukunft der Welt blickt. Ein Amerikaheimkehrer und Großbauer, der mit dem kommunistischen Regime zum Kutscher wird und dessen jahrzehntelang verwirrte Nachbarin, die beide plötzlich unter einen Mordverdacht geraten. Ein leitender Angestellter einer internatio­nalen Versicherung, der seine Securitateakten erhält und in große Verwirrungen gerät. Ein Junior-Professor und eine polnische Studentin, die sich an einem Nacktbadestrand zwei sehr unterschiedliche Geschichten aus der Vergangenheit und Gegenwart erzählen. Schließlich ein Professor der frühneuzeitlichen Literatur, den der Begriff „Klimadeli­rium“ intellektuell herausfordert und zugleich aus den gewohnten Lebensbahnen bringt. Fünf Erzählungen, die über einige Motive und einzelne Gestalten locker miteinander verstrickt sind und die alle irgendwie mit dem Balkan und vor allem mit denkwürdigen Fragen des menschlichen Lebens zu tun haben.

Lieferbare Titel von Anton Sterbling:

 

Dinu Flamand: Zwischenfrost / Frigul intermediar

Dinu Flamand: Zwischenfrost / Frigul intermediar. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt. Reihe Lyrik Bd. 144, 273 S., ISBN 978-3-86356-299-1, €[D]19,50 

 

 

 

„draußen ist die Welt mit ihrem Gleißen eine Nähe,
die sich ständig entfernt,
und weil sie alles enthält, von dem wir glauben,
dass es als Welt in der Welt vorhanden sein müsste,
hat niemand mehr in ihr Platz,
am allerwenigsten ein blinder Passagier des Schicksals …“

„… und du begreifst,
dass du nie irgendwohin fortgegangen
und nie irgendwo angekommen bist,
denn das Exil ist eine Verlängerung
des ständigen Zögerns
mit etwas lächerlich Schmerzhaftem
als ultimative Botschaft – ein Kind,
das vor dir auf dem Weg Grimassen schneidet
und dir ins unbekannte Dorf voraushüpft

es gibt kein anderes Dorf,
in dem du länger wohnen könntest,
als du bisher dir selbst fern warst“
Dinu Flamand

„Schreiben, also die Poesie leben, ist eine seltsame Erfahrung, die Intensität offenbart – ein anderes Wort für Gefühl. Manchmal ist das Material schlecht und verhöhnt das Kriterium der Vielfalt, das unserer Epoche so lieb und teuer ist. Aber die Intensität sollte immer maximal sein, unerträglich, eine Spitze im Diagramm des Flachreliefs unseres Lebens … Und jedes Mal, wenn sie groß ist, wird es eine heftige Offenbarung, eine halluzinatorische Klarheit. Schreiben schließt unser Inneres mit ein, die Essenz unseres Seins beginnt mit dem Inneren. Aber die Annäherung – durch oder für einen Text – ist eine Art unerwartetes Geschenk von außen, von einer privilegierten Position aus. Man sieht sich selbst den Text führen und sieht, wie man durch ihn geführt wird … Man arbeitet nicht im direkten Einklang mit der Realität. Unsere Intelligenz und unsere Seele elaborieren intensiv jene Momente der Synthese von Erfahrungen und Möglichkeiten, um auf eine Frage zu antworten: Wie soll man leben auf der Welt? Der Poesie muss eine dichterische Erkenntnis vorausgehen. Um dorthin zu gelangen, ist die Erfahrung eines Lebens nicht genug … Heutzutage käuen alle Ziegen poetisches Heu wider. Und in der mechanischen Wiedergabe von Gemeinplätzen begreift man die Poe­sie wie einen verschwommenen Spiegel, der die Welt einfängt, reduziert auf ihren ornamentalen Aspekt. Eigentlich empfängt man
die Poesie niemals wie ein Objekt, man geht auf sie zu, man sucht und provoziert sie. In Momenten von seltener und scheuer Schönheit zeigt sie sich, manchmal, unter einem funkelnden Symbol. Solch ein Spatz näherte sich dem Dichter Vladimir Holan auf einer Bahn­station, als er sein Bündel öffnete, um den Proviant herauszuholen. Und der Dichter verstand, dass dieser Vogel ein Botschafter des Todes ist.“
Dinu Flamand im Interview mit Levure littéraire (2015)

„Jedes Gedicht bleibt, wenn es wahrhaftig ist, ein Mysterium“, hielt Pierre Jean Jouve fest … Ja, liebe Leser, Sie müssen auch mit der Lyrik von Dinu Flamand so verfahren wie mit jeder echten Poesie (also jener, die ohne Zierrat die Komplexität des Lebens umarmt): Sie müssen auf sie zugehen, sie willkommen heißen, in sie eindringen und sich in ihr verlieren, wenn Sie ihren Botschaften auf die Spur kommen wollen … Sie präsentiert unentwegt, gleich einem Mal auf der Stirn, die Wunden und Narben, die das Leben uns hinterlässt, weil wir es schuldhaft zu sehr lieben und zu sehr wünschen, dass es die Versprechen einlöst, die es uns in der Kindheit gab, als es uns die ganze Welt als Geschenk verhieß … Dinu Flamand ist sehr wohl bewusst, dass dichten auch bedeutet, „das Mark des Schreis aufzusaugen“. Um welchen Schrei es dabei geht? Jenen von Edvard Munch sicherlich, den metaphysischen Angstschrei angesichts der unbarmherzigen Gewalt der Fakten: der Fakten der Existenz, der Fakten der Geschichte … Das alles wird begleitet von der Sehnsucht und dem Schönheitsempfinden angesichts des vollkommenen Glücks, mit dem die Sonne wärmt und die Ähren wachsen. Diese Übereinstimmung kann nicht aufgelöst werden, sie ist ontologisch … Tatsache ist, dass wir unmögliche Wesen sind – eine Unmöglichkeit, der wir uns Tag für Tag ausgesetzt sehen: Wir leben mit dem Tod in uns, mit der Zeit, die uns zermahlt, so wie wir auch zwischen den Motten leben, „die Löcher in die Landschaft fressen“. Ich kenne kein anderes Bild, das diese Wahrheit präziser und radikaler wiedergeben würde, als eines von denen, die unser Dichter dafür gefunden hat: Wir leben „mit dem aufgewickelten Bandwurm der Zeit in den Eingeweiden“.
Jean-Pierre Siméon

Lieferbare Titel von Dinu Flamand: Zwischenfrost / Frigul intermediar. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt. Reihe Lyrik Bd. 144, 273 S., ISBN 978-3-86356-299-1, €[D]19,50 

Zärtlichkeit, Routine

Emil Hurezeanu: Zärtlichkeit, Routine / Tandrețe, rutină. Gedichte eines Knauserers 1979 – 2019 / Poemele unui parcimonios 1979 – 2019. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. 342 Seiten, ISBN 978-3-86356-203-8, Reihe Lyrik Bd. 145,  €(D)25,50

 

Es gehört nicht geringer Mut dazu, dass ein Mann, der, wie in seiner Kurzbiographie zu lesen ist, über Jahrzehnte in den medialen und politischen Feuern des ausgehen- den 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts gestanden und seinen Mann gestanden hat, nach so langer und ereignisreicher Zeit seine lyrische Vergangenheit aufleben lässt. Emil Hurezeanu war in den späten Siebzigern und frühen Achtzigern in Rumänien, zumal in Siebenbürgen, eine poetische Präsenz ohnegleichen, wie ihm heute noch berufene Stimmen der ru- mänischen literarischen Öffentlichkeit nachrufen. Dann ließ er die Poesie ruhen, weil die Zeitläufte ihn nicht ruhen ließen.
Dass er sich dennoch oder erst recht zu seinen Versen von einst bekennt, dass dieses Bekenntnis jetzt sogar in deutscher Sprache zum Buch wird, zeigt zum einen, dass es in seinem Denken und Empfinden eine Konstante gibt, die jenseits aller heftigen Verwerfungen im öffentlichen und persönlichen Leben Bestand hat. Zum andern aber ist hier zu lesen, dass er begriffen hat und den Leser begreifen lassen will: Das Schreiben damals war Überleben in seiner prekär schönstmöglichen und schwer durchzusetzenden Form, und weil es schön und schwer war, hat es seine Gültigkeit über Jahre und Jahrzehnte bewahrt.

(…)

Das authentische, einerseits verknappte, andererseits aber gerade dadurch explizite Sprechen vom Unermesslichen und Unergründlichen, wie es sich in der Gesellschaft – sei sie sozialistisch oder wie auch immer geartet – und im Leben des einzelnen, des vereinzelten Menschen äußert, auftut, wie es droht und lockt, das macht Emil Hurezeanus Gedichte zum Erlebnis. Hier steht, was ein jeder schon einmal gedacht haben dürfte, in einer Sprache, die nicht ein jeder hat, die er aber von Emil Hurezeanu lernen kann, ob auf Rumänisch oder auf Deutsch.
Georg Aescht

Lieferbare Titel von Emil Hurezeanu:

Steliana Huhulescu: (OHN)MACHT

Steliana Huhulescu: (OHN)MACHT Roman. Epikreihe Bd. 106. 862 Seiten, ISBN 978-3-86356-272-4, €[D]29,00, €[A]30,80

Wenn ich noch länger hier hocke, werde ich noch tollwütig, sprach sie zu sich selbst und wedelte heftig mit einer zerfledderten Zeitung vor dem geröteten Gesicht. Echt, mich trifft noch der Schlag, wer weiß, in meinem Alter ist alles möglich … Einmal macht es bums! Und fertig. Das war es. Platsch! Fällst auf den Boden, weich wie ein Kuhfladen. Was soll ich noch ausziehen, bin ja schon fast nackt …

Lieferbare Titel von Steliana Huhulescu:

 

Viorel Marineasa: Werkzeuge, Waffen, Instrumente

Viorel MarineasaWerkzeuge, Waffen, InstrumenteKurzprosa.Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht [Dikasterialpalast], Maria Herlo [Der Onkel / Werkzeuge, Waffen, Instrumente], Werner Kremm und Sigrid Kuhn [Ein Einknicken in den 1920ern, Vorher und nachher]. Epik, ISBN 978-3-86356-273-1, 552 Seiten , €[D]24,50

Viorel Marineasa: Schelm, Schlitzohr, Spieler. Einer, der dem Volk aufs Maul schaut, die Puppen tanzen, Funken glühen läßt. Einer, der Wörter verrückt, Sätze explodieren, Sprachen ineinanderfließen läßt. Die Zeilen strömen machtprachtvoll dahin, gabeln sich zum turbulenten Delta, durch das ich mir – Blicke nach links, nach rechts, nach vorn, nach hinten, nach oben, nach unten werfend – den einen (oder andren …) Weg winden will, bevor es mich, mir nichts, dir nichts, ins offene Wortmeer spült. Das ist Literatur, die sich, beherzt, forsch, kompromißlos, in mich hineinwühlt, mich atmen, schweben und weben, sich von nichts und niemandem aufhalten läßt, Literatur, die ich fühle, die ich höre, die ich rieche, die ich schmecke, die ich sehe, die ich spüre. Ich treffe auf Menschen aus Fleisch und Blut und Herz und Schmerz, Menschen, die auf eine Art und Weise erfunden wurden, daß sie wie von der Straße aufgelesen wirken, Menschen, die flüstern, gacksen, lallen, murmeln, rufen, schreien, stöhnen, Menschen, die sich, einmal in ihrem Erzählelement, einen – 43mal in den Details dieses gut 500 Seiten starken Buchs steckenden – Teufel scheren um Grammatik, Syntax und sonstige Nichtigkeiten, Menschen, die es sich hier bei mir im Wohnzimmer bequem machen, mir mord– und wortreich burleske, deftige, kuriose Geschichten (durch die Kafka, Kundera, Kiš zu geistern scheinen) von Leben und Liebe und Tod erzählen, mich unweigerlich mitziehen, das Unkraut zu jagen, und ich griene, grinse, schmunzle, lächle, lache mich kaputt – wobei mir das Lachen, klar, wortwährend im Halse stecken bleibt.
Werkzeuge, Waffen, Instrumente – das sind menschlichallzumenschliche Geschichten, angesiedelt im rumänisch, deutsch, ungarisch, serbokroatisch durchhauchten mitteleuropäischen Kosmos Banat und gemacht aus dem Lehm des echten – so wunderbar paradoxen – Lebens.
THEO BREUER

 

Lieferbare Titel von Viorel Marineasa:

– Dikasterialpalast. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht. Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-192-5, 154 Seiten, €[D]16,50

  • Werkzeuge, Waffen, InstrumenteKurzprosa.Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht [Dikasterialpalast], Maria Herlo [Der Onkel / Werkzeuge, Waffen, Instrumente], Werner Kremm und Sigrid Kuhn [Ein Einknicken in den 1920ern, Vorher und nachher]. Epik, ISBN 978-3-86356-273-1, 552 Seiten , €[D]24,50

 

PAPI Emilian Roşculescu: Manchmal später

PAPI Emilian Roşculescu: Manchmal später. Gedichte & Zeichnungen. Aus dem Rumänischen übertragen von Edith Konradt. (LYRIK Sammlung) 80 Seiten, ISBN: 3-937139-10-9; €[D]12,80

Lieferbare Titel von PAPI Emilian Roşculescu:

Manchmal später. Gedichte & Zeichnungen. Aus dem Rumänischen übertragen von Edith Konradt. (LYRIK Sammlung) 80 Seiten, ISBN: 3-937139-10-9; €[D]12,80

Benedikt Dyrlich: IN DER FALLE. Leben und Poesie vor und nach der Wende. Mit 20 Grafiken von Ines Arnemann und einem Vorwort von Dietrich Scholze. (FRAGMENTARIUM Sammlung). 162 S.ISBN: 978-3-86356-083-6. Preis: 17,80 Euro

Surreale UmarmungWortkunst lyrisch und prosaisch. Mit 22 Grafiken von PAPI und einem Vorwort von Dietrich Scholze. (Lyrik Sammlung). 126 Seiten, 18,20 Euro. ISBN 978-3-86356-126-0

 

Francisca Ricinski: „In deinen Schuhen voller Sand“

 Francisca Ricinski: „In deinen Schuhen voller Sand“. Prosapoeme. Mit Bildern von Mounir Dehane. Lyrikreihe Bd. 124.. 89 S. ISBN: 978-3-86356-221-2; €[D] 16,90

 

 

 

Lieferbare Titel von Francisca Ricinski:

Auf silikonweichen Pfoten.EPIK- Sammlung; 115 Seiten, ISBN: 3-937139-12-5; €[D] 13,80

Als käme noch jemand. EPIK Sammlung; 168 S. ISBN: 978-3-86356-074-4; €[D] 15,50

In deinen Schuhen voller Sand. Prosapoeme. Mit Bildern von Mounir Dehane. Lyrikreihe Bd. 124. 89 S. ISBN: 978-3-86356-221-2; €[D] 16,90

 

Robert Şerban: Ein plötzlich erlöster Glücksritter

Robert ŞerbanEin plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00

Lieferbare Titel von Robert Şerban:

  • Heimkino, bei mir”. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler
    Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50
  • Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00
  • „Feintod“. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    94 Seiten, ISBN 978-3-86356-167-3. €[D]16,50
  • Nah an der Gürtellinie. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss. Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3. 86 Seiten, €[D]16,50
  • Ein plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
    Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00

Daniel Bănulescu: Ich küsse Dir den Hintern, geliebter Führer

Daniel BănulescuIch küsse Dir den Hintern, geliebter Führer. Roman. Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner. Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-231-1, 274 Seiten, €[D]19,50

Daniel Bǎnulescus Roman „Ich küsse Dir den Hintern, geliebter Führer“ erzählt von drei Milieus in der ausklingenden Ceauşescu-Ära in Bukarest. Das ist eine Gruppe von Einbrechern und Dieben, die so geschickt vorgehen, dass sie einem selbst das Blut aus dem Leib oder den Putz von den Wänden stehlen können. Deshalb tragen sie auch die Kosenamen „Engel der Apartments“ und „Bezauberer der Schlösser“. Weil sie die Einzigen sind, die sich vor ihm nicht fürchten, geraten sie in einen Krieg mit dem Staatspräsidenten.
Das zweite Milieu ist jenes von Nicolae Ceauşescu. Er versammelt mehr Widersprüche in sich, als ein Igel Stachel hat. Berstend vor Intelligenz und Vorzügen, nimmt er sich einen Lehrer für Sprechdefekte, um vor seinem Volk auf überzeugende Weise den Stotterer und Einfaltspinsel geben zu können.
Das dritte Milieu, jenes der jungen Schriftsteller, stellt das Liebespaar Daniel und Clipsy exemplarisch vor. Schriftsteller und Diebe wagen es, einem dämonischen Diktator die Stirn zu bieten.

Lieferbare Titel von Daniel Bănulescu:

Viorel Marineasa: Dikasterialpalast

Viorel Marineasa: Dikasterialpalast. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht.

Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-192-5, 154 Seiten, €[D]16,50

 

Viorel Marineasa: Schelm, Schlitzohr, Spieler. Einer, der dem Volk aufs Maul schaut, die Puppen tanzen, Funken glühen läßt. Einer, der Wörter verrückt, Sätze explodieren, Sprachen ineinanderfließen läßt. Die Zeilen strömen machtprachtvoll dahin, gabeln sich zum turbulenten Delta, durch das ich mir – Blicke nach links, nach rechts, nach vorn, nach hinten, nach oben, nach unten werfend – den einen (oder andren …) Weg winden will, bevor es mich, mir nichts, dir nichts, ins offene Wortmeer spült. Das ist Literatur, die sich, beherzt, forsch, kompromißlos, in mich hineinwühlt, mich atmen, schweben und weben, sich von nichts und niemandem aufhalten läßt, Literatur, die ich fühle, die ich höre, die ich rieche, die ich schmecke, die ich sehe, die ich spüre. Ich treffe auf Menschen aus Fleisch und Blut und Herz und Schmerz, Menschen, die auf eine Art und Weise erfunden wurden, daß sie wie von der Straße aufgelesen wirken, Menschen, die flüstern, gacksen, lallen, murmeln, rufen, schreien, stöhnen, Menschen, die sich, einmal in ihrem Erzählelement, einen – 43mal in den Details dieses gut 500 Seiten starken Buchs steckenden – Teufel scheren um Grammatik, Syntax und sonstige Nichtigkeiten, Menschen, die es sich hier bei mir im Wohnzimmer bequem machen, mir mord– und wortreich burleske, deftige, kuriose Geschichten (durch die Kafka, Kundera, Kiš zu geistern scheinen) von Leben und Liebe und Tod erzählen, mich unweigerlich mitziehen, das Unkraut zu jagen, und ich griene, grinse, schmunzle, lächle, lache mich kaputt – wobei mir das Lachen, klar, wortwährend im Halse stecken bleibt.
Werkzeuge, Waffen, Instrumente – das sind menschlichallzumenschliche Geschichten, angesiedelt im rumänisch, deutsch, ungarisch, serbokroatisch durchhauchten mitteleuropäischen Kosmos Banat und gemacht aus dem Lehm des echten – so wunderbar paradoxen – Lebens.
THEO BREUER

 

Lieferbare Titel von Viorel Marineasa:

– Dikasterialpalast. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht. Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-192-5, 154 Seiten, €[D]16,50

  • Werkzeuge, Waffen, InstrumenteKurzprosa.Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht [Dikasterialpalast], Maria Herlo [Der Onkel / Werkzeuge, Waffen, Instrumente], Werner Kremm und Sigrid Kuhn [Ein Einknicken in den 1920ern, Vorher und nachher]. Epik, ISBN 978-3-86356-273-1, 552 Seiten , €[D]24,50

 

Romaniţa Constantinescu: Im kalten Schatten der Erinnerung.

Romaniţa Constantinescu, (Hrsg.), Im kalten Schatten der Erinnerung. Eine Anthologie zeitgenössischer Prosa aus Rumänien.  (EPIK- Sammlung); 332 Seiten, ISBN: 978-3-937139-76-0, €[D] 20,00

Herausgegeben und mit einem Vorwort von Romaniţa Constantinescu. Unter Mitwirkung von Edda Binder-Iijima  und Antonio Staude. Übertragungen aus dem Rumänischen  von: Christine  Ballon, Anca Bukur, Ina Gohn-Kreuz, Elena Hofmann, Loredana Klier, Monica Lupas-Borgovan, Stefan Moosdorf, Alexandra Müller, Maria Perepelenko, Laurentius Pop, Laura Raluca Said, Theodora Scärlätescu, Marianne Schmitt, Petronela Soltesz, Andreas Stanita, Elena Vuza, Stefan Westermann und Isabelle Wolf; Übertragungen aus dem Ungarischen von Geza Dereky.

Romaniţa Constantinescu Radu Aldulescu Stefan Baştovoi Daniel Bänulescu Mircea Cärtärescu Gheorghe Cräciun Florina Ilis Dan Lungu Ion Manolescu Adrian Oţoiu Simona Popescu Daniel Vighi Dragoş Voicu Mihai Zamfir Antonio Staude Carmen-Francesca Banciu Johann Lippet Eginald Schlattner Dieter Schlesak Geza Szöcs Richard Wagner • 

 

Lieferbare Titel von Romaniţa Constantinescu:

  • Im kalten Schatten der Erinnerung. Eine Anthologie zeitgenössischer Prosa aus Rumänien.  (EPIK- Sammlung); 332 Seiten, ISBN: 978-3-937139-76-0, €[D] 20,00
  • Gedächtnis der Literatur, Erinnerungskulturen in den südosteuropäischen Ländern nach 1989. Rumänien im Blickfeld. (UNIVERSITAS-Samlung) 536 S. ISBN: 978-3-86356-001-0 €[D]30,00

Gedächtnis der Literatur, Erinnerungskulturen in den südosteuropäischen Ländern nach 1989. Rumänien im Blickfeld.

Edda Binder-Iijima, Romaniţa Constantinescu, Edgar Radtke, Olivia Spiridon (Hrsgg.): Gedächtnis der Literatur,  Erinnerungskulturen in den südosteuropäischen Ländern nach 1989. Rumänien im Blickfeld. (UNIVERSITAS-Samlung) 536 S. ISBN: 978-3-86356-001-0; €[D] 30,00

Emilian Galaicu-Păun: Yin Time

Emilian Galaicu-Păun: Yin Time. Aus dem Rumänischen von Hellmut Seiler. (LYRIK- Sammlung), 122 Seiten, 20,0 × 14,0 cm; ISBN: 978-3-937139-41-8, €[D]16,30.

Ein Schilfrohr, auf dem ein romantischer Christuskopf steckt: So wirkt Emilian Galaicu-Păun auf der Straße. Doch weder das Schilfrohr noch das Christusgesicht, die sich hieratisch zwanglos verbinden, stehen lediglich für sein bürgerlich-öffentliches Erscheinungsbild. Sie reichen vielmehr bis ins Mark seiner Poesie, deren thematische Struktur und visionäre Dialektik sie bestimmen. Auf einer ersten Ebene wird das Reale symbolisch erkundet, das Sakrale hingegen realis-tisch, um dann auf einer zweiten Ebene in einem dinghaften Festscheiben der Illuminationen beziehungsweise einem illuminierten Festschreiben der Dinge zu verschmelzen. Hinzu kommt, dass sich diese beiden Schreibweisen so eng ineinander verschränken, dass sie kaum noch zu unterschieden sind, wenn die überbordende Vorstellungskraft den Elfenbeinturm gleichsam zum Bersten bringt und sich als Flutwelle eines poetischen Ausdrucks ergießt, dessen Offenbarung sich als konkreter Spasmus vollzieht, während der Spasmus sich als durchlässige, aber grausige Grammatik des Mysteriums offenbart. Daraus entsteht eine Dichtung voller elektrischer Spannung und konvulsivischer Zuckungen – oder Erschütterungen – des Wesens wie der Sprache; eine Dichtung, die eben erst einer peinigenden Vision entronnen zu sein scheint und eine rasende Imagination in kaum zu kontrollierender Panik auf dem Papier zu bezwingen sucht. Denn es ist dieser romantisch geprägte Furor, aus dem sich die visionäre Grundhaltung von Emilian Galaicu-Păuns Gedichten herleitet; sogar die Realitätsbezüge, die brutalen Einschnitte des Banalen, zeugen von prophetischem Fieber – es handelt sich nicht um simple Wiedergaben, sondern um vehemente Verallgemeinerungen von Ängsten, so dass die Wirklichkeit, und sei sie noch so bedrängend, weniger auf der Wort- als vielmehr auf der Vorstellungsebene zum Tragen kommt: als imaginative Hypothese und Hypostase, als entropische Epiphanie.

Der Diskurs ist von überbordender barocker Fülle. Themen ufern aus. Einfälle überstürzen sich lawinenartig. Selbst feinste Abstufungen eines Zustands, eines Umstands oder eines Vorgangs (Symbole, die immer wieder ein unentwirrbares Knäuel bilden) werden eingefangen und gehäuft – dem Kriterium einer visionären „Vollständigkeit“ gemäß. Doch Emilian Galaicu-Păun kontrastiert, zumindest vordergründig, immer wieder das Wuchern der Vision, also auch des Textes, mit der Zuspitzung des Existenziellen, also auch des Sinnes – Impulse, deren Gegensätzlichkeit er naturgemäß erst gar nicht hervortreten ließe, wenn er sich ihrer nicht gleichzeitig bediente, wenn er nicht danach suchte, zwei poetische Verfahren, die sich scheinbar gegenseitig ausschließen, ineinander aufgehen zu lassen. Bloß dass Galaicu-Păun auch dann „existenzialisiert“, wenn er sich allumfassend verbreitet, und selbst in jenen Augenblicken abschweift, wenn er die Vision dramatisch zuspitzt. Und das nicht schrittweise oder abwechselnd, sondern in einem Zug, so dass die barocke Fülle blitzartig zerstiebt und die existenzielle Zuspitzung – als eine Art von Rechtfertigung – wortreich zerfließt.

Diese unmögliche Synthese funktioniert nach dem Strukturprinzip eines visionären Oxymorons und strebt danach, das Gegensätzliche, das sich im jeweils anderen offenbart, voll auszuschöpfen und auszukosten. Das gleiche Strukturprinzip einer unmöglichen Synthese lässt Galaicu-Păun auch auf handwerklicher Ebene walten, indem er die elektrisierende Spannung einiger Sequenzen auf die kunstvoll arrangierte Detailflut anderer Sequenzen prallen lässt, also dem Elfenbeinturm die Bastelwerkstatt entgegensetzt, wobei die formale Virtuosität auch intertextuelle Spiele, subtile Dekompositionen und gelehrte Arrangements mit einschließt. So scheint die unkontrollierbare poetische Eruption von intelligenter Sorgfalt gebändigt zu werden und der visionäre Furor von literarischem Können. Gewiss handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche Rhythmen, ja Tempi der Imagination: einerseits die mitreißende Begeisterung, andererseits die peinliche Genauigkeit. Doch auch sie wechseln sich nicht ab, sondern treten simultan auf, weil erst die künstliche Verzögerung eine eruptive Beschleunigung ermöglicht. Galaicu-Păun bewegt sich also mit zwei Geschwindigkeiten gleichzeitig.

Der grundlegende Gegensatz von priesterlicher Askese und barocker Abundanz, von Sinnsuche und Detailfülle wird von einer Art geschichtlichem Vampirismus der Vision aufgehoben. Galaicu-Păuns Schreibweise mag zwar ebenso raumgreifend wie raumfüllend scheinen, doch sie ist extrem restriktiv. Seine Bücher verschlingen einander, indem das jeweils letzte das Wesentliche aus den vorausgegangen aufsaugt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um die Wiederaufnahme von Texten, sondern vielmehr von Symbolfeldern und Daseinsfragen, die in andere visionäre Dimensionen gerückt werden. Nur das Unvermögen, das letzte, das wesentliche, gewissermaßen das „Buch der Bücher“ zu schreiben, hat Galaicu-Păun zu einer schrittweisen Annäherung gezwungen. Im Übrigen gleicht sein Projekt einer Pyramide, wobei der ausufernde Text lediglich das perverse Ergebnis der visionären Zuspitzung und tiefgründigen Verdichtung ist. (Prof. Dr. Al. Cistelecan)

Kritische Stimmen

Er kommt aus dem umstrittensten Landstrich unserer Geschichte […] und zählt zu den wenigen, die es gewagt haben, ihr Schicksal neu zu deuten und dessen unerbittlichen Ablauf zumindest in Ansätzen zu verstehen: „Tod ist Wiedergeburt“. Deshalb, Weggenossen, sputet euch nicht, ihn öffentlich hinzurichten! (Dan-Silviu Boerescu, 1995)

Mit seinem weit ausgreifenden, energiegeladenen literarischen Auftreten hat Emilian Galaicu-Păun bewiesen, dass eine Rettung der rumänischen Kultursphäre, innerhalb ihrer selbstverständlichen Grenzen, aus eigener Kraft durchaus möglich ist. (Virgil Mihaiu, 1995).

Das Schreibfieber […], die Erlebnistiefe und die Erfahrungsdichte von Emilian Galaicu-Păuns Versen weisen ihn als einen Dichter aus, den es zu beachten gilt. (Romulus Bucur, 1993)

Ich riskiere es, mich in die Nesseln zu setzen, wenn ich behaupte, dass Emilian Galaicu-Păun der Totengräber der zeitgenössischen Lyrik ist. Eine Art Türschließer. […] Weil das beschädigte Universum seiner Poesie sich nicht nur selbst verschwendet, wie man zunächst annehmen könnte. Es ist sehr wohl auch gefräßig wie ein Schwarzes Loch, das alles unterschiedslos verschlingt. Emilian Galaicu-Păun ist ein Dichter, der sich alle „gültigen“ Ideen einverleibt und bloß vortäuscht, ein großzügiger Geist zu sein. Er ist der totale Poet. (Mircea V. Ciobanu, 1995)

Der Horror vacui treibt Galaicu-Păuns Gedichte zur (Wieder-)Entdeckung des Glaubens. Die „Begegnung“ mit Gott wird zum dramatischen Erlebnis, jenseits von Konventionen, weil der Autor als Vertreter der Postmoderne all seinen Zweifeln Ausdruck verleiht. (Andrei Bodiu, 2002)

So ergibt es sich, dass der Dichter, der hartnäckig die Demarkationslinie zwischen Welt und Text aufzuheben versucht, die Geschichte beim Wort nimmt und in ein verwünschtes Buch verwandelt […]. Ein Verfahren, das im Falle dieses Dichters eine Form von Exorzismus zu sein scheint, die das Absurde zu vernichten sucht, indem sie es der Lächerlichkeit überführt und der Parodie überantwortet. Er bewegt sich also auf postmodernen Bahnen, was nahelegt, Emilian Galaicu-Păuns „stumme“ Texte […] als eine groteske Pantomime aufzufassen, die höchst geistreich die Geschichte als Fiktion enttarnt. (Octavian Soviany, 2002)

Die Entmythologisierung vollzieht sich nicht auf der Ebene der Parodie wie bei Sorescu, sondern eher auf jener der Revolte und des Abscheus wie bei Ezra Pound: eine Art Cantos führen eine Apokalypse vor Augen, die Texte und Seelen, Jahreszeiten und Gesetze gleichermaßen beschädigt … (Constantin Abaluţă, 2003)

Lieferbare Titel von Emilian Galaicu-Păun: Yin Time. Aus dem Rumänischen von Hellmut Seiler. (LYRIK- Sammlung), 122 Seiten, 20,0 × 14,0 cm; ISBN: 978-3-937139-41-8,€[D]16,30.

Grigore Cugler: Apunake, eine andere Welt

3-937139-08-7_AGrigore Cugler: Apunake, eine andere Welt. Erzählungen

Aus dem Rumänischen übersetzt von Horst Fassel

Pop Epik, ISBN: 3-937139-08-7, 184 Seiten, €[D]21,80

 

Lieferbare Titel von Grigore Cugler:

  • Apunake, eine andere Welt. Erzählungen. Aus dem Rumänischen übersetzt von Horst Fassel. Pop Epik, ISBN: 3-937139-08-7, 184 Seiten, €[D]21,80

Edith Ottschofski: im wohlklang unverhohlen

978-3-86356-198-7 978-3-86356-198-7_BEdith Ottschofski: im wohlklang unverhohlen

Gedichte. Mit bildnerischen Arbeiten von Ilse Hehn

Pop Lyrik

ISBN: 978-3-86356-198-7, 144 Seiten, €(D)16,50

 

 

Lieferbare Titel von Edith Ottschofski:

  • „Luftwurzeln“. Roman. Pop Epik. 276 Seiten, €(D)16,90
    ISBN 978-3-86356-137-6
  • im wohlklang unverhohlen.Gedichte. Mit bildnerischen Arbeiten von Ilse Hehn. Pop Lyrik.ISBN: 978-3-86356-198-7, 144 Seiten, €(D)16,50

Robert Şerban: Nah an der Gürtellinie

Robert Şerban978-3-86356-211-3_A978-3-86356-211-3: Nah an der Gürtellinie
Gedichte

Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss
Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3

86 Seiten, €[D]16,50

 

Lieferbare Titel von Robert Şerban:

  • Heimkino, bei mir”. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler
    Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50
  • Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00
  • „Feintod“. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    94 Seiten, ISBN 978-3-86356-167-3. €[D]16,50
  • Nah an der Gürtellinie. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss. Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3. 86 Seiten, €[D]16,50
  • Ein plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
    Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00

Denisa Comănescu: Rückkehr aus dem Exil / Întoarcerea din exil

978-3-86356-193-2Denisa Comănescu: Rückkehr aus dem Exil / Întoarcerea din exil

Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Jan Cornelius
und einem Nachwort von Peter Gehrisch.

Orpheus Reihe Band 5, ISBN 978-3-86356-193-2, 200 Seiten, €[D]19,90

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Denisa Comănescu:

Emil Hurezeanu: Lyrik

978-3-86356-202-1 Emil Hurezeanu: Lyrik. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht

Orpheus Reihe Band 3, ISBN 978-3-86356-202-1, 170 Seiten, €[D]19,90

 

Lieferbare Titel von Emil Hurezeanu:

  • Die Anatomiestunde. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht. Pop Lyrik, 86 Seiten, ISBN:  978-3-86356-182-6, €(D)16,50
  • Lyrik. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Orpheus Reihe Band 3, ISBN 978-3-86356-202-1, 170 Seiten, €[D]19,90

Emil Hurezeanu: Die Anatomiestunde

978-3-86356-182-6_B978-3-86356-182-6_AEmil Hurezeanu: Die Anatomiestunde. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht

Pop Lyrik

86 Seiten, ISBN: 978-3-86356-182-6, €(D)16,50

 

 

 

Lieferbare Titel von Emil Hurezeanu:

  • Die Anatomiestunde. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht. Pop Lyrik, 86 Seiten, ISBN:  978-3-86356-182-6, €(D)16,50
  • Lyrik. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Orpheus Reihe Band 3, ISBN 978-3-86356-202-1, 170 Seiten, €[D]19,90

 

Slavomir Gvozdenović: Wir kehrten verwundet zurück in die Welt

978-3-86356-177-2Slavomir Gvozdenović: Wir kehrten verwundet zurück in die Welt. Gedichte.
Mit achtzehn Grafiken von Piotr Patryk Lewkowicz

Übersetzungen aus dem Rumänischen von Johann Lippet, und aus dem Serbischen von Peter Gehrisch & Bettina Wöhrmann.

Orpheus Reihe Band 6

238 Seiten, €[D]19,90
ISBN 978-3-86356-227-4

Adriana Carcu: GOLDEN

978-3-86356-206-9_B978-3-86356-206-9_AAdriana Carcu: GOLDEN

Aus dem Rumänischen übersetzt von Renate Sandu

Illustration: Doru Păcurar

Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-206-9, 246 Seiten, €[D]18,50

Der Band Golden vereint 56 Texte, die in den letzten fünf Jahren in der von der Autorin in der Temeswarer Zeitschrift Orizont gezeichneten Kolumne „Sentimentale Chronik“ veröffentlicht wurden. Die Texte sind in fünf Kapiteln thematisch gruppiert, wobei die Chronologie ihres Erscheinens in jedem Teil beibehalten wurde.

Die Texte des ersten Kapitels „Die verlorenen Paradiese“ geben in autobiografischen Sequenzen eine Welt wieder, über die sich der feine Staub der Zeit gelegt hat. Auf die emblematischen Ferienorte der Kindheit folgen erzählte Episoden mit starker emotionaler Konnotation – wie etwa die Ausreise in In Curtici, zwischen den Welten – oder ein Brief, den die Autorin während der rumänischen Revolution von 1989 in Deutschland geschrieben hat.

Das Kapitel „Wesentliche Fiktionen“ vereint acht Prosaminiaturen und zehn lyrische Texte. Die Prosatexte sind mehrheitlich introspektive stories oder Reflexionen, die die Qualen des Schreibenden wiedergeben. Man kann sie als stilistische Experimente sehen, in denen die Autorin jeweils einer anderen Kunstgriff den Vorzug gibt: Diktat, Oneirismus, abyssales Versenken oder Schreiben in der zweiten Person, wie in dem Text, der dem Band den Titel gibt. Das Wort „golden“, das wie ein leuchtender Faden durch viele Texte zieht, ist für die Autorin das wiederkehrende Bestreben, jenen vergänglichen Zustand der Perfektion festzuhalten, wenn „alle Welt am richtigen Platz ist, in einer Ordnung, die einem ewig zu sein dünkt, denn es ist die Unkenntnis von der Vergänglichkeit, die dem Moment seine Schönheit verleiht“.

Das Kapitel „Zeitsplitter“ enthält vor allem beredte Porträts von Menschen unserer Zeit, aber es hält auch Momente seltenen Zaubers aus dem Alltag fest. Literarische Valenzen und universale oder historisch relevante Bedeutungen werden in die Texte gelegt, wie etwa in der Geschichte einer sudetendeutschen Familie oder der grenzüberschreitenden Abenteuer der Flüchtlinge aus dem Irak und aus Afghanistan, Momo und Hakim. Marion und Die weiße Zauberin runden das Bild der Frau ab, die den auf sich genommenen Weg geht und dabei der Norm trotzt.

Das Kapitel „Ansicht von der Brücke“ enthält essayistische Texte zu Ereignissen oder Anlässen, die Rumänien und Deutschland unmittelbar betreffen, oder mit diffusen Themen wie die Virtualisierung der Realität oder durch Kommunikationsschwierigkeiten entstandene Probleme.

Das letzte Kapitel des Buches, „Leben und Künste“ enthält sentimentale Chroniken, ohne dabei den Titel der Kolumne (und des früher im Waro-Verlag erschienenen Buches) wieder aufzunehmen. Dieser Teil ist der umfangreichste und zugleich heterogenste des Bandes. Neben aktuellen Berichten von Ereignissen aus dem Leben und der Welt der Kunst sind hier Rezensionen, Nachrufe, Auslegungen, Chroniken des musikalischen Lebens oder Begegnungen mit Künstlern zusammengefasst. Auch hier werden die Themen literarisch, häufig mit essayistischen Einschüben behandelt, daneben findet man ein kritisches Herangehen und Abschnitte mit informativem Charakter. Die Chronik einer Ton- und Lichtinstallation verwandelt sich in eine abenteuerliche poetische Reise durch einen Wald im Westen Deutschlands, die Rezession eines autobiografischen Buches wird zur Chronik einer ganzen kulturellen Ära, die Chronik eines Spielfilms verwandelt sich in ein Essay über die bedingungslose Mutterliebe.

Kennzeichnend für den Band ist eine stilistische Geschmeidigkeit, die über die Grenzen der Gattungen geht und diese in Einklang bringt, eine Klarheit des Ausdrucks von subtiler poetischer Kraft.

 

Lieferbare Titel von Adriana Carcu:

  • GOLDEN. Aus dem Rumänischen übersetzt von Renate Sandu. Illustration: Doru Păcurar. Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-206-9, 246 Seiten, €[D]18,50
  • Adriana Carcu, Richard Wayne: Das Lied aus dem Norden. Nordischer Jazz in Wort und Bild. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Sigrid Kuhn [Interviews, Festivalchroniken] und Renate Sandu [Jazzweise]. Die POP-Verlag-Fragmentariumreihe, Bd. 16; ISBN: 978-3-86356-289-2; 226 Seiten, €[D]19,90

 

Daniel Bănulescu: Die Republik Daniel Bănulescu

Daniel Bănulescu978-3-86356-194-9_A: Die Republik Daniel Bănulescu

Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Ernest Wichner

Pop Lyrik

184 Seiten, €(D)19,90
ISBN: 978-3-86356-194-9

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Daniel Bănulescu:

Traian Pop Traian: Absolute Macht

Traian Pop Traian978-3-86356-204-5_B978-3-86356-204-5_A: Absolute Macht

Roman(z)e(n) aus einem vertraulichen Tagebuch
Roman(ţ)e dintr-un jurnal discret

Übersetzungen aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka, Horst Fassel, Edith Konradt, Johann Lippet, Horst Samson, Georg Scherg und Dieter Schlesak

Orpheus Reihe Band 9

394 Seiten, €[D]29,00
ISBN 978-3-86356-204-5

Lieferbare Titel von Traian Pop Traian:

Ana Blandiana: Geschlossene Kirchen / Biserici închise

978-3-86356-185-7Ana Blandiana: Geschlossene Kirchen & Biserici închise
Gedichte

Nach einer Auswahl und mit einem Nachwort von Katharina Kilzer (Hrsg.). Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Deutsch-Rumänisch

Orpheus Reihe Band 9

210 Seiten, €[D]19,90
ISBN 978-3-86356-185-7

 

Lieferbare Titel von Ana Blandiana:

Geschlossene Kirchen & Biserici închise. Gedichte. Nach einer Auswahl und mit einem Nachwort von Katharina Kilzer (Hrsg.). Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Deutsch-Rumänisch. Orpheus Reihe Band 9. ISBN 978-3-86356-185-7; 210 Seiten, €[D]18,50

BAWÜLON 4/2017 (28)

–  MATRIX 1/2020 (59) • Anna Blandiana • Sie könnte die nächste Nobelpreisträgerin sein

  •  Mein Vaterland A4 / Patria mea A4. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Reihe Lyrik Bd. 154. 155 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-300-4, €[D] 19,90
  • Herr der Mühle. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Hans Bergel], Horst Fassel, Maria Herlo, Franz Hodjak,Katharina Kilzer, Rolf-Frieder Marmont, Ruxandra Niculescu,
    Dieter Roth, Horst Samson, Dieter Schlesak, Bettina Schuller, und Joachim Wittstock.
  • Reihe Lyrik Bd. 154 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-217-5, €[D] 19,10
  • Variationen über ein gegebenes Thema / Variațiuni pe o temă dată Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen und mit einem Nachwort von Ruxandra Niculescu. Reihe Lyrik Bd. 170. 149 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-364-6, €[D] 18,50

 

Ioana Nicolaie: Der Himmel im Bauch

978-3-86356-188-8_A 978-3-86356-188-8_BIoana Nicolaie: Der Himmel im Bauch. Roman. Aus dem Rumänischen übersetzt von Eva Ruth Wemme

Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-188-8, 176 Seiten, €[D]18,50

 

 

 

Lieferbare Titel von Ioana Nicolaie:

 

Denisa Comănescu: Rückkehr aus dem Exil

978-3-86356-191-8_A 978-3-86356-191-8_BDenisa Comănescu: Rückkehr aus dem Exil

Gedichte, Aus dem Rumänischen übersetzt von Jan Cornelius und einem Nachwort von Peter Gehrisch.

Reihe Lyrik, Bd. 107, ISBN 978-3-86356-191-8, 114 Seiten, Kartoniert mit Schutzumschlag bedruckt. €[D]16,50

 

Lieferbare Titel von Denisa Comănescu:

 

 

Aura Christi: Schmucklose Gärten / Grădini austere

978-3-86356-189-5 978-3-86356-189-5_BAura Christi: Schmucklose Gärten / Grădini austere

Gedichte. Rumänisch / Deutsch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama

ISBN: 978-3-86356-189-5, 170 Seiten, € [D]19,90

 

 

Lieferbare Titel von Aura Christi

  • Elegien aus der Kälte. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt. ISBN: 978-3-937139-47-0, 88 Seiten, € [D]14,50
  • Schmucklose Gärten. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-156-7, 102 Seiten, € [D]16,50
  • Schmucklose Gärten / Grădini austere. Gedichte. Rumänisch / Deutsch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. ISBN: 978-3-86356-189-5, 170 Seiten, € [D]19,90

Aura Christi: Schmucklose Gärten

978-3-86356-156-7 978-3-86356-156-7_BAura Christi: Schmucklose Gärten
Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-156-7, 102 Seiten, € [D]16,50

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Aura Christi

  • Elegien aus der Kälte. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt. ISBN: 978-3-937139-47-0, 88 Seiten, € [D]14,50
  • Schmucklose Gärten. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-156-7, 102 Seiten, € [D]16,50
  • Schmucklose Gärten / Grădini austere. Gedichte. Rumänisch / Deutsch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. ISBN: 978-3-86356-189-5, 170 Seiten, € [D]19,90

 

Christian W. Schenk: Wortwunde

978-3-86356-165-9_AChristian W. Schenk: Wortwunde
Gedichte. Mit sechzehn Zeichnungen von Kaja Grabowicz

Pop Lyrik. ISBN:  978-3-86356-165-9, 156 Seiten, € [D]16,50

Lieferbare Titel von Christian W. Schenk:

  • Wortwunde. Gedichte.Mit sechzehn Zeichnungen von Kaja Grabowicz. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-165-9, 156 Seiten, € [D]16,50

Aura Christi: „Elegien aus der Kälte“

978-3-937139-47-0_AAura Christi: „Elegien aus der Kälte
Gedichte. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt

Pop Lyrik. ISBN: 978-3-937139-47-0, 88 Seiten, € [D]14,50

 

Lieferbare Titel von Aura Christi

  • Elegien aus der Kälte. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt. ISBN: 978-3-937139-47-0, 88 Seiten, € [D]14,50
  • Schmucklose Gärten. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-156-7, 102 Seiten, € [D]16,50
  • Schmucklose Gärten / Grădini austere. Gedichte. Rumänisch / Deutsch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. ISBN: 978-3-86356-189-5, 170 Seiten, € [D]19,90

 

Robert Şerban: „Feintod“

Robert Şerban978-3-86356-167-3_B978-3-86356-167-3_A: „Feintod“
Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
Pop Lyrik

94 Seiten, €[D]16,50
ISBN 978-3-86356-167-3

 

 

 

Lieferbare Titel von Robert Şerban:

  • Heimkino, bei mir”. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler
    Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50
  • Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00
  • „Feintod“. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    94 Seiten, ISBN 978-3-86356-167-3. €[D]16,50
  • Nah an der Gürtellinie. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss. Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3. 86 Seiten, €[D]16,50
  • Ein plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
    Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00

 

Horst Samson & Anton Sterbling (Hrsg.): Die Sprache, die auf das Nichts folgt, die kennen wir nicht. Sätze und Texte für Richard Wagner.

978-3-86356-174-1_A 978-3-86356-174-1_BHorst Samson & Anton Sterbling (Hrsg.): Die Sprache, die auf das Nichts folgt, die kennen wir nicht. Sätze und Texte für Richard Wagner. Mit Grafiken und Malereien von Walter Andreas Kirchner

Fragmentarium Reihe. 320 Seiten, ISBN: 978-3-86356-174-1,  €[D] 23,00

• Ilse Hehn  • Werner Kremm • Johann Lippet • Traian Pop Traian • Horst Samson • Hellmut Seiler • Gerhard Ortinau • Anton Sterbling • Gerhardt Csejka • Wolfgang Dahmen • Walter Engel • Rudolf Herbert • Ingo Langner • Peter Motzan • Stefan Sienerth •

Lieferbare Titel von Horst Samson:

Lieferbare Titel von Anton Sterbling:

 

 

Robert Şerban: „Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe

Robert Şerban978-3-937139-71-5: „Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Robert Şerban:

  • Heimkino, bei mir”. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler
    Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50
  • Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00
  • „Feintod“. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    94 Seiten, ISBN 978-3-86356-167-3. €[D]16,50
  • Nah an der Gürtellinie. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss. Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3. 86 Seiten, €[D]16,50
  • Ein plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
    Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00