Werfen Sie einen Blick in die kommenden Programm der Pop Verlag
Die neuen Vorschauen sind da: Frühjahr 2025
■ 23 Jahre Literaturverlag ■ Unser Standort: Halle 4, Stand C 303 ■ Leipzig liest 2025 ■ Wir freuen uns darauf, Sie bei uns am Stand zu treffen, und möchten Ihnen auch ganz herzlich unsere Veranstaltungen im Rahmen des »Leipzig liest«-Programms ans Herz legen. Hier haben Sie die Möglichkeit, unsere Autor:innen persönlich zu treffen. ■
28.03.2025 12.30-13.00 | Globale Perspektiven | Halle 4 | Stand E305 „Der Wille des Menschen ist antastbar. Von der Allgegenwart der Manipulation“. Ana Blandiana im Gespräch mit Georg Aescht und Traian Pop. In der Gestalt von Ana Blandiana lebt der europäische Geist Rumäniens.
15.00-15.30 | Globale Perspektiven | Halle 4 | Stand E305 „Das gibt’s doch gar nicht! Die Walachei ist nicht im Nirgendwo, sondern mitten unter uns“. Ein deutscher Verleger mit Wurzeln in Rumänien und seine Autoren aus aller Welt. Lesung und Gespräch mit Nina May, Ewart Reder, Horst Samson, Anton Sterbling und Barbara Zeizinger. Moderation: Georg Aescht.
17.00-18.00 | Halle 4 | E400/D401 Diskussionsrunde: Rumänien als Inspirationsquelle für deutsche Autoren rumänischer Herkunft. Teilnehmer: Dana Grigorcea (Prosaautorin), Alexandru Bulucz (Dichter und Übersetzer), Jan Cornelius (Prosaautor), Traian Pop Traian (Dichter und Herausgeber). Moderatorin: Dana Grigorcea.
29.03.2025 10.00-11.00 | Halle 4 | E400/D401 Hermannstadt, ach, Hermannstadt. Präsentation der Anthologie Im Schnee der Erinnerungen unter Beteiligung der Herausgeberin Dagmar Dusil sowie der Autoren Hans Seiwerth, Jürgen Günster, Jürgen Schlezack, Konrad Klein. Moderation: Gert Weisskirchen, Traian Pop Traian
30.03.2025 10.00-11.00 | Halle 4 | E400/D401 Ein deutscher Verleger mit Wurzeln in Rumänien und seine Autoren aus aller Welt. Drei Neuerscheinungen von Klara Hurkova (Dem Morgenlicht zu, Gedichte), Barbara Zeizinger (Leben in Etagen, Roman) und Ewart Reder (komisch, dass wir nicht merken, dass wir komisch sind, Possen und Glossen). Moderation: Gert Weisskirchen
11.00-11.30 | Halle 4 | E400/D401 Ein dumpfer, dauernder Schmerz. Zum Gedenken an zwei Autoren und Freunde: Emilian Rosculescu PAPI und Helmuth Frauendorfer. Lesung und Gespräch mit Edith Konradt, Anton Sterbling, Horst Samson und Traian Pop Traian
11.30-12.15 | Halle 4 | E400/D401 Deutsch-rumänische literarische Begegnungen. Zwei neu erschienene Gedichtbände von Franz Hodjak: Ehrenplatz im Jenseits, und Robert Serban: Techniken der Tarnung (beide im Pop Verlag, 2025). Lesung und Gespräch mit der Übersetzerin Edith Konradt sowie den Schriftstellern Horst Samson und Traian Pop Traian. Moderation: Gert Weisskirchen
12.15-12.45 | Halle 4 | E400/D401 Zweimal Banat. Die Neuerscheinungen von Anton Sterbling: Ungewissheiten heimwärts fliehender Krähen (neuere Gedichte, Kurzprosa und Erzählungen) und In der Sprache der Dinge (Gedichte). Lesung und Gespräch mit Anton Sterbling. Moderation: Horst Samson
13.00-14.00 | Halle 4 | E400/D401 Ludwigsburg–Temeswar via Bautzen und retour. Ein Projekt der Zeitschriften MATRIX und BAWÜLON. Diskussionsteilnehmer: Barbara Zeizinger, Horst Samson, Traian Pop Traian, Helmut Britz, Klara Hurkova und Benedikt Dyrlich. Moderation: Benedikt Dyrlich und Barbara Zeizinger
14.00-14.30 | Halle 4 | E400/D401 Rumänisch-norwegische Begegnung. Das Lied des Nordens. Norwegischer Jazz in Wort und Bild. Interviews, Festivalchroniken, illustriert mit 50 Fotos von Richard Wayne aus der norwegischen Jazzszene. Lesung und Gespräch mit Adriana Carcu und Richard Wayne. Moderation: Gert Weisskirchen, Barbara Zeizinger
■ 22 Jahre Literaturverlag ■ Unser Standort: Halle 4, Stand D 302 ■ Leipzig liest 2023 ■ Freitag, 28. April ■ 17.00 – 18.00 | Halle 4, Stand D 309: Kalt-warm bis heiß: der Norden in uns. Lesung und Diskussion mit den Schriftstellern Ioana Nicolaie und Traian Pop Traian. Übersetzung und Moderation: Eva Ruth Wemme und Georg Aescht. Veranstalter: Pop Verlag Ludwigsburg, Kulturministerium Rumäniens. ■ 17:00 – 18:00 Uhr | Halle 4, Stand D 302: Signierstunde. Imre Török, ehemaliger Bundesvorsitzender des Schriftstellerverbands (VS), präsentiert seinen Roman Insel der Elefanten in Neuauflage und die Autobiographie seiner Mutter Gerti Michaelis Rahr (1921 – 2023), Der Vorhang fiel. Zeitzeugin eines Jahrhunderts. Beide Bücher im Pop Verlag, Ludwigsburg ■ 20 Jahre Literaturverlag ■
Besuchen Sie uns an unserem Stand E 300 in Halle 4 auf der Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März 2024 und die Veranstaltungen unserer Autoren und Autorinnen im Rahmen von Leipzig liest
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns am Stand zu treffen und möchten Ihnen auch ganz herzlich unsere Veranstaltungen im Rahmen des »Leipzig liest«-Programmes ans Herz legen. Hier haben Sie die Möglichkeit, unsere Autor:innen persönlich zu treffen.
21.03.2024 |12:30-14:00 | Halle 4, Stand D311 | Das Banat zu dritt. Lesung und Gespräch. Teilnehmer: Anton Sterbling, Hellmuth Frauendorfer und Horst Samson. Moderation: Anton Sterbling
21.03.2024 |14:00-14:40 | Halle 4, Stand D311 | Jahrestage: Eginald Schlattner zum 90. und Georg Aescht zum 70. Teilnehmer: Georg Aescht, Edith Konradt, Herbert Ohrlinger und Traian Pop Traian. Moderation: Gert Weisskirchen
21.03.2024 |15:00-16:00 | Café Europa, Halle 4, Stand E401/E403 | Europäisierung Europas durch die Osteuropäisierung Osteuropas. Erinnern für die Zukunft. Teilnehmer: Traian Pop Traian, Horst Samson, Barbara Zeizinger, Charlotte Ueckert, Benedikt Dyrlich, Dagmar Dusil, Harald Gröhler, Dato Barbakadse, Steffi Chotiwari-Junger, Edith Konradt, Peter Gehrisch. Moderation: Gert Weisskirchen
21.03.2024 |16:00-16:30 | Stand von Rumänien | Halle 4, Stand D311 | Buchvorstellung: Dagmar Dusil, Das Geheimnis der stummen Klänge. Roman (Pop Verlag, 2024). Moderation: Gert Weisskirchen, Barbara Zeizinger
21.03.2024 |16:30-17:00 | Stand von Rumänien | Halle 4, Stand D311 | Auf der Spur deutsch-sorbisch-rumänischer Literaturbeziehungen. Lesung und Gespräch mit Dorothea Šołćina, Benedikt Dyrlich und Traian Pop Traian. Moderation: Benedikt Dyrlich und Gert Weisskirchen
21.03.2024 |17:00-18:00 | Stand von Rumänien | Halle 4, Stand D311| Ein deutscher Verleger mit Wurzeln in Rumänien und seine Autoren aus aller Welt. Teilnehmer: Harald Gröhler, Peter Gehrisch, Dato Barbakadse und Traian Pop Traian. Moderation: Traian Pop, Barbara Zeizinger
22.03.2024 | 14.00 – 15.00 | Stand von Rumänien | Halle 4, Stand D311 Diskussion: Die zeitgenössische rumänische Lyrik – vom Gesellschaftskonstrukt zum Aktivismus. Es nehmen teil: Andra Rotaru, Nichita Danilov, Alexandru Bulucz, Traian Pop Traian. Moderation: Iulia Dondorici. Übersetzung: Georg Aescht
| 17:00-17:30 | Forum Weltweit | Halle 4, Stand E305 | (NEU: Ort und Zeit) Einer der zehn besten rumänischen Romane des 20. Jahrhunderts besiegt Ceaușescu! Teilnehmer: Nicolae Breban, Georg Aescht und Traian Pop Traian. Moderation: Gert Weisskirchen
| 17:30-18:00 | Forum Weltweit | Halle 4, Stand E305 | (NEU: Ort und Zeit) Buchvorstellung: Dagmar Dusil, Das Geheimnis der stummen Klänge. Roman (Pop Verlag, 2024). Moderation: Gert Weisskirchen, Barbara Zeizinger
24.03.2024 | 12:00-13:00 | Stand von Rumänien | Halle 4, Stand D311 | Buchvorstellung: Attila F. Balázs, Casanovas Metamorphosen. (Pop Verlag, 2024). Teilnehmer: Attila F. Balázs, die Übersetzerin Ana Ördög und Traian Pop Traian. Moderation und Übersetzung: Barbara Zeizinger Georg Aescht
24.03.2024 |11:00-12:00 | Halle 4, Stand D311 | Ein deutscher Verleger mit Wurzeln in Rumänien und seine Autoren aus aller Welt, Teil II. Teilnehmer: Klára Hůrková, Barbara Zeizinger, Peter Steger, Nadja Steger und Traian Pop Traian. Moderation: Barbara Zeizinger
24.03.2024 |12:00-13:00 | Café Europa, Halle 4, Stand E401/E403 | Hier sind sie, die Smartphone-Storys … im Dialog mit den Texten des bekannten Autors A. Gawrilow, deren Dichte schließt einen Flirtversuch mit dem Smartphone nicht aus. Teilnehmer: PH Gruner, Barbara Zeizinger, Ewart Reder, Peter Steger, Nadja Steger und Traian Pop Traian