QR-Code.
Hier können Sie die musikalische Hörfassung von „So streicht das Leben dahin…“ herunterladen. Ebenso finden Sie hier Aufnahmen weiterer Texte, die aus aktuellen Lesungen stammen und laufend erneuert werden.
Dagmar Dusil: Looking Back Through the Kitchen Window. Die POP-Verlag-Fragmentariumreihe, Bd. 14. ISBN: 978-3-86356-279-3, 260 Seiten, €[D]16,50
This is a book on my travel from East to West. It is also an imaginary trip back to my childhood, as well as a culinary trip, as it is accompanied by memories and happenings related to the taste and scents of certain foods. This trip took me to the faraway city of my childhood, „beyond the forests“, into a mysterious land that once bore the sign of immutability.
Dagmar Dusil’s Looking Back Through the Kitchen Window is an altogether winning book, which we should keep handy and be able to pick up one recipe or another to match the spirit of the moment and of conviviality, to savour our revisiting other times and places. The recipies and memories here come from Austrian-Hungarian and Transylvanian-Romanian traditions intwined; added to the mix are the author’s particular family traditions, bringing in some features of Czech and Italian cuisine. The very first recipe in the book is that of … mămăliga, with its variant polenta! Ioana Ieronim (Observatorul Cultural)
The cookbook that Dagmar Dusil offers us is an interesting, even thrilling story, it follows the journey of a family from Eastern to Western Europe and back, from the prosperous West to the childhood lived in a Transylvania flooded with history, scents and sentiments. Anni Lorei Mainka (Deutsche Welle)
Dagmar Dusil chose to tell us about the exceptional beauty of life in a once fairytale-like city of several ethnic groups… Her story, with its lyrical touches and underlying tensions of the time under control, succeeds to summon moments of charm and grace and a zone of tranquillity against the background noise of the communist era. Dusil’s narrative focuses on her family’s private life and on their kitchen with its German-Romanian-Hungarian- Austrian and other recipes. Flori Balanescu (Preface to the Romanian edition)
Lieferbare Titel von Dagmar Dusil:
Kaperfahrten: Neue Geschichten von Mensch zu Mensch, auf Raubzügen literarischer Art zehn Jahre lang in der Eifel erbeutet, erfunden, notiert, von 2009 bis 2018 ins Bordbuch eingetragen. KOGGE-Literarurforum Himmerod. Herausgegeben von Małgorzata Płoszewska und Bernd Kebelmann. Die POP-Verlag-Fragmentariumreihe, Bd. 13. ISBN: 978-3-86356-259-5, 410 Seiten, €[D]19,80
| Uta Abel | Elke Barker | Pilar Baumeister | Mark Behrens | Irma Britze-Shiolashvili | Ute Dietl | Marina D’Oro | Dagmar Dusil | Margarete Franz | Eric Giebel | Jan Maria Greven | Harald Gröhler | Friedrich Grotjahn | Sigrun Hilland | Hugo Ernst Käufer | Bernd Kebelmann | René Klammer | Susanne Konrad | Heinz Wolfgang Krapf | Erika Kronabitter | Horst Landau | Elmy Lang | Marc Mandel | Gerty Mohr | Marcus Neuert | Elke Oertgen-Twiehaus | Małgorzata Płoszewska | Heide Rieck | Annelise von Rudloff-Miglo | Stephan Reimund Senge | Tarja Sohmer | Friedrich-Wilhelm Steffen | Piotr Szczepański | Gabriela Szubstarska | Ursula Teicher-Maier | Iris Welker-Sturm | Myron Wojtowytsch | Barbara Zeizinger |
Wohl kaum jemand wird auf die Frage, welchen Beruf er oder sie ausübe, antworten: „Ich bin Dichter!“ da könnte jemand schließen: „Der ist nicht ganz dicht!“
[…]
Gottes Geist, so erfahre ich es oft, schenkt Fantasie, die Grenzen in Frage stellt und darüber hinwegfliegt. Der Mensch ersinnt Gedichte und Geschichten in jedweder Form, er siedelt sie im bisher unüblichen, ungewohnten Gelände an und entfaltet sie, er spielt und probiert und umtänzelt und singt Wirklichkeiten, die noch niemand bisher auf diese Weise instrumentiert hat. (Stephan Reimund Senge, „Vom Dichtersein“)
Die KOGGE im POP-Verlag:
• Charlotte Ueckert und Manfred Chobot (Hrsg.) • Der Jaguar im Spiegel. Ein KOGGE Lesebuch. Mit einem Vorwort von Uli Rothfuss. (FRAGMENTARIUM- Sammlung); 342 S., ISBN: 978-3-937139-93-7. €[D] 18,–.
• MATRIX 32_2/2013 • 60 Jahre Die KOGGE in Minden • 146 Seiten mit und über Die KOGGE • 210 S., ISSN: 1861-8006. €[D] 10,–.
Chronik der KOGGE
1924: DIE KOGGE wird in Bremen gegründet als Freundeskreis niederdeutscher Autoren: Ludwig Bäte, Hans Leip, Wilhelm Scharrelmann, Hans Franck, Manfred Hausmann, August Hinrichs, Hans Friedrich Blunck u.a.
1933-1945: Das NS-Regime erzwingt die Vereinigung aller Schriftstellerver- bände in der von Goebbels 1933 befohlenen Reichsschrifttumskammer (RSK). Kogge-Mitglied Hans Friedrich Blunck wird deren erster Präsident. DIE KOGGE löst sich daraufhin 1934 selbst auf.
1953: In der Hansestadt Minden wird DIE KOGGE neu gegründet. Sie nimmt erstmals Autoren aus den Nieder- landen, Belgien u. a. westeuropäischen Staaten auf.
1964: Die verstärkte Mitgliedschaft von Autoren anderer Länder führt zur Umbenennung der KOGGE in „West- europäische Autorenvereinigung“.
1971: Beginnt das KOGGE-Literatur- forum Himmerod; es wird ohne Unter- brechung bis heute durchgeführt.
1973: Zahlreiche Autoren aus weiteren europäischen Ländern (Bulgarien, Italien, Österreich, Polen, Rumänien, Schweiz, Ungarn, Schweden, Russ- land) sind beigetreten. Dies führt zur Namensgebung „Europäische Autoren- vereinigung DIE KOGGE e.V.“, mit Sitz in Minden/Westfalen.
2016: Beginnt der Wechsel der KOGGE-Jahrestreffen zwischen Min- den und Stein bei Nürnberg
Edith Lutz: Einer aus Wiesendorf. Roman, 207 Seiten, ISBN: 978-3-86356-268-7, €[D]16,50
Für den Roman Einer aus Wiesendorf, der aus Erinnerungen sowie Nachforschungen zu den betreffenden historischen Ereignissen hervorgegangen ist, wurde Material aus den folgenden Archiven verarbeitet: Auschwitz-Archiv, Bayer-Archiv, Bundesarchiv, NRW-Rheinland Archiv, Stadtarchiv Leverkusen. Dem nachempfundenen Prozessgeschehen liegen erhalten gebliebene juristische Dokumente sowie Briefe aus dem Familiennachlass zugrunde. Auf dieser Basis sind Orte, Personen und Handlung – mehr oder weniger – frei erdacht. (Aus dem Nachwort der Autorin)
Der ungeklärte Tod des Werkmeisters Walter Paul und dessen schriftliche Hinterlassenschaft veranlassen die jüngste Tochter zu Nachforschungen. Gemeinsam mit dem Erzähler des Romans und dessen ›Kamera‹ begibt sie sich auf Spurensuche in der Farbenstadt Wiesendorf. Hier arbeitete Walter Paul in der Kautschukabteilung der weltberühmten Farbenwerke und verhalf dem Konzern mit seinen Erfindungen zu ansehnlichen Gewinnen. Die aufgefundenen Spuren werden in einen zeitgeschichtlichen Rahmen gesetzt: Beginnend in der Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus, führt die Geschichte des Romans Einer aus Wiesendorf über Kriegs- und Nachkriegsjahre in die Zeit noch andauernder Verdrängung. In diesem Roman, der auf Geschehnissen basiert, die sich in vergleichbarer Weise zugetragen haben, geht es um mehr als ein Einzelschicksal; denn die Kräfte, denen Einer aus Wiesendorf zum Opfer fällt, sind die gleichen, die für das Leid einer Vielzahl von Menschen verantwortlich sind: das Streben nach Macht und Profit.
(Demnächst) Lieferbare Titel von Edith Lutz:
– Einer aus Wiesendorf. Roman, 207 Seiten, ISBN: 978-3-86356-268-7, €[D]16,50
– Aus dem Zwischen des Hohelieds, Gedichte von Admiel Kosman in der Übertragung von Edith Lutz. ISBN: 978-3-86356-271-1
Wir trauen um Dieter Schlesak!
Dieter Schlesak hat diese Welt, die er so geliebt und deswegen unentwegt mit ihr gehadert hat, am 29. März 2019 verlassen. Uns bleibt nur, sein Werk weiterhin zu begleiten und zu verbreiten. Es ist eine Herkules-Aufgabe, aber wir finden sie zwingend notwendig, da er nicht nur vieles hinterlassen, sondern uns zeit seines Lebens so viel Lesens- und Bedenkenswertes geschenkt hat: Vaterlandstage, Capesius der Auschwitzapotheker und TranssylWAHNien, um nur drei seiner besten Romane zu nennen, sowie unzählige Gedichte und Essays (die von uns geplante Werkausgabe wird mehr als 23 Bände haben).
Dieter Schlesak, 1934 in Schäßburg/Siebenbürgen geboren, ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren von Lyrik, Romanen, Essays über Literatur, Grenzphänomene und Religion sowie von Reiseberichten. Er machte sich auch einen Namen als Übersetzer und Herausgeber, unter anderen Gefährliche Serpentinen – Rumänische Lyrik der Gegenwart, „Edition Druckhaus neunzehnhundert achtundneunzig“. 1968 erschien sein erster Gedichtband Grenzstreifen im Bukarester Literaturverlag. 1969 emigrierte er nach Deutschland, der Kulturschock und das Ost-West-Trauma beherrschten von da an Schlesaks Schreiben. Zu seinen wichtigsten Büchern zählen u. a.: Weiße Gegend. Fühlt die Gewalt in diesem Traum (1981), Vaterlandstage und die Kunst des Verschwindens (1986), Aufbäumen (1990), Wenn die Dinge aus dem Namen fallen (1991), Stehendes Ich in laufender Zeit (1994), So nah, so fremd (1995), Eine transsylvanische Reise (2004), Der neue Michelangelo (drei Bände, 1989–1991), Der Verweser (2002), Romans Netz (2004), Capesius, der Auschwitzapotheker (2006, u. a. ins Englische, Italienische, Spanische, Portugiesische, Hebräische übersetzt), Herbst Zeit Lose (2006), Vlad. Die Dracula-Korrektur (2007), Namen Los (2007), Heimleuchten (2009), Licht Blicke (2012), TranssylWAHNien (2014).
Schlesak erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. Andreas-Gryphius-Preis (1980), Nikolaus-Lenau-Preis (1993), Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung (2001), Umberto-Saba-Preis (2006), Maria-Ensle-Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg (2007), Ehrendoktorwürde der Universität Bukarest (2005). Sein Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv in Marbach.
Lieber Dieter, seit ich erfahren habe, dass ich dich nie wieder anrufen kann, stöbere ich in den Texten, die du mir zur Veröffentlichung überlassen hast – um dich auf diesem Weg zu erreichen und dir nahe zu sein. Deswegen sei hier für alle, die dich im Laufe deines Lebens gelesen und geschätzt und geliebt haben, eines deiner Gedichte zum Trost beigefügt.
Traian Pop
Pop-Verlag, Ludwigsburg, 31. 3. 2019
Dieter Schlesak
ES GEHT ZU ENDE, WAS BISHER WAR,
und die Stimmen sind fern wie morgens um fünf,
wir werden uns nie mehr wiedersehn,
wir werden vergessen
Man sieht’s an der Luft, an den Augen der Leute,
überall rollen sie die Erinnerungen ein,
heut sah ich Fotos der Siebzigerjahre, da waren
wir jung und alles schien offen,
du stiegst in den fahrenden Zug,
der kam nie an
und fuhr ab nur zum Schein
Alt sind unsere Gefühle geworden.
Und oft ist es kalt und du spürst nur Gewohnheit,
als wäre über den Augen ein Schleier,
und wir gehen mit Abwesendem um
In allem spür ich schon das Vergessen
und die Leute sehn mich gar nicht mehr an;
so denk ich: Vielleicht bin ich plötzlich gestorben
und hab’s nicht bemerkt, bin unsichtbar geworden
Es ist nicht nur die Liebe, die jetzt vergeht,
es ist nicht nur Eiszeit der Sinne, es liegt
ein Stillstand um uns in der Luft, der uns Angst macht
und uns den Atem verschlägt
Denn es geht zu Ende, was bisher war,
und die Stimmen sind fern wie morgens um fünf,
wir werden uns nicht mehr wiedersehn,
wir werden vergessen, am Leben zu sein
Christine Kappe: Variationen über die Stille und andere Stücke. Mit Musik von Corinna Eikmeier und sechs Bildern von Irene Klaffke.
215 Seiten, Theaterreihe Bd. 2, ISBN 978-3-86356-258-8; €[D]16,50
Im Buch befindet sich ein QR-Code. Über diesen können Sie die musikalische Hörfassung von „Variationen über die Stille“ herunterladen. Ebenso finden
Sie hier Vertonungen weiterer Szenen und Stücke aus dem Buch, die aus
aktuellen Inszenierungen und Lesungen stammen und laufend erneuert werden.
Dieser Band umfasst alle Theaterstücke Christine Kappes, die in den Jahren 1994 bis 2002 entstanden sind, wobei jedem Stück ein Gedicht der Autorin und ein Bild von Irene Klaffke als Motto vorangestellt sind. Ebenso befinden sich in diesem Buch die Vertonungen der Cellistin Corinna Eikmeier als mp3 zum Downloaden.
In den Stücken geht es um Lebensfragen: Was ist Liebe? Wer liebt wen? Ist ohne Drogen leben besser? Aber auch – und nicht weniger wichtig –: Wie fliest man ein Bad? Wie funktioniert der Blinker an einem Moped? Oder: Wie telefoniert man mit jemandem, der gar nicht da ist?
Lieferbare Titel von Christine Kappe:
Horst Samson: Heimat als Versuchung – Das nackte Leben. 2. erweiterte Auflage.
Literarisches Lesebuch – Gedichte, Prosa, Literaturkritiken, Interviews. Reihe Lesezeichen Band 4. ISBN: 978-3-86356-263-2, 532 Seiten, 25,90€
Lieferbare Titel von Horst Samson:
Johann Lippet: Franz, Franzi, Francisc. Romanfragment. (Nebst Arbeitsnotizen und Annotationen).
Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 100, 176 Seiten, ISBN: 978-3-86356-246-5; € [D]16,90
Johann Lippet ist der Chronist des Alltagslebens der Banater Schwaben in der Banater Heide. Sein genauer und kenntnisreicher Blick auf diesen Landstrich, auf die Dörfer und Menschen, ihren Alltag und ihre Erlebnisse in geschichtsträchtigen Vernetzungen mit und in ihren dörflichen Gemeinschaften werden virtuos und im sprachlich authentischen Kolorit erzählt, dokumentarisch verlässlich beschrieben und exemplarisch am Beispiel seiner Heimatgemeinde Wiseschdia literarisch reizvoll verortet. In seinen Romanen, Erzählungen und auch in Gedichten entwirft Johann Lippet meisterhaft ein weitläufiges, unvergleichliches Panorama des banatschwäbischen Dorfes, erzählt facettenreich und in feinsinnig entwickelten Geschichten aus dem einfachen und dennoch in seinen existentiellen Widersprüchlichkeiten und Tragödien komplizierten Leben der Menschen in einer immer brüchiger werdenden Idylle gefangen, einer bäuerlich geprägten Heimat, die sich – dem Untergang geweiht – unter ihren Füßen dramatisch aufzulösen beginnt. (Horst Samson)
Das war’s, der Roman bleibt Fragment, weil es mir allmählich gegen den Strich geht, den Protagonisten, wie im Plot vorgesehen, siebzehnjährig eines sinn- losen Todes sterben zu lassen, ich aber auch nicht wüßte, wie die Geschichte plausibel anders enden zu lassen.
Bei Veröffentlichungen von unvollendet gebliebenen Romanen aus Nachlässen wird in Nachworten über den weiteren Verlauf der Handlung und deren Ausgang spekuliert, geben Arbeitsnotizen des Autors keinen Aufschluß darüber. Um Spekulationen zum weiteren Handlungsverlauf meines Fragment gebliebenen Romans vorzubeugen, habe ich mich entschlossen, meine Notizen und Annotationen im Nachstehenden zu veröffentlichen.
Die Frage, wen ein Romanfragment mit Arbeitsnotizen als Anhang in- teressieren sollte, ist natürlich berechtigt, aber wenn die Behauptung stimmt, daß Leser an Biographien über Autoren ein größeres Interesse hätten als an deren Werken, könnte es ja auch sein, daß diese Veröffentlichung auf ein größeres Interesse stößt als ein fertiggestellter Roman.
Lieferbare Titel von Johann Lippet
Mićo Cvijetić: Donjebjesspěće / Himmelfahrt. Basnje / serbsce-němsce. Gedichte / sorbisch-deutsch. Lyrikreihe Bd. 126; ISBN 978-3-86356-260-1; 96 Seiten, €[D]14,50
Wudawaćelej / Herausgeber: Benedikt Dyrlich, Dorothea Šołćina
Dosłowo / Nachwort: Benedikt Dyrlich
Serbske přebasnjenja ze serbišćiny / Sorbische Nachdichtungen aus dem Serbischen: Dorothea Šołćina/Scholze
Němske přebasnjenja ze serbišćiny / Deutsche Nachdichtungen aus dem Serbischen: Peter Gehrisch [P. G.]
Wjacore němske přenjesenja złožuja so na serbisko-němsku ediciju „ГЛАС ПРАЗНИНЕ/DIE STIMME DER LEERE“ (Smederevo 2012) z němskimi přebasnjenjemi wot Jana Krasneho / Joachima Dethlefsa [J. K. / J. D.]
Etliche deutsche Übertragungen stützen sich auf die serbisch-deutsche Edition „ГЛАС ПРАЗНИНЕ/DIE STIMME DER LEERE“ (Smederevo 2012) mit den deutschen Nachdichtungen von Jan Krasni / Joachim Dethlefs [J. K. / J. D.]
Lieferbare Titel von Mićo Cvijetić:
– Donjebjesspěće / Himmelfahrt. Basnje / serbsce-němsce. Gedichte / sorbisch-deutsch. Lyrikreihe Bd. 126; ISBN 978-3-86356-260-1; 96 Seiten, €[D]14,50
Carmen Elisabeth Puchianu: Die Professoressa. Ein Erotikon in gebundener und ungebundener Rede. Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 102, 176 Seiten, ISBN: 978-3-86356-244-1; € [D]16,90
Was beobachtet die Autorin Carmen Elisabeth Puchianu, worüber sinnt sie nach, was verschweigt sie, was gibt sie preis? Sie lässt ihr Lesepublikum wissen, seit einigen Jahren gebe sie der Versuchung nach, ihr Gefühlsleben und ihre Gedankenwelt mit den Mitteln der darstellenden Kunst, des Bühnen- auftritts, gar der turbulenten Schau zu äußern. Doch warnt sie gleichzeitig vor der Annahme, in all der sprachlichen und gestisch-mimischen Exzentrizität liege der umfassende Ausdruck ihres Wesens, bloß Einzelaspekte ihres Seins werden verdeutlicht.
In den Spannungsbogen zwischen überdeutlicher Aussage und instinktiver Zurückhaltung, zwischen herbem Stilgepräge und sorgfältiger Umschreibung fügen sich die Texte der neuen Buchausgabe ein. Versgebilde bieten Zeugnisse unmittelbaren Erlebens oder zehren von Erinnerung, Prosaschilderungen sind dem Wechsel von freundlich-beherzter Mitteilsamkeit und lakonischer Skepsis unterworfen, graphische Skizzen und sonstiges Bildmaterial gewähren Einblick in ganz persönliche Bereiche. Während der Lektüre wird bald deutlich, dass der Tod ein Hauptmotiv der Textzusammenstellung ist. Er wird nicht, wie im Alltag oft, möglichst kurz abgetan, sondern wird mit vielerlei Einschätzungen be- dacht. Manches Stück kommt als Burleske daher, standortgemäß als Karpatische Burleske – als „Karpateske“. (Joachim Wittstock)
Im Prisma der Dichterin Carmen Elisabeth Puchianu ist der Tod, den sie fabelhaft bedichtet, ein veritabler Feinschmecker und kein Kostverächter, einer, der auf das Leben trinkt. Er ist nicht nur groß, wie bei Rilke, er ist ein Süßholzraspler und ein Pala- verer, der Ver-Führer in Person, aber auch als Spaßvogel und Entertainer in Frack und Lackschuhen macht er von sich reden. Einfallsreich und virtuos umkreist ihn die Dichterin immer wieder, bis er ganz schwindlig ist und sich ihr, wehrlos gegen die Macht der Poesie, ergibt. (Horst Samson)
Lieferbare Titel von Carmen Elisabeth Puchianu:
– Die Professoressa. Ein Erotikon in gebundener und ungebundener Rede. Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 102, 176 Seiten, ISBN: 978-3-86356-244-1; € [D]16,90
Milan Hrabal: Wenn die Fische davonfliegen. Gedichte. Übertragen von Peter Gehrisch. Lyrikreihe Bd. 128; ISBN 978-3-86356-255-7; 132 Seiten, €[D]14,50
Ein ganz besonderer Reiz dieser Verse liegt darin begründet, daß scheinbare Gegensätze wie Momente der Gefahren und des Gefallens sich nicht auszuschließen scheinen. Ein leichtfüßiger Ansatz, der an das ausgelassene Spiel erinnert. In einer eigentümlichen Unbekümmertheit, wie sie der Kindheit zu eigen ist, reichern sich Gegensätze in der Wahrnehmung an, und bilden zugleich völlig neue Nachbarschaften…
Volker Strebel (Fixpoetry 2017)
Milan Hrabals Dichtung … hat Schmähung von Seiten einer unbestechlichen Prüfung nicht zu befürchten. Sie kreist um den Kern (s)eines Daseins in Analo- gie zum Sein generell, zu den alten, Menschheit und Mensch- sein betreffenden Fragen. Dazu bedarf er keiner angestrengten Philosophie. Hrabals Dichtung kommt im Gestus dessen daher, was längst und lange vor Augen und in den Ohren lag. Es sind Bescheide in letztlich tief be- rührenden, kryptografischen Bil- dern, Rätsel, d.h. also Dichtung der Kindheit, gewonnen und in psychedelische Bilder gesetzt.
Peter Gehrisch (OSTRAGEHEGE, Heft 84/2017, Dresden)
Milan Hrabal ist in Tschechien und in west- wie südslawischen Ländern – Slowakei, Polen, Sor- ben, Serbien u.a. – längst eine kulturelle, v.a. literarische In- stanz, ist Dichter, Übersetzer, Herausgeber, Organisator, z.B. Mitgestalter der Sorbischen Poesiefeste.
Peter Huckauf (Serbske Nowiny, Bautzen 2016)
Lieferbare Titel von Milan Hrabal:
Peter Gehrisch: Chronos, preise mir jetzt nicht das Chaos! Gedichte. Lyrikreihe Bd. 126; ISBN 978-3-86356-261-8; 104 Seiten, €[D]14,50
Er sucht nach Antworten auf rätselhafte Fragen … Danach, was unwiederbringlich vergangen ist wie die Zeugen ständiger Veränderungen „im großen Pendel der Zeit“, und obwohl er einen gewissen Niedergang wahrnimmt …, verfällt er nicht in Hoffnungslosigkeit, sondern vermittelt seine Botschaften an die Leser und an zukünftige Generationen …
Marek Sekyra, Světlik, Liberec, Tschechien, 2017
Lieferbare Titel von Peter Gehrisch:
Goderdsi Tschocheli: Eine Krähe für zwei. Erzählungen. Ausgewählt von Dato Barbakadse. Aus dem Georgischen übersetzt von Maja Lisowski. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 25(Georgien); Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 98, 176 Seiten, 978-3-86356-232-8; € [D]16,50
Lieferbare Titel von Goderdsi Tschocheli:
Hans Bender: Hinter die dunkle Tür. Vierzeiler 2013 – 2015, mit Vorwort und Gespräch mit Hans Bender herausgegeben von Theo Breuer. Lyrikreihe Bd. 125; ISBN 978-3-86356-257-1; 137 Seiten, €[D]14,90
Hans Bender (1919 – 2015) wäre am 1. Juli 2019 hundert Jahre alt geworden. Anläßlich dieses Gedenktages erscheint im Pop Verlag das Gedichtbuch Hinter die dunkle Tür. Vierzeiler 2013 – 2015. Gleichsam bis zur letzten Abendstunde haben die Vierzeiler Hans Bender begleitet, den Tagesrhytmus poetisch getaktet. Unermüdlich suchte er nach dem treffenden einfachen Wort, dem natürlichen Rhythmus, dem stimmigen, wie von selbst sich einstellenden Reim, um die ironisch-bissige Anmerkung, das buchstäblich Aufgelesene (Auserlesene!), die schlichte (hintergründige …) Beobachtung, die beschwingte Bildbetrachtung, den gewitzten Einfall, die nüchterne Feststellung, die augenzwinkernd gestellte Frage, die pfiffige Idee, den unmißverständlichen Klartext, die (selbst-)kritische Notiz, die ernst oder heiter grundierte aphoristische Reflexion, die grüblerisch-melancholische (Rück-)Besinnung in vier – vorwiegend sehr kurzen – Versen auf seine feinsinnige Weise derart in Form zu bringen, daß die Gedichte wie mit der Feder geschrieben wirken.
Lieferbare Titel von Theo Breuer:
Herausgabe
Matrix
Einzeltitel
Übertragung
Theo Breuer: Scherben saufen
Gedichte
Lyrikreihe Bd. 129; ISBN 978-3-86356-265-6; 171 Seiten, €[D]15,90
Mit Scherben saufen lesen wir nicht ein, nicht zwei und auch nicht drei Bücher gleichzeitig, sondern gleich eine ganze Bibliothek. Das ist das wirklich Besondere an diesem in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Gedichtbuch. (Astrid Nischkauer)
Rund 70 Gedichte aus den Jahren 2013 bis 2019 werden in Theo Breuers neuem Gedichtbuch Scherben saufen versammelt. Schon der Titel verrät die paragrammatisch-parodistische Ausrichtung des Lyrikbands mit den vielen »kleinen Verschiebungen«, in dem der Himmel voller Schweigen hängt und sich im Witzkrieg am Ende alle kaputtlachen. In (un-)gereimten, heiter bis molkig wetternden Rollengedichten werfen Bensch, Kraus, Peer Quer und Mrs Columbo derart ungestüm die Buchstaben um, als wären sie beim Kegeln in der Kneipe. Ob schnurzgepieptes Ein- oder Zweiwortgedicht, salopper Vierzeiler, sprachspielerisch montiertes Sonett oder sturzbächliches, bisweilen über mehrere Seiten dahinrauschendes Poem: Stets geht es dem Autor s∙u∙c∙h∙s∙t∙ä∙b∙l∙i∙c∙h um Silbe und Wort, Stimme und Sprache, um Klang, um Schwingung, um Sound. In Scherben saufen findet der Leser Gedichte von wildschöner, quirliger Lebendigkeit – mit atmenden, brausenden, brodelnden, hechelnden, perlenden, sprudelnden, schäumenden Versen.
Lieferbare Titel von Theo Breuer:
Herausgabe
Matrix
Einzeltitel
Übertragung
Andreas Saurer: Rumänische Helden. Vom Realsozialismus zum EU-Vorsitz. Reportagen, Porträts, Interviews, Essays und Analysen aus 33 Jahren
Die POP-Verlag-Universitasreihe, Bd. 13. ISBN: 978-3-86356-250-2, 198 Seiten, €[D]16,50
Es war Liebe auf den ersten Besuch zu diesem geographisch schönen und politisch reizenden Land in Osteuropa. Damals, im August 1983, war Ru- mänien noch schwer gezeichnet von der Diktatur des kommunistischen Im- perators Nicolae Ceauşescu, gestützt auf eine allmächtige Parteiclique und den berüchtigten Geheimdienst «Se- curitate». Der Historiker aus Grau- bünden, dem einzigen dreisprachigen Kanton der Schweiz, Andreas Saurer, Journalist und Dichter, viele Jahre hauptberuflich als Auslandsredaktor der «Berner Zeitung» tätig, sollte nach seinen ersten Kontakten als Student im Jahre 1983 von diesem Landstrich nicht mehr loskommen. Über fast vier Jahrzehnte hinweg behielt er die gesellschaftspolitischen, kulturellen Verhältnisse und Entwicklungen, Handlungen und Wandlungen im Auge, arbeitete sich neugierig und akribisch tief in eine zuweilen schwierige Materie ein, besuchte in regelmäßigen Abständen Land und Leute. Seine nüchterne analytische Gabe und der unbestechlich genaue Blick machen Andreas Saurer zu einem ausgewiesenen Kenner und Freund Rumäniens. Seine versierten, kritischen Berichte, die Interviews und Reportagen, in knapper, klarer Sprache verfasst, entstanden ungetrübt von parteiischen Vernetzungen, sondern durch das scharfe Auge des beobachtenden Fremden betrachtet und sind auf prägnante Weise bedeutsame journalistische Zeugnisse der Zeitgeschichte.
Horst Samson
Lieferbare Titel von Andreas Saurer:
– Rumänische Helden. Vom Realsozialismus zum EU-Vorsitz. Reportagen, Porträts, Interviews, Essays und Analysen aus 33 Jahren. Die POP-Verlag-Universitasreihe, Bd. 13. ISBN: 978-3-86356-250-2, 198 Seiten, €[D]16,50
Dagmar Dusil: Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf. Die POP-Verlag-Fragmentariumreihe, Bd. 10. ISBN: 978-3-86356-262-5, 286 Seiten, €[D]18,50
In meinem Dorfschreiberjahr fand ich in Katzendorf und der näheren und weiteren Umgebung Überbleibsel aus der k. u. k. Monarchie, Spuren zweier Weltkriege, Überreste aus dem Kommunismus, Neureiche in protzigen Häusern.
Besucher kamen und gingen. Lauschten und überzeugten sich von einem neuen Siebenbürgen. Kirchenburgen begeisterten, Ruinen polarisierten, der Entdeckergeist wurde geweckt. Das Siebenbürgen in der direkten Begegnung berührte.
Der Sprechgesang Katzendorfs klingt bei mir noch nach. Im Gesagten liegt viel Ungesagtes. Phantasie und Wirklichkeit sind austauschbar. Seelenwund verschwindet das siebenbürgische Dorf mit seinen Bewohnern in den Nebeln der Zeit.
„Rebi konnte nur überleben, indem sie in ihrer eignen Phantasiewelt lebte. Das Gefundene und Erfundene erhellten ihr Leben. Die Leiden gab es oder auch nicht. Und ihr Verbündeter war Gott, auf ihn vertraute sie, er würde bestrafen und richten, was sie nicht konnte. Sie betete innig zu diesem Gott, erzählte sie, und haderte nicht mit dem Schicksal. Wenn es nur mehr zu essen gebe. Die Nahrung fehlte, der Hunger quälte sie. Mit dem Stock sah ich sie manchmal nach Essensresten in den Mülltonnen suchen.
Ihr Weltbild flocht sie wie die Schilfmatten in ineinander gewebten Mustern, stabil und fest. Es nützte sich mit der Zeit ab, doch es war unzerstörbar.“
Lieferbare Titel von Dagmar Dusil:
Anton Sterbling: Über deutsche Dichter, Schriftsteller und Intellektuelle aus Rumänien
Autorenportraits, Essays und Rezensionen: Richard Wagner, Herta Müller, Paul Schuster, Johann Lippet, Hellmut Seiler, Horst Samson, Ilse Hehn, Werner Kremm
Pop Universitas, Bd. 14, ISBN 978-3-86356-251-9, 216 Seiten, €[D]16,50
Richard Wagner entwickelt eine merkwürdige Doppelperspektive auf Europa, auf Südosteuropa einerseits und auf die Bundesrepublik Deutschland und den Westen andererseits. Die intellektuelle Wahrnehmung und Beurteilung der Dinge unter diesem doppelten Blickwin- kel ermöglicht eine konsequente Unab- hängigkeit, wie sie seine Bücher so unverwechselbar auszeichnet.
Herta Müllers Literatur, namentlich ihre Romane und Erzählungen, unter denen ich mich auf den 1994 erschienenen Roman „Herztier“ besonders einlasse, können etwas über das Wesen und die Schwächen der Diktatur erschließen und nachvollziehbar machen, das über allgemeine oder herkömmliche soziologische Erkenntnisse weit hinausgeht.
Mit Paul Schuster verbinden mich per- sönlich tatsächlich „schicksalhafte“ Er- eignisse und Beziehungen, zumindest aus meiner biographisch-subjektiven Perspektive.
Johann Lippet ging immer seinen Weg, seinen eigenen Weg, und er ging diesen, nicht immer einfachen Weg mitunter sehr eigenwillig, aber stets konsequent, intellektuell redlich und sehr offen und ehrlich seinen Freunden gegenüber.
Seit den Anfängen seines Schreibens bis heute stehen Hellmut Seilers Texte im Zeichen jener experimentell innovativen Literatur, die Anschluss an die zeitgenössische literarische Avantgarde suchte und bei ihm in sehr origineller Weise fand.
Wie bei anderen „geborenen“ Künstlern hat man bei Horst Samson nicht selten das Gefühl, dass seine Instrumente wie von selber spielen. Dies erzeugt dann den betörenden Eindruck der üppigen Gleichzeitigkeit der Assoziationen und Motive, des kreativen Überschusses, der künstlerischen Eindringlichkeit, Vehe- menz und Leidenschaft.
Ilse Hehn fiel in der rumäniendeutschen Literatur durch ihren erfrischend lebendigen Ton und insbesondere auch durch ihre eigenwilligen Sprachbilder auf, wobei die Bildhaftigkeit ihrer Lyrik wohl auch daher kommt, dass sie auch als Malerin tätig ist. Ihre Arbeiten ver-
breiten überzeugend die Zuversicht, dass die Wahrheit am Ende auch Dank der Kunst siegt.
Werner Kremm hat in den zurückliegenden Jahrzehnten in Rumänien im besten Sinne des Wortes informative und auf- klärende journalistische Arbeit geleistet, die zugleich als treffliche Ergänzung zu den literarischen Arbeiten seiner An- fänge als Schreibender und als Ausdruck seines konsequent kritischen intellektuellen Profils zu lesen ist.
Lieferbare Titel von Anton Sterbling:
Q-R- Code
Hier können Sie die musikalische Hörfassung von „Variationen über die Stille“ herunterladen. Ebenso finden Sie hier Vertonungen weiterer Szenen und Stücke aus dem Buch, die aus aktuellen Inszenierungen und Lesungen stammen und laufend erneuert werden.
01 Titelnummer 1 02 Titelnummer 2 03 Titelnummer 3 04 Titelnummer 4 05 Titelnummer 5 06 Titelnummer 6 07 Titelnummer 7
Imre Török: „Die Königin von Ägypten in Berlin„. Sonderausgabe
Die Exemplare, von 1 bis 70 nummeriert, sind auf Caribic sandbraun 120g/qm 1,3-faches Volumen Papier gedruckt (Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 250g/qm SoporSet), und vom Autor einzeln signiert.
* Die Sonderausgabe des Romans erschien anlässlich des 70. Geburtstags des Schriftstellers. Er wohnt in einem Weiler namens Ewigkeit.
Illustrationen: Emir Roda Alır. Prosa. PopEpik. Flexibler Einband mit Schutzumschlag, 304 Seiten, 49,50 €.
ISBN 978-3-86356-252-6
Die Romanheldin Djavidan Hanum, geborene Gräfin May Török von Szendrő (1877 – 1968), hat zeitweilig in Berlin gelebt und dort u.a. ihr Buch „Harem“ veröffentlicht. Über ihr Leben voller Abenteuer in Amerika, Europa und in Ägypten als ferne „Nachfolgerin von Nofretete“ erzählt der Roman von Imre Török. Er ist verwandt mit Djavidan Hanum. Ihr Begleiter, der ungarische Diplomat in Berlin (ebenfalls aus der Familie Török von Szendrő), und die Balletttänzerin und Sängerin am Staatstheater Weimar, die im Buch unter dem Künstlernamen Sophie la Bendola auftritt, sind die Eltern des Schriftstellers. Auch ihre Erzählungen und Berichte sind in den Roman zwischen Wirklichkeit und Traum eingeflossen. Die ergreifende, spannungsvolle Geschichte spielt 1942 / 43 in Berlin, sie ist zugleich eine Spiegelung der Gegenwart. Weitere Schauplätze sind Ägypten, Istanbul, das KZ Buchenwald und Weimar.
Lieferbare Titel von Imre Török:
Akazienskizze. Neue und alte Geschichten. Phantasieflüge. Prosa, 230 S., 14,0 × 20,0 cm; ISBN: 978-3-937139-69-2; 14,80€
Insel der Elefanten. Roman. (EPIK- Sammlung); 402 Seiten, 14,0 × 20,0 cm; ISBN: 978-3-937139-91-3; 19,90€
Arzu Alır: Wenn Satan sich zum Rosenzweig beugt. Gedichte. Mit einem Nachwort von Imre Török:. Aus dem Türkischen übersetzt von Achim Martin Wensien und überarbeitet von Imre Török:.(LYRIK) 120 S. ISBN: 978-3-937139-84-5; 14,00€.
Imre Török: Das Buch Luzius. Märchen und andere Wahrheiten. Erzählungen. (EPIK Sammlung). 190 S. ISBN: 978-3-86356-026-3; 14,00€
Das Buch Luzius. Märchen und andere Wahrheiten. Erzählungen. Illustrierte Ausgabe. Illustriert von Libuše Schmidt (EPIK Sammlung). 204 S. ISBN: 978-3-86356-059-1; 16,50€
Wanderer. Zwischenwelten. Mit 19 Zeichnungen von Libuše Schmidt. Prosa. Flexibler Einband mit Schutzumschlag, 334 Seiten; ISBN 978-3-86356-122-2; 21,90 €
Die Königin von Ägypten in Berlin. Illustrationen: Emir Roda Alır. Prosa. Flexibler Einband mit Schutzumschlag, 298 Seiten; ISBN 978-3-86356-150-5; 20,00 €
Die Königin von Ägypten in Berlin. Sonderausgabe. ISBN 978-3-86356-252-6; 304 Seiten, 49,50 €.
Orhan Kemal: Die 72. Zelle. Aus dem Türkischen übersetzt von Achim Martin Wensien und überarbeitet von Uli Rothfuss. Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 12; 154 Seiten, ISBN: 978-3-937139-54-8, €(D]15,50
Lieferbare Bücher von Orhan Kemal:
Die 72. Zelle. Aus dem Türkischen übersetzt von Achim Martin Wensien und überarbeitet von Uli Rothfuss. Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 12; 154 Seiten, ISBN: 978-3-937139-54-8, €(D]15,50
PAPI Emilian Roşculescu: Manchmal später. Gedichte & Zeichnungen. Aus dem Rumänischen übertragen von Edith Konradt. (LYRIK Sammlung) 80 Seiten, ISBN: 3-937139-10-9; €[D]12,80
Lieferbare Titel von PAPI Emilian Roşculescu:
Manchmal später. Gedichte & Zeichnungen. Aus dem Rumänischen übertragen von Edith Konradt. (LYRIK Sammlung) 80 Seiten, ISBN: 3-937139-10-9; €[D]12,80
Benedikt Dyrlich: IN DER FALLE. Leben und Poesie vor und nach der Wende. Mit 20 Grafiken von Ines Arnemann und einem Vorwort von Dietrich Scholze. (FRAGMENTARIUM Sammlung). 162 S.ISBN: 978-3-86356-083-6. Preis: 17,80 Euro
Surreale Umarmung. Wortkunst lyrisch und prosaisch. Mit 22 Grafiken von PAPI und einem Vorwort von Dietrich Scholze. (Lyrik Sammlung). 126 Seiten, 18,20 Euro. ISBN 978-3-86356-126-0
Dieter Göltenboth: An Abbruchkanten. ISBN 3-937139-02-8. 160 Seiten, 1.Auflage, 2004. Fragmentarium Reihe, 17,80€[D] / 19,00 €[A] / 31,00 sFr.
Über Dieter Göltenboth:
Nicht nur Gedichte und Gedankenfragmente, die von Mythologie, Literatur und eigenen Gedanken getragen sind, spiegeln diese Zeit in Afrika wieder. Auch viele seiner darstellerischen Arbeiten auf Papier, Materialbilder und Installationen, beispielsweise „Stelle des Feuers“ und „Erde-ZeichenErde“, befassen sich mit den Eindrücken. „Die Installationen des Pfarrersohnes beklagen den Niedergang durch technisch-wirtschaftliche Ausbeutung und sind doch durchpulst von einer christlichen Symbolik der Hoffnung“, erklärt Susanne Kohn, eine Freundin der Familie. […] Ich habe schon als 17-lähriger nach verschiedenen Möglichkeiten gesucht, um mich auszudrücken“, sagt Göltenboth. So habe er zeitgleich mit dem Malen und Schreiben begonnen. Nachdem er sich für ein Studium an der Kunstakademie entschieden hatte, habe er im Darstellerischen einen Schwerpunkt entwickelt Menschen mit einem starken Bezug zur Literatur hätten ihn nun ermutigt. seine Gedichte zu veröffentlichen.
Red. Stuttgarter Zeitung Nr. 21 Freitag, 10. September 2004 (Ostafrika -Erlebnisse auf Bildern und in Worten festgehalten)*
Francisca Ricinski: „In deinen Schuhen voller Sand“. Prosapoeme. Mit Bildern von Mounir Dehane. Lyrikreihe Bd. 124.. 89 S. ISBN: 978-3-86356-221-2; €[D] 16,90
Lieferbare Titel von Francisca Ricinski:
Auf silikonweichen Pfoten.EPIK- Sammlung; 115 Seiten, ISBN: 3-937139-12-5; €[D] 13,80
Als käme noch jemand. EPIK Sammlung; 168 S. ISBN: 978-3-86356-074-4; €[D] 15,50
In deinen Schuhen voller Sand. Prosapoeme. Mit Bildern von Mounir Dehane. Lyrikreihe Bd. 124. 89 S. ISBN: 978-3-86356-221-2; €[D] 16,90
Meier: Regenbogenfarben des kalten Wetters
Gedichte. Ins Deutsche übertragen von Astrid Nischkauer.
Mit einem Nachwort von Astrid Nischkauer.
Lyrik Reihe. Band 123. ISBN: 978-3-86356-197-0, 145 Seiten, €(D)19,50
Lieferbare Titel von Meier:
Regenbogenfarben des kalten Wetters. Gedichte. Ins Deutsche übertragen von Astrid Nischkauer. Lyrik Reihe. Band 123. ISBN: 978-3-86356-197-0, 145 Seiten, €(D)19,50
Johanna Anderka: Alles was blieb. Gedichte. mit Collagen und Papierarbeiten von Ilse Hehn. 90 Seiten, Lyrikreihe Bd. 122, ISBN: 978-3-86356-235-9, 14,50 €
Lieferbare Titel von Johanna ANDERKA:
Heidrun Hamersky, Ilse Hehn, Wolfgang Schlott (Hrsg.): „Die Sehnsucht, die ist mir so leicht“ Schreiben im Exil. Fragmentarium; 282 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-86356-131-4
Johanna Anderka: „DIE WIRKLICHKEIT DER BILDER“. Gedichte. Mit eine Monotypie und ein Aquarell von Ilse Hehn. 68 Seiten, 14,50 €
ISBN: 978-3-86356-147-5
Alles was blieb. Gedichte. mit Collagen und Papierarbeiten von Ilse Hehn. 90 Seiten, Lyrikreihe Bd. 122, ISBN: 978-3-86356-235-9, 14,50 €
Raine
r Wedler: Das Jahr Null ist das Jahr Zwölf. Warum Hitler meinen Vater
nur einmal getroffen hat. Roman.
Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 101
141 Seiten, ISBN 978-3-86356-249-6
€[D]15,50
Der Kerl mit der seltsa- men Rotzbremse knarzt weiter, wird immer schneller und lauter, Willi will aufstehen, hat schon beide Hände ne- ben den Knien, um sich hoch zu drücken, da verlässt ihn der Mut, jetzt kann er nur noch hoffen, dass gleich der Wärter kommt für den Einschluss. Irgendwie hat der Nochnichtfüh- rer ein gutes Gespür, wenn einer nicht bei der Sache ist. (…)
War damals was? Es war nicht alles schlecht, damals.
Also ist da was gewesen. (…)
Adolf Hitler hat kein Grab gehabt. Der Vater hat da einen Sieg errungen, wenigstens für ein paar Jahre.
Lieferbare Titel von Rainer Wedler
Poesie/poésie Zeitgenössische Dichtung aus Frankreich und Deutschland. ISBN: 3-937139-00-1. 168 Seiten; 14,00Eur[D] CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek:
Blua, Gérard und Stefanescu, Sergiu : Poesie/ poésie. Zeitgenössische
Dichtung aus Frankreich und Deutschland. Mit einem Vorwort von Sergiu
Stefanescu.
Autoren: Alfonsi, Josiane; Blua, Gérard; Broussard, Yves; Demuth, Volker;
Draghincescu, Rodica; Dürrson, Werner; Fels, Gilbert; Kaouah, Abdel-
madjid; Kotarski, Carmen; Lovichi, Jacques; Migozzi, Marcel; Montmaneix,
François; Oliver, José F. A. ; Özdemir, Hasan; Sayer, Walle; Schneider,
Klaus F.; Seiler, Hellmut; Sorrente, Dominique; Stephan, Susanne; Temple,
Frédéric Jacques; Tixier, Jean-Max; Ughetto, André; Villain, Jean-Claude;
Rainer Wedler.
Übersetzer: David, Eric; Lawitschka, Valérie; Fischer, Rüdiger.
Ludwigsburg: Pop, 2004
»Ungesagtes der Sinne unterschlagen verwischt / ohne Wohnrecht Offensichtliches verschlüsselt / meine Texte sind nicht gesichert« (J. Alfonsi); »enthaarte Tiere die Blicke leer / darin siehst du plötzlich dich fortgeschoben« (V. Demuth); »und denke / bin ich denn wirklich« (W. Dürrson); »das Instrument demonstriert, exakt diesem Auge, daß hier dubiose Grenzen bestehen / Problem, das es / es? ich! / bislang nicht sah« (G. Fels); »ich hatte die Sprache geöffnet / nicht den Mund« (C. Kotarski); »nur während ich an dich / dachte liebte ich dich / das wort war nur zwischen / den lippen« (H. Özdemir); »geschichten die ich / heimlich hinuntersteige aus den farben / und hellen fenstern in den stummfilm« (J. F. A. Oliver); »zeile um zeile / abgelagertes / ich« (K. F. Schneider); »Heute sing ich, morgen tanz ich, nie ohne euch, aber / Bin ich’s nun oder ist es wirklich ein anderer?«
(H. Seiler); »Der allerchristlichste König ist, wie ich, / bald traurig, bald fröhlich« (S. Stephan); »zu wem / soll ich noch sprechen / die Nahen scheinen nah nur« (R. Wedler). Die zitierten Verse sollen einen Eindruck vermitteln von der Vielfalt der Stimmen und der Originalität der von uns verlegten Lyriker und zugleich Anreiz sein, der literarischen Qualität zum Durchbruch zu verhelfen.
Zwischenstation Algier. Roman, EPIK- Sammlung, 86 Seiten, ISBN: 3-937139-11-7; 12,80€
deichgraf meiner selbst, Gedichte, mit Illustrationen von Ferdinand Wedler,ISBN: 978-3-937139-34-3, 12,50€
Die Leihfrist, Roman, (EPIK- Sammlung); 128 Seiten, ISBN: 978-3-937139-81-4, 12,00€
Unter der Hitze des Ziegeldachs, Gedichte mit Zeichnun- gen von Ferdinand Wedler, (LYRIK- Sammlung); 136 Seiten, ISBN: 978-3-86356-010-2, 12,00€.
Seegang. Mit zwölf Zeichnungen von Ferdinand Wedler. (EPIK Sammlung). 116 S. ISBN: 978-3-86356-030-0, Preis: 12,00€
Es gibt keine Spur, Prosastücke, 2013. (EPIK Sammlung). 330 S. ISBN: 978-3-86356-052-2, 17,80€
Auch die Brombeeren haben keine Bedeutung mehr. Roman. Mit Illustrationen von Maximilian Wedler. Pop Epik. 131 Seiten, ISBN 978-3-86356-076-8, 12,99€
Nock, Roman,Pop Epik, 168 Seiten, ISBN 978-3-86356-119-2, 15,50€
einen Fremden grüßt man nicht, Gedichte 2011 – 2016, Pop Lyrik, 142 Seiten, ISBN:978-3-86356-176-5, m15,50€
Stiftorgel, Kurze Texte, 2014-2017. Mit Fotos aus den „objets trouvés et transformés“ des Autors. Pop Epik. 208 Seiten, ISBN 978-3-86356-190-1, 23,00 €
Das Jahr Null ist das Jahr Zwölf. Warum Hitler meinen Vater
nur einmal getroffen hat. Roman. Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 101. 141 Seiten, ISBN 978-3-86356-249-6. €[D]15,50
Peter Frömmig: „Die Wörter gehen ein und aus„. Gedichte und Bilder. Kids Samlung Bd.3, 45 Seiten, ISBN 978-3-86356-245-8, €[D]9,90
Lieferbare Titel von Peter Frömmig
– „Das Rumoren am Rande der Ereignisse“. Erkundungen auf Nebenschauplätzen. Prosa-Miniaturen und kurze Geschichten. Mit einem Nachwort von Rainer Wochele. edition monrepos Band 5.ISBN 978-3-86356-066-9142 Seiten, €[D14,50
– „Das Haus, in dem die Wörter wohnen.“ Gedichte und Bilder für Kinder und Erwachsene. edition monrepos Band 13. 144 Seiten, ISBN 978-3-86356-143-7, €[D15,50
– „Die Wörter gehen ein und aus„. Gedichte und Bilder. Kids Samlung Bd. 3, 45 Seiten, ISBN 978-3-86356-245-8, €[D]9,90
Ngo Nguyen Dung: Tausend Jahre im Augenblick. Roman. ISBN: 978-3-86356-247-2; Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 99; 360 Seiten, 23,00 €
Geburt, Alter, Krankheit und Tod sind die ersten der vier Edlen Wahrheiten der buddhistischen Lehre. Sie stehen in dem vorliegenden Roman im Mittelpunkt von zwei Erzählsträngen, die Jahrhunderte getrennt voneinander ablaufen.
Zur Zeit der Nguyen-Dynastie, kurz vor dem Ende der französischen Koloniali- sierung, kommt ein Fremder nach Cai Bau, einem Dorf im Mekong-Delta des südlichen Vietnams. Er freundet sich mit Lam an, einem Jungen aus einer Bauernfamilie, die unter der Knechtschaft eines Grundbesitzers leidet. Auf der anderen Zeitebene läuft das Leben eines katholischen Priesters ab, der seine Kindheit in Aix- en-Pro-vence verbringt und dann im Dienst der Kirche in Annam missioniert.
Die Haupt- und Nebenprotagonisten überleben in einem Land voller Widersprüche, Naturkatastrophen und Kriegsschauplätzen. Obwohl sie in verschiedenen Zeit- räumen leben, zeichnen sich gemeinsame Erfahrungen ab, die sie im Zyklus ihres Daseins erleben, der in der Glaubenslehre der Vietnamesen von Tod und Wieder- geburt geprägt ist.
Die Romanfiguren verkörpern mit ihrem Denken und Handeln verschiedene Glaubensvorstellungen, ihre Handlungen sind eingerahmt von Legenden der vietnamesischen Geschichte, Traditionen und Gedankenwelt. Sie bilden somit eine Brücke zwischen östlichen und westlichen Weltmodellen.
Markus Berger: Kopftornado. Oder: Tick, Stein! (EPIK- Sammlung); 64 Seiten, ISBN: 978-3-937139-51-7, Preis: €[D] 9,90
Lieferbare Titel von Markus Berger:
– Kopftornado. Oder: Tick, Stein! (EPIK- Sammlung); 64 Seiten, ISBN: 978-3-937139-51-7, Preis: €[D] 9,90
23.08.2018 – Bernd Kebelmann: Blind Date mit Ägypten. 390 Seiten, ISBN: 978-3-86356-153-6, [D] 20,00
Es kommt darauf an, welchen Quellen das Denken über andere Länder entstammt. Wir wüssten auch heute sehr wenig über diese Welt, wollten wir nur das akzeptieren, was wir uns selber erreisen können. Aber das Wissen im Sinne von überzeugt sein, ist nur durch Reisen zu vermehren. Das Denken, Nachdenken über ein Land bleibt weit dahinter zurück. Zum Interview –>
31.08.2018 – Marco Sagurna: „Warmia“ ISBN: 978-3-86356-228-1, 382 Seiten, €[D]23,50
02.01.2022 –> Dieser Titel ist nicht mehr lieferbar
„Manchmal verlieben sich Menschen in Landschaften. Bei Marco Sagurna muss das so gewesen sein; der frühere Journalist (in Hannover) und Pressesprecher (in Oldenburg) hat jetzt seinen ersten Roman vorgelegt. ‚Warmia’, so der Titel, ist eine Liebeserklärung an Masuren und das Ermland. Dorthin führt die Geschichte, die fast eine Liebesgeschichte ist.“ (Hannoversche Allgemeine Zeitung, 31.8.2018, „Aus dem Ermland geschüttelt – Marco Sagurnas erster Roman“ , von Ronald Meyer-Arlt)
Es ist eine Geschichte um Schmerz und Gewalt, Missbrauch und Macht, aber auch über Krieg und Vertreibung, Flucht und Terror. Es geht um Polen und Ostpreußen, um Religion und Geschichte, aber auch um Engel, starke Frauen und eine Tragödie.
Der bewegende, mitreißende Roman „Warmia“ von Marco Sagurna erscheint im Herbst 2018 im POP-Verlag, Ludwigsburg. Die Jury des Verlags unter dem Vorsitz des Schriftstellers Horst Samson hat Marco Sagurna für seinen Erstlingsroman mit dem Debütpreis des Pop Verlages ausgezeichnet.
Worum geht es in dem Roman? Künstlerin Tina hat gerade in ausgekochter Aktion ihren Lebenspartner Dietmar verlassen, an dessen Seite sie sich nur mehr als das „Trophy Wife“ fühlte. Es ist der richtige Moment, endlich ihren Halbbruder Adam kennenzulernen. Als sie ihn per E-Mail kontaktiert, ist sie mit ihrer Freundin, der polnischen Fotografin Paulina, gerade auf dem Weg nach Warmia, im ehemaligen Ostpreußen.
»Kann es sein, dass Du mein Bruder bist?« Journalist Adam sitzt in der zum Hotel umgebauten Burg Heilsberg vor seinem Klapprechner, als diese Frage auf dem Bildschirm aufpoppt. Er ist elektrisiert, ohnehin schon in innerer Aufruhr, denn nach schwerer Krankheit ist er entschlossen, neu durchzustarten. Wäre da nicht diese ominöse Frage in seinem Kopf gespeichert. Die lässt ihn nicht los. Kurzerhand beschließt er, sich auf die Spur seiner ostpreußischen Ahnen zu begeben, nach Warmia.
In „Warmia“ sehen sich Tina und Adam zum ersten Mal. Sie treffen aber auch Generationskollegen, die Kriege, Besatzung und Knechtschaft satt haben. Mit einem spektakulären Kunst-Projekt von ihrem Hauptquartier auf Burg Rößel aus ziehen Paulina und ihre Freunde in den Kampf.
„Warmia“ erzählt einprägsam die Geschichte um eine plötzliche und aufreibende Liebe zwischen Schwester und Bruder.
Maka Elbakidse, Gaga Lomidse, Irma Ratiani, Miranda Tkeschelaschwili, Marine Turaschwili: „Eine kurze Einführung in die georgische Literatur“ 2., überarbeitete und ergänzte Ausgabe, 2018
Mit einem Vorwort von Irma Ratiani. Übersetzung aus dem Georgischen von Manana Paitschadse und Maja Lisowski. Universitas. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 132. (Georgien); 178 Seiten, 18,20 €
ISBN 978-3-86356-139-0
Das georgische Alphabet ist eines der ältesten der Welt. Die georgische Literatur hat ihren Ursprung im 5. Jahrhundert und ist bis heute aktiv am internationalen Literaturprozess beteiligt. Dies geschah stets – ausgehend von der georgischen Realität und ihren Bedürfnissen – schöpferisch und teilhabend. Die georgische Literatur schuf und schafft immer noch eine individuelle Version der Weltliteratur und erweitert damit deren geographische Landkarte und Maßstäbe.
Die Aufgabe des vorliegenden Sammelbandes ist es, einerseits den ausländischen Studierenden der georgischen Kultur deren spezifische Natur aufzuzeigen, andererseits die Stellung der georgischen Literatur in der literarischen Welt zu definieren.
Dato Barbakadse: Wenn das Lied sich vom ermüdeten Körper befreit. Aus dem Georgischen ins Deutsche übertragen von Steffi Chotiwari-Jünger, Maja Lisowski, Benedikt Ledebur und Crauss.
Literarische Bearbeitung von Peter Gehrisch. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 26. Orpheus Reihe Band 8.
(Georgien); Lyrik, 370 Seiten,ISBN 978-3-86356-241-0, € [D]29,50
Lieferbare Titel von Dato Barbakadse:
Robert Şerban: Ein plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00
Lieferbare Titel von Robert Şerban:
Daniel Bănulescu: Ich küsse Dir den Hintern, geliebter Führer. Roman. Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner. Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-231-1, 274 Seiten, €[D]19,50
Daniel Bǎnulescus Roman „Ich küsse Dir den Hintern, geliebter Führer“ erzählt von drei Milieus in der ausklingenden Ceauşescu-Ära in Bukarest. Das ist eine Gruppe von Einbrechern und Dieben, die so geschickt vorgehen, dass sie einem selbst das Blut aus dem Leib oder den Putz von den Wänden stehlen können. Deshalb tragen sie auch die Kosenamen „Engel der Apartments“ und „Bezauberer der Schlösser“. Weil sie die Einzigen sind, die sich vor ihm nicht fürchten, geraten sie in einen Krieg mit dem Staatspräsidenten.
Das zweite Milieu ist jenes von Nicolae Ceauşescu. Er versammelt mehr Widersprüche in sich, als ein Igel Stachel hat. Berstend vor Intelligenz und Vorzügen, nimmt er sich einen Lehrer für Sprechdefekte, um vor seinem Volk auf überzeugende Weise den Stotterer und Einfaltspinsel geben zu können.
Das dritte Milieu, jenes der jungen Schriftsteller, stellt das Liebespaar Daniel und Clipsy exemplarisch vor. Schriftsteller und Diebe wagen es, einem dämonischen Diktator die Stirn zu bieten.
Lieferbare Titel von Daniel Bănulescu:
Irmgard Maria Ostermann: Junger Bambus. Roman
Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-207-6, 256 Seiten, €[D]18,50
Und dann taucht der verschollene H. W. wieder auf und erzählt von seinen Erfahrungen mit Neo-Nazis, dem Besuch beim NSU-Trio, das gerade aufgeflogen ist und seiner Flucht aus der rechten Szene. Lauras turbulente Leben verläuft längst in geregelten Bahnen, aber sie weiß sofort: sie will zu ihm…
Der Roman erzählt von Jugendlichen Ende der 90er Jahre, die an der Schwelle zum Erwachsenwerden einer Gruppendynamik ausgesetzt sind, deren Gefahren sie nur schwer durchschauen. Es ist die letzte Jugendgeneration, deren Alltag ohne Internet und Handy auskommt, die neuen Kommunikationsmittel sind noch nicht für jedermann erschwinglich. Während in Lauras Erinnerungen an Tante Jettchen die Nazi-Zeit thematisiert wird, häufen sich in der Gegenwart die Anschläge auf Flüchtlingsheime.
Lieferbare Titel von Irmgard Maria Ostermann:
Junger Bambus. Roman
Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-207-6, 256 Seiten, €[D]18,50
Mark Behrens: Chimären und andere Seltsamkeiten. Gedichte und Geschichten. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-243-4, 102 Seiten, € [D]14,50
Der Besucher einer Ausstellung von Bildern Claude Monets erwacht aus einem künstlichen Koma und glaubt, das Bild „Impression, Sonnenaufgang“ sei gestohlen worden. Ein schwarzer Kater streift durch eine Kleinstadt, weil er sich in Edgar Allan Poes gleichnamiger Kriminalgeschichte nicht richtig dargestellt findet. Ein junger Mann trifft auf eine Chimäre und verliebt sich in sie. Ein weiterer träumt von einem Homunculus in seinem Kopf, der dort immerzu Texte verfasst: Das sind die skurrilen Ge- schichten von Mark Behrens, die jeweils gepaart sind mit einem Gedicht, und es dem Leser überlassen, beide Gattungen gedankenspielerisch zu verbinden oder ein Jedes einzeln zu betrachten.
… Ich setzte mich an den Schreibtisch, schnappte mir einen Kugelschreiber und kreiste auf dem Manuskript Stellen ein, die ich für mich Türen nannte. An eine Stelle schrieb ich: Die Tür zu mir.
Mark Behrens
Seltsame Geschichten treffen auf intelligente Poetik: Mark Behrens schreibt skurrile bis groteske Geschichten, intelligent und witzig.
Ralf Kapries
Lieferbare Titel von Mark Behrens:
– Zwei Seiten. Roman. Prima Verba Epik
Ausgezeichnet mit dem Epik Debütpreis 2013; ISBN 978-3-86356-071-3; 239 Seiten, € [D]15,99
– Charles Baudelaire bei Max und Margarete Bruns. Pop Universitas. 262 Seiten, ISBN 978-3-86356-084-3; € [D]18,20
– Chimären und andere Seltsamkeiten. Gedichte und Geschichten. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-243-4, 102 Seiten, € [D]14,50
Horst Samson: Heimat als Versuchung – Das nackte Leben. Literarisches Lesebuch –
Gedichte, Prosa, Literaturkritiken, Interviews. Reihe Lesezeichen Band 4. ISBN: 978-3-86356-196-3, 486 Seiten, 24,50€
Das Gedicht ist Heimat für alle, die keine haben! … Gedichte sind ein Mittel zum Überleben, Brot und Wasser für die hun- grige und durstige, für die ge- schundene Seele, wenn man sich unwichtig und parasitär, aus- gestoßen und todgeweiht vor- kommt. Im kahlen Zimmer eines Auffanglagers, zwischen Eisen-. betten und weißen Wänden, auf denen man wieder und wieder bei selbst gedrehten Zigaretten seine selbst gedrehten Filme abspielt, wird einem das als Ver- sprengter auf vielfache Weise bewusst. Und du schreibst dann, schreibst…
Horst Samson
Das Nachdenken über die Zeit und die Endlichkeit der eigenen Existenz geht einher mit einem Naturerlebnis, das durch hinzu- gewonnene Einsicht die indi- viduelle Haltung dem Unver- meidbaren gegenüber bestimmt. Eine reiche Palette literarischer Gestaltungsmittel (wechselnde Gedichtformen, überaus ein- prägsame, frappierende Bilder) ermöglichen es dem Autor, das Erlebte und Erfahrene sprach- lich wirkungsvoll, mit einem weiten inneren Spannungsbogen ins »Imaginäre« der Dichtung umzuwandeln, in »Gedichte gegen das Vergessen«.
Eduard Schneider
Horst Samson weitet den Begriff der Auswanderung aus, spricht anklagend von Exil, von „Niemandlingen“, die nicht allein das Land ihrer Träume, sondern auch die Bitternis der Fremdheit erleben. Überall trägt der Entwurzelte das Gepäck der Erinnerungen mit sich. Sie speisen die Imagination bei der emotionalen Naturbegegnung – kein anderer rumäniendeutscher Autor hat solch tiefgründige Meeres-Lyrik geschrieben wie er! -, generieren das „Imaginäre“, in dem sich der Dichter bei seinen Erkundungen an vielen Orten, fast bis „ans Ende der Welt“ bewegt…
Horst Samsons freie Rhythmen bürsten die Metrik und Syntax gleichsam gegen den Strich. Harmonie ist nicht seine Sache. Dauernde Zeilen- oder gar Strophensprünge fordern den geneigten Leser, ganz im Brechtschen Sinne, zum wachen Mitdenken heraus…
Horst Samson ist kein Nostalgiker. Aber bei aller expressionistischen, zuweilen „glühenden“ Sprachkraft, bei allem kämpferischen Protest gegen den beklagenswerten Zustand der Welt erscheint er mir doch wie ein verkappter Romantiker, dem die „blaue Blume“ entrückt ist, der aber nicht aufgibt.
Walter Engel
Lieferbare Titel von Horst Samson:
Micheil Dshawachischwili: Zuflucht beim neuen Herrn. Roman
Aus dem Georgischen übersetzt von Steffi Chotiwari-Jünger und Artschil Chotiwari
Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 23
(Georgien); 378S., ISBN 978-3-86356-226-7; € [D]23,50
Zuflucht beim neuen Herrn. Roman. Aus dem Georgischen übersetzt von Steffi Chotiwari-Jünger und Artschil Chotiwari. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 23.(Georgien); 378S., ISBN 978-3-86356-226-7; €
Viorel Marineasa: Dikasterialpalast. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht.
Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-192-5, 154 Seiten, €[D]16,50
Viorel Marineasa: Schelm, Schlitzohr, Spieler. Einer, der dem Volk aufs Maul schaut, die Puppen tanzen, Funken glühen läßt. Einer, der Wörter verrückt, Sätze explodieren, Sprachen ineinanderfließen läßt. Die Zeilen strömen machtprachtvoll dahin, gabeln sich zum turbulenten Delta, durch das ich mir – Blicke nach links, nach rechts, nach vorn, nach hinten, nach oben, nach unten werfend – den einen (oder andren …) Weg winden will, bevor es mich, mir nichts, dir nichts, ins offene Wortmeer spült. Das ist Literatur, die sich, beherzt, forsch, kompromißlos, in mich hineinwühlt, mich atmen, schweben und weben, sich von nichts und niemandem aufhalten läßt, Literatur, die ich fühle, die ich höre, die ich rieche, die ich schmecke, die ich sehe, die ich spüre. Ich treffe auf Menschen aus Fleisch und Blut und Herz und Schmerz, Menschen, die auf eine Art und Weise erfunden wurden, daß sie wie von der Straße aufgelesen wirken, Menschen, die flüstern, gacksen, lallen, murmeln, rufen, schreien, stöhnen, Menschen, die sich, einmal in ihrem Erzählelement, einen – 43mal in den Details dieses gut 500 Seiten starken Buchs steckenden – Teufel scheren um Grammatik, Syntax und sonstige Nichtigkeiten, Menschen, die es sich hier bei mir im Wohnzimmer bequem machen, mir mord– und wortreich burleske, deftige, kuriose Geschichten (durch die Kafka, Kundera, Kiš zu geistern scheinen) von Leben und Liebe und Tod erzählen, mich unweigerlich mitziehen, das Unkraut zu jagen, und ich griene, grinse, schmunzle, lächle, lache mich kaputt – wobei mir das Lachen, klar, wortwährend im Halse stecken bleibt.
Werkzeuge, Waffen, Instrumente – das sind menschlichallzumenschliche Geschichten, angesiedelt im rumänisch, deutsch, ungarisch, serbokroatisch durchhauchten mitteleuropäischen Kosmos Banat und gemacht aus dem Lehm des echten – so wunderbar paradoxen – Lebens.
THEO BREUER
Lieferbare Titel von Viorel Marineasa:
– Dikasterialpalast. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht. Pop Epik, ISBN: 978-3-86356-192-5, 154 Seiten, €[D]16,50
Ich bin viele. Frauenstimmen aus Georgien
Herausgegeben von Manana Tandaschwili
und Irma Shiolashvili
Aus dem Georgischen übersetzt von
Irma Shiolashvili
Nachgedichtet von
Sabine Schiffner. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 24. Lyrik, 104 Seiten, ISBN 978-3-86356-230-4; € [D]16,50
• Nana Akobidze / ნანა აკობიძე • Kato Dschawachischwili / კატო ჯავახიშვილი • Ela Gotschiaschwili / ელა გოჩიაშვილი • Rusudan Kaischauri / რუსუდან კაიშაური • Eka Kewanischwili / ეკა ქევანიშვილი • Lia Likokeli / ლია ლიქოკელი • Nino Sadghobelaschwili / ნინო სადღობელაშვილი • Lela Samniaschwili / ლელა სამნიაშვილი • Irma Schiolaschwili / ირმა შიოლაშვილი • Tea Topuria / თეა თოფურია • Mariam Ziklauri / მარიამ წიკლაური • Lela Zuzkiridze / ლელა ცუცქირიძე •
Frauenspezifische Sujets wie Unterdrückung und Ausbruch der Frau, Mutter, Tochter und Schwester, Geburt, Kinderkriegen und Familie werden auf oft originelle Weise thematisiert. Es ist wohl schon so, dass diese Dichterinnen das Genderthema deshalb so oft und intensiv aufgreifen, weil in ihrem Land noch viel weniger als hierzulande eine Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau herrscht. Umso erstaunlicher ist es, wie offenherzig und schonungslos da gedichtet wird, das eigene Ich wird manchmal nackt ausgestellt und ein Blatt selten vor den Mund genommen, insbesondere wenn es um Sexualität und Männer geht. Auch die Geschichte wird nicht ausgespart, die kriegerischen Auseinandersetzungen der letzten drei Jahrzehnte, die diese Dichterinnen-, Töchter-, Schwester- und Witwengeneration besonders geprägt haben und die Verwurzelung in der klassischen historischen georgischen Literatur werden manchmal in erzählerischer Form, oft auch sprachlich experimentell und auf immer hohem poetischen Niveau …
Sabine Schiffner
Lieferbare Titel von Irma Shiolashvili
Barbara Zeizinger: Er nannte mich Klárinka. Roman
Pop Epik
302 Seiten, 19,90 €
ISBN: 978-3-86356-242-7
Lieferbare Titel von Barbara Zeizinger:
– „Weitwinkel nah“. Gedichte. Pop Lyrik. 75 Seiten, 12,99 €
ISBN 978-3-86356-057-7
– „Am weißen Kanal“. Roman. Pop Epik. 218 Seiten, 15,50 €
ISBN 978-3-86356-094-2
– „Wenn ich geblieben wäre“. Gedichte. Pop Lyrik. 84 Seiten, 14,00 €
ISBN: 978-3-86356-179-6
– Er nannte mich Klárinka. Roman.Pop Epik. 302 Seiten, 19,90 €
ISBN: 978-3-86356-242-7
Hadaa Sendoo: Sich zuhause fühlen
Gedichte. Ins Deutsche übertragen von Astrid Nischkauer und Andreas Weiland.
Mit einem Vorwort von Richard Berengarten und ein Gespräch mit Maya Gogoladse.
Lyrik Reihe. Band 118. ISBN: 978-3-86356-233-5, 108 Seiten, €(D)16,50
Hadaa Sendoos Gedichte sind geprägt von einer warmen und reichen Menschlichkeit, der Liebe und dem Respekt für das, was William Blake die winzigen Kleinigkeiten nennt. In der Dichtung Sendoos verschmilzen die Bindung an die eigene Welt mit einer Vielzahl von literarischen und kulturellen Bezügen – etwa zu Sergei Jessenin, Octavio Paz und Adonis – zu einer übergreifenden Vision von Menschlichkeit, die in der Großherzigkeit seines Wesens ihren Ursprung hat.
Richard Berengarten
Lieferbare Titel von Hadaa Sendoo:
– Sich zuhause fühlen. Ins Deutsche übertragen von Astrid Nischkauer und Andreas Weiland. Mit einem Vorwort von Richard Berengarten und ein Gespräch mit Maya Gogoladse. Lyrik Reihe. Band 118. ISBN: 978-3-86356-233-5, 108 Seiten, €(D)16,50
Amiran Swimonischwili: Gedichte. Georgisch – Deutsch.
Übersetzt, mit Anmerkungen und mit einem Nachwort versehen von Thomas Häusermann.
Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 22. (Georgien);
Lyrik, ISBN 978-3-86356-225-0; 192 Seiten, € [D]19,50
Lieferbare Titel von Amiran Swimonischwili:
– Gedichte. Georgisch – Deutsch. Übersetzt, mit Anmerkungen und mit einem Nachwort versehen von Thomas Häusermann. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 22. (Georgien); Lyrik, ISBN 978-3-86356-225-0; 192 Seiten, € [D]19,50
Romaniţa Constantinescu, (Hrsg.), Im kalten Schatten der Erinnerung. Eine Anthologie zeitgenössischer Prosa aus Rumänien. (EPIK- Sammlung); 332 Seiten, ISBN: 978-3-937139-76-0, €[D] 20,00
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Romaniţa Constantinescu. Unter Mitwirkung von Edda Binder-Iijima und Antonio Staude. Übertragungen aus dem Rumänischen von: Christine Ballon, Anca Bukur, Ina Gohn-Kreuz, Elena Hofmann, Loredana Klier, Monica Lupas-Borgovan, Stefan Moosdorf, Alexandra Müller, Maria Perepelenko, Laurentius Pop, Laura Raluca Said, Theodora Scärlätescu, Marianne Schmitt, Petronela Soltesz, Andreas Stanita, Elena Vuza, Stefan Westermann und Isabelle Wolf; Übertragungen aus dem Ungarischen von Geza Dereky.
• Romaniţa Constantinescu • Radu Aldulescu • Stefan Baştovoi • Daniel Bänulescu • Mircea Cärtärescu • Gheorghe Cräciun • Florina Ilis • Dan Lungu • Ion Manolescu • Adrian Oţoiu • Simona Popescu • Daniel Vighi • Dragoş Voicu • Mihai Zamfir • Antonio Staude • Carmen-Francesca Banciu • Johann Lippet • Eginald Schlattner • Dieter Schlesak • Geza Szöcs • Richard Wagner •
Lieferbare Titel von Romaniţa Constantinescu: