Mićo Cvijetić: Donjebjesspěće / Himmelfahr

Mićo Cvijetić: Donjebjesspěće / Himmelfahrt. Basnje / serbsce-němsce. Gedichte / sorbisch-deutsch. Lyrikreihe Bd. 126; ISBN 978-3-86356-260-1; 96 Seiten, €[D]14,50

Wudawaćelej / Herausgeber: Benedikt Dyrlich, Dorothea Šołćina
Dosłowo / Nachwort: Benedikt Dyrlich
Serbske přebasnjenja ze serbišćiny / Sorbische Nachdichtungen aus dem Serbischen: Dorothea Šołćina/Scholze
Němske přebasnjenja ze serbišćiny / Deutsche Nachdichtungen aus dem Serbischen: Peter Gehrisch [P. G.]
Wjacore němske přenjesenja złožuja so na serbisko-němsku ediciju „ГЛАС ПРАЗНИНЕ/DIE STIMME DER LEERE“ (Smederevo 2012) z němskimi přebasnjenjemi wot Jana Krasneho / Joachima Dethlefsa [J. K. / J. D.]
Etliche deutsche Übertragungen stützen sich auf die serbisch-deutsche Edition „ГЛАС ПРАЗНИНЕ/DIE STIMME DER LEERE“ (Smederevo 2012) mit den deutschen Nachdichtungen von Jan Krasni / Joachim Dethlefs [J. K. / J. D.]

Lieferbare Titel von Mićo Cvijetić:

– Donjebjesspěće / Himmelfahrt. Basnje / serbsce-němsce. Gedichte / sorbisch-deutsch. Lyrikreihe Bd. 126; ISBN 978-3-86356-260-1; 96 Seiten, €[D]14,50

Milan Hrabal: Wenn die Fische davonfliegen

Milan Hrabal: Wenn die Fische davonfliegen. Gedichte. Übertragen von Peter Gehrisch. Lyrikreihe Bd. 128; ISBN 978-3-86356-255-7; 132 Seiten, €[D]14,50

Ein ganz besonderer Reiz dieser Verse liegt darin begründet, daß scheinbare Gegensätze wie Momente der Gefahren und des Gefallens sich nicht auszuschließen scheinen. Ein leichtfüßiger Ansatz, der an das ausgelassene Spiel erinnert. In einer eigentümlichen Unbekümmertheit, wie sie der Kindheit zu eigen ist, reichern sich Gegensätze in der Wahrnehmung an, und bilden zugleich völlig neue Nachbarschaften…
Volker Strebel (Fixpoetry 2017)

Milan Hrabals Dichtung … hat Schmähung von Seiten einer unbestechlichen Prüfung nicht zu befürchten. Sie kreist um den Kern (s)eines Daseins in Analo- gie zum Sein generell, zu den alten, Menschheit und Mensch- sein betreffenden Fragen. Dazu bedarf er keiner angestrengten Philosophie. Hrabals Dichtung kommt im Gestus dessen daher, was längst und lange vor Augen und in den Ohren lag. Es sind Bescheide in letztlich tief be- rührenden, kryptografischen Bil- dern, Rätsel, d.h. also Dichtung der Kindheit, gewonnen und in psychedelische Bilder gesetzt.
Peter Gehrisch (OSTRAGEHEGE, Heft 84/2017, Dresden)

Milan Hrabal ist in Tschechien und in west- wie südslawischen Ländern – Slowakei, Polen, Sor- ben, Serbien u.a. – längst eine kulturelle, v.a. literarische In- stanz, ist Dichter, Übersetzer, Herausgeber, Organisator, z.B. Mitgestalter der Sorbischen Poesiefeste.
Peter Huckauf (Serbske Nowiny, Bautzen 2016)

Lieferbare Titel von Milan Hrabal:

  • Wenn die Fische davonfliegen. Gedichte. Übertragen von Peter Gehrisch. Lyrikreihe Bd. 128; ISBN 978-3-86356-255-7; 132 Seiten, €[D]14,50

 

Peter Gehrisch: Chronos, preise mir jetzt nicht das Chaos!

Peter Gehrisch: Chronos, preise mir jetzt nicht das Chaos! Gedichte. Lyrikreihe Bd. 126; ISBN 978-3-86356-261-8; 104 Seiten, €[D]14,50

Er sucht nach Antworten auf rätselhafte Fragen … Danach, was unwiederbringlich vergangen ist wie die Zeugen ständiger Veränderungen „im großen Pendel der Zeit“, und obwohl er einen gewissen Niedergang wahrnimmt …, verfällt er nicht in Hoffnungslosigkeit, sondern vermittelt seine Botschaften an die Leser und an zukünftige Generationen …
Marek Sekyra, Světlik, Liberec, Tschechien, 2017

Lieferbare Titel von Peter Gehrisch:

 

Hans Bender: Hinter die dunkle Tür

Hans Bender: Hinter die dunkle Tür. Vierzeiler 2013 – 2015,  mit Vorwort und Gespräch mit Hans Bender herausgegeben von Theo Breuer. Lyrikreihe Bd. 125; ISBN 978-3-86356-257-1; 137 Seiten, €[D]14,90

Hans Bender (1919 – 2015) wäre am 1. Juli 2019 hundert Jahre alt geworden. Anläßlich dieses Gedenktages erscheint im Pop Verlag das Gedichtbuch Hinter die dunkle Tür. Vierzeiler 2013 – 2015. Gleichsam bis zur letzten Abendstunde haben die Vierzeiler Hans Bender begleitet, den Tagesrhytmus poetisch getaktet. Unermüdlich suchte er nach dem treffenden einfachen Wort, dem natür­lichen Rhythmus, dem stimmigen, wie von selbst sich einstellen­den Reim, um die ironisch-bissige Anmerkung, das buchstäblich Aufgelesene (Auserlesene!), die schlichte (hinter­gründige …) Beobachtung, die beschwingte Bildbetrachtung, den gewitzten Einfall, die nüchterne Feststellung, die augen­zwinkernd gestellte Frage, die pfiffige Idee, den unmißver­ständlichen Klartext, die (selbst-)kritische Notiz, die ernst oder heiter grundierte apho­ristische Refle­xion, die grüble­risch-melancholische (Rück-)Besinnung in vier – vorwiegend sehr kur­zen – Versen auf seine feinsinnige Weise derart in Form zu bringen, daß die Gedichte wie mit der Feder geschrie­ben wirken.

Lieferbare Titel von Theo Breuer:

  • nicht weniger nicht mehr. ›Gedichte‹.  Reihe Lyrik Bd. 151, 133 Seiten, ISBN 978-3-86356-317-2. 2021 €[D]14,50.

Herausgabe

Matrix  

Einzeltitel

  • Hinter die dunkle Tür. Vierzeiler 2013 – 2015.  Vorwort und Gespräch mit Hans Bender von Theo Breuer. 137 Seiten. Lyrik Bd. 125. ISBN 978-3-86356-257-1. 2019. €[D]14,90. 

Übertragung 

  • Admiel Kosman:  Aus dem Zwischen des Hohelieds. Ausgewählte Gedichte. Aus dem Hebräischen übertragen von Edith Lutz in Zusammenarbeit mit Theo Breuer und Udi Levy. Mit Vor- und Nachwort herausgegeben von Edith Lutz. 116 Seiten. Lyrik Bd. 132. 2019. ISBN 978-3-86356-271-7. €[D]12,80.

 

 

 

Theo Breuer: Scherben saufen

Theo Breuer: Scherben saufen
Gedichte
Lyrikreihe Bd. 129; ISBN 978-3-86356-265-6; 171 Seiten, €[D]15,90

Mit Scherben saufen lesen wir nicht ein, nicht zwei und auch nicht drei Bücher gleichzeitig, sondern gleich eine ganze Bibliothek. Das ist das wirklich Besondere an diesem in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Gedichtbuch. (Astrid Nischkauer)

Rund 70 Gedichte aus den Jahren 2013 bis 2019 werden in Theo Breuers neuem Gedichtbuch Scherben saufen versammelt. Schon der Titel verrät die paragrammatisch-parodistische Ausrichtung des Lyrikbands mit den vielen »kleinen Verschiebungen«, in dem der Himmel voller Schweigen hängt und sich im Witzkrieg am Ende alle kaputtlachen. In (un-)gereimten, heiter bis molkig wetternden Rollengedichten werfen Bensch, Kraus, Peer Quer und Mrs Columbo derart ungestüm die Buchstaben um, als wären sie beim Kegeln in der Kneipe. Ob schnurzgepieptes Ein- oder Zweiwortgedicht, salopper Vierzeiler, sprachspielerisch montiertes Sonett oder sturzbächliches, bisweilen über mehrere Seiten dahinrauschendes Poem: Stets geht es dem Autor s∙u∙c∙h∙s∙t∙ä∙b∙l∙i∙c∙h um Silbe und Wort, Stimme und Sprache, um Klang, um Schwingung, um Sound. In Scherben saufen findet der Leser Gedichte von wildschöner, quirliger Lebendigkeit – mit atmenden, brausenden, brodelnden, hechelnden, perlenden, sprudelnden, schäumenden Versen.

Lieferbare Titel von Theo Breuer:

  • nicht weniger nicht mehr. ›Gedichte‹.  Reihe Lyrik Bd. 151, 133 Seiten, ISBN 978-3-86356-317-2. 2021 €[D]14,50.

Herausgabe

Matrix  

Einzeltitel

  • Hinter die dunkle Tür. Vierzeiler 2013 – 2015.  Vorwort und Gespräch mit Hans Bender von Theo Breuer. 137 Seiten. Lyrik Bd. 125. ISBN 978-3-86356-257-1. 2019. €[D]14,90. 

Übertragung 

  • Admiel Kosman:  Aus dem Zwischen des Hohelieds. Ausgewählte Gedichte. Aus dem Hebräischen übertragen von Edith Lutz in Zusammenarbeit mit Theo Breuer und Udi Levy. Mit Vor- und Nachwort herausgegeben von Edith Lutz. 116 Seiten. Lyrik Bd. 132. 2019. ISBN 978-3-86356-271-7. €[D]12,80.

 

PAPI Emilian Roşculescu: Manchmal später

PAPI Emilian Roşculescu: Manchmal später. Gedichte & Zeichnungen. Aus dem Rumänischen übertragen von Edith Konradt. (LYRIK Sammlung) 80 Seiten, ISBN: 3-937139-10-9; €[D]12,80

Lieferbare Titel von PAPI Emilian Roşculescu:

Manchmal später. Gedichte & Zeichnungen. Aus dem Rumänischen übertragen von Edith Konradt. (LYRIK Sammlung) 80 Seiten, ISBN: 3-937139-10-9; €[D]12,80

Benedikt Dyrlich: IN DER FALLE. Leben und Poesie vor und nach der Wende. Mit 20 Grafiken von Ines Arnemann und einem Vorwort von Dietrich Scholze. (FRAGMENTARIUM Sammlung). 162 S.ISBN: 978-3-86356-083-6. Preis: 17,80 Euro

Surreale UmarmungWortkunst lyrisch und prosaisch. Mit 22 Grafiken von PAPI und einem Vorwort von Dietrich Scholze. (Lyrik Sammlung). 126 Seiten, 18,20 Euro. ISBN 978-3-86356-126-0

 

Francisca Ricinski: „In deinen Schuhen voller Sand“

 Francisca Ricinski: „In deinen Schuhen voller Sand“. Prosapoeme. Mit Bildern von Mounir Dehane. Lyrikreihe Bd. 124.. 89 S. ISBN: 978-3-86356-221-2; €[D] 16,90

 

 

 

Lieferbare Titel von Francisca Ricinski:

Auf silikonweichen Pfoten.EPIK- Sammlung; 115 Seiten, ISBN: 3-937139-12-5; €[D] 13,80

Als käme noch jemand. EPIK Sammlung; 168 S. ISBN: 978-3-86356-074-4; €[D] 15,50

In deinen Schuhen voller Sand. Prosapoeme. Mit Bildern von Mounir Dehane. Lyrikreihe Bd. 124. 89 S. ISBN: 978-3-86356-221-2; €[D] 16,90

 

Meier: Regenbogenfarben des kalten Wetters

Meier: Regenbogenfarben des kalten Wetters

Gedichte. Ins Deutsche übertragen von Astrid Nischkauer.

Mit einem Nachwort von Astrid Nischkauer.

Lyrik Reihe. Band 123. ISBN: 978-3-86356-197-0, 145 Seiten, €(D)19,50

Lieferbare Titel von Meier:

Regenbogenfarben des kalten Wetters. Gedichte. Ins Deutsche übertragen von Astrid Nischkauer. Lyrik Reihe. Band 123. ISBN: 978-3-86356-197-0, 145 Seiten, €(D)19,50

 

Johanna Anderka: Alles was blieb

Johanna Anderka: Alles was blieb. Gedichte. mit Collagen und Papierarbeiten von Ilse Hehn. 90 Seiten, Lyrikreihe Bd. 122, ISBN: 978-3-86356-235-9, 14,50 €

Lieferbare Titel von Johanna ANDERKA:

Heidrun Hamersky, Ilse Hehn, Wolfgang Schlott (Hrsg.): „Die Sehnsucht, die ist mir so leicht“ Schreiben im Exil. Fragmentarium; 282 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-86356-131-4

Johanna Anderka: „DIE WIRKLICHKEIT DER BILDER“. Gedichte. Mit eine Monotypie und ein Aquarell von Ilse Hehn. 68 Seiten, 14,50 €
ISBN: 978-3-86356-147-5

Alles was blieb. Gedichte. mit Collagen und Papierarbeiten von Ilse Hehn. 90 Seiten, Lyrikreihe Bd. 122, ISBN: 978-3-86356-235-9, 14,50 €

 

Dato Barbakadse: Wenn das Lied sich vom ermüdeten Körper befreit

Dato Barbakadse: Wenn das Lied sich vom ermüdeten Körper befreit. Aus dem Georgischen ins Deutsche übertragen von Steffi Chotiwari-Jünger, Maja Lisowski, Benedikt Ledebur und Crauss.
Literarische Bearbeitung von Peter Gehrisch. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 26. Orpheus Reihe Band 8.
(Georgien); Lyrik, 370 Seiten,ISBN 978-3-86356-241-0, € [D]29,50

Lieferbare Titel von Dato Barbakadse:

  • „Das Dreieck der Kraniche“. Gedichte. Übersetzt aus dem Georgischen von Steffi Chotiwari-Jünger. Mit einem Vorwort von Uli Rothfuss. Pop Lyrik. 80 Seiten. ISBN 978-3-937139-38-8; 12,60 €
  • Ich aber will dem Kaukasos zu...“ Eine Anthologie georgischer Lyrik. Nach einer Auswahl von Nino Popiaschwili. Buch mit Audio-CD. Kaukasische Bibliothek, Band 9. ISBN 978-3-86356-124-6, 578 Seiten, 35,50 €
  • „Die Unmöglichkeit des Wortes“. Übersetzung aus dem Georgischen von Manana Paitschadse und Maja Lisowski. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss. Band 12. ISBN 978-3-86356-177-2. 328 Seiten, 19,90 €
  • „Das Gebet und andere Gedichte“ Aus dem Georgischen ins Deutsche übertragen
    von Maja Lisowski.Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 20(Georgien); Lyrik, 124 Seiten, ISBN 978-3-86356-220-5; € [D]16,50

Robert Şerban: Ein plötzlich erlöster Glücksritter

Robert ŞerbanEin plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00

Lieferbare Titel von Robert Şerban:

  • Heimkino, bei mir”. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler
    Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50
  • Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00
  • „Feintod“. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    94 Seiten, ISBN 978-3-86356-167-3. €[D]16,50
  • Nah an der Gürtellinie. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss. Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3. 86 Seiten, €[D]16,50
  • Ein plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
    Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00

Mark Behrens: Chimären und andere Seltsamkeiten

Mark Behrens: Chimären und andere Seltsamkeiten. Gedichte und Geschichten. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-243-4, 102 Seiten, € [D]14,50

Der Besucher einer Ausstellung von Bildern Claude Monets erwacht aus einem künstlichen Koma und glaubt, das Bild „Impression, Sonnenaufgang“ sei gestohlen worden. Ein schwarzer Kater streift durch eine Kleinstadt, weil er sich in Edgar Allan Poes gleichnamiger Kriminalgeschichte nicht richtig dargestellt findet. Ein junger Mann trifft auf eine Chimäre und verliebt sich in sie. Ein weiterer träumt von einem Homunculus in seinem Kopf, der dort immerzu Texte verfasst: Das sind die skurrilen Ge- schichten von Mark Behrens, die jeweils gepaart sind mit einem Gedicht, und es dem Leser überlassen, beide Gattungen gedankenspielerisch zu verbinden oder ein Jedes einzeln zu betrachten.

… Ich setzte mich an den Schreibtisch, schnappte mir einen Kugelschreiber und kreiste auf dem Manuskript Stellen ein, die ich für mich Türen nannte. An eine Stelle schrieb ich: Die Tür zu mir.
Mark Behrens

Seltsame Geschichten treffen auf intelligente Poetik: Mark Behrens schreibt skurrile bis groteske Geschichten, intelligent und witzig.
Ralf Kapries

Lieferbare Titel von Mark Behrens:

Zwei Seiten. Roman. Prima Verba Epik
Ausgezeichnet mit dem Epik Debütpreis 2013; ISBN 978-3-86356-071-3; 239 Seiten, € [D]15,99

Charles Baudelaire bei Max und Margarete Bruns. Pop Universitas. 262 Seiten, ISBN 978-3-86356-084-3;  € [D]18,20

Chimären und andere Seltsamkeiten. Gedichte und Geschichten. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-243-4, 102 Seiten, € [D]14,50

Ich bin viele. Frauenstimmen aus Georgien

Ich bin viele. Frauenstimmen aus Georgien

Herausgegeben von Manana Tandaschwili
und Irma Shiolashvili

Aus dem Georgischen übersetzt von
Irma Shiolashvili

Nachgedichtet von
Sabine Schiffner. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 24. Lyrik, 104 Seiten, ISBN 978-3-86356-230-4; € [D]16,50

 

• Nana Akobidze / ნანა აკობიძე • Kato Dschawachischwili / კატო ჯავახიშვილი • Ela Gotschiaschwili / ელა გოჩიაშვილი • Rusudan Kaischauri / რუსუდან კაიშაური • Eka Kewanischwili / ეკა ქევანიშვილი • Lia Likokeli / ლია ლიქოკელი • Nino Sadghobelaschwili / ნინო სადღობელაშვილი • Lela Samniaschwili / ლელა სამნიაშვილი • Irma Schiolaschwili / ირმა შიოლაშვილი • Tea Topuria / თეა თოფურია • Mariam Ziklauri / მარიამ წიკლაური • Lela Zuzkiridze / ლელა ცუცქირიძე •

Frauenspezifische Sujets wie Unterdrückung und Ausbruch der Frau, Mutter, Tochter und Schwester, Geburt, Kinderkriegen und Familie werden auf oft originelle Weise thematisiert. Es ist wohl schon so, dass diese Dichterinnen das Genderthema deshalb so oft und intensiv aufgreifen, weil in ihrem Land noch viel weniger als hierzulande eine Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau herrscht. Umso erstaunlicher ist es, wie offenherzig und schonungslos da gedichtet wird, das eigene Ich wird manchmal nackt ausgestellt und ein Blatt selten vor den Mund genommen, insbesondere wenn es um Sexualität und Männer geht. Auch die Geschichte wird nicht ausgespart, die kriegerischen Auseinandersetzungen der letzten drei Jahrzehnte, die diese Dichterinnen-, Töchter-, Schwester- und Witwengeneration besonders geprägt haben und die Verwurzelung in der klassischen historischen georgischen Literatur werden manchmal in erzählerischer Form, oft auch sprachlich experimentell und auf immer hohem poetischen Niveau …
Sabine Schiffner

Lieferbare Titel von Irma Shiolashvili

Hadaa Sendoo: Sich zuhause fühlen

Hadaa Sendoo: Sich zuhause fühlen

Gedichte. Ins Deutsche übertragen von Astrid Nischkauer und Andreas Weiland.

Mit einem Vorwort von Richard Berengarten und ein Gespräch mit Maya Gogoladse.

Lyrik Reihe. Band 118. ISBN: 978-3-86356-233-5, 108 Seiten, €(D)16,50

Hadaa Sendoos Gedichte sind geprägt von einer warmen und reichen Menschlichkeit, der Liebe und dem Respekt für das, was William Blake die winzigen Kleinigkeiten nennt. In der Dichtung Sendoos verschmilzen die Bindung an die eigene Welt mit einer Vielzahl von literarischen und kulturellen Bezügen – etwa zu Sergei Jessenin, Octavio Paz und Adonis – zu einer übergreifenden Vision von Menschlichkeit, die in der Großherzigkeit seines Wesens ihren Ursprung hat.
Richard Berengarten

Lieferbare Titel von Hadaa Sendoo:

Sich zuhause fühlen. Ins Deutsche übertragen von Astrid Nischkauer und Andreas Weiland. Mit einem Vorwort von Richard Berengarten und ein Gespräch mit Maya Gogoladse. Lyrik Reihe. Band 118. ISBN: 978-3-86356-233-5, 108 Seiten, €(D)16,50

Amiran Swimonischwili: Gedichte. Georgisch – Deutsch

 Amiran Swimonischwili: Gedichte. Georgisch – Deutsch.

Übersetzt, mit Anmerkungen und mit einem Nachwort versehen von Thomas Häusermann.

Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 22. (Georgien);

Lyrik, ISBN 978-3-86356-225-0; 192 Seiten, € [D]19,50

Lieferbare Titel von Amiran Swimonischwili:

– Gedichte. Georgisch – Deutsch. Übersetzt, mit Anmerkungen und mit einem Nachwort versehen von Thomas Häusermann. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 22. (Georgien); Lyrik, ISBN 978-3-86356-225-0; 192 Seiten, € [D]19,50

Emilian Galaicu-Păun: Yin Time

Emilian Galaicu-Păun: Yin Time. Aus dem Rumänischen von Hellmut Seiler. (LYRIK- Sammlung), 122 Seiten, 20,0 × 14,0 cm; ISBN: 978-3-937139-41-8, €[D]16,30.

Ein Schilfrohr, auf dem ein romantischer Christuskopf steckt: So wirkt Emilian Galaicu-Păun auf der Straße. Doch weder das Schilfrohr noch das Christusgesicht, die sich hieratisch zwanglos verbinden, stehen lediglich für sein bürgerlich-öffentliches Erscheinungsbild. Sie reichen vielmehr bis ins Mark seiner Poesie, deren thematische Struktur und visionäre Dialektik sie bestimmen. Auf einer ersten Ebene wird das Reale symbolisch erkundet, das Sakrale hingegen realis-tisch, um dann auf einer zweiten Ebene in einem dinghaften Festscheiben der Illuminationen beziehungsweise einem illuminierten Festschreiben der Dinge zu verschmelzen. Hinzu kommt, dass sich diese beiden Schreibweisen so eng ineinander verschränken, dass sie kaum noch zu unterschieden sind, wenn die überbordende Vorstellungskraft den Elfenbeinturm gleichsam zum Bersten bringt und sich als Flutwelle eines poetischen Ausdrucks ergießt, dessen Offenbarung sich als konkreter Spasmus vollzieht, während der Spasmus sich als durchlässige, aber grausige Grammatik des Mysteriums offenbart. Daraus entsteht eine Dichtung voller elektrischer Spannung und konvulsivischer Zuckungen – oder Erschütterungen – des Wesens wie der Sprache; eine Dichtung, die eben erst einer peinigenden Vision entronnen zu sein scheint und eine rasende Imagination in kaum zu kontrollierender Panik auf dem Papier zu bezwingen sucht. Denn es ist dieser romantisch geprägte Furor, aus dem sich die visionäre Grundhaltung von Emilian Galaicu-Păuns Gedichten herleitet; sogar die Realitätsbezüge, die brutalen Einschnitte des Banalen, zeugen von prophetischem Fieber – es handelt sich nicht um simple Wiedergaben, sondern um vehemente Verallgemeinerungen von Ängsten, so dass die Wirklichkeit, und sei sie noch so bedrängend, weniger auf der Wort- als vielmehr auf der Vorstellungsebene zum Tragen kommt: als imaginative Hypothese und Hypostase, als entropische Epiphanie.

Der Diskurs ist von überbordender barocker Fülle. Themen ufern aus. Einfälle überstürzen sich lawinenartig. Selbst feinste Abstufungen eines Zustands, eines Umstands oder eines Vorgangs (Symbole, die immer wieder ein unentwirrbares Knäuel bilden) werden eingefangen und gehäuft – dem Kriterium einer visionären „Vollständigkeit“ gemäß. Doch Emilian Galaicu-Păun kontrastiert, zumindest vordergründig, immer wieder das Wuchern der Vision, also auch des Textes, mit der Zuspitzung des Existenziellen, also auch des Sinnes – Impulse, deren Gegensätzlichkeit er naturgemäß erst gar nicht hervortreten ließe, wenn er sich ihrer nicht gleichzeitig bediente, wenn er nicht danach suchte, zwei poetische Verfahren, die sich scheinbar gegenseitig ausschließen, ineinander aufgehen zu lassen. Bloß dass Galaicu-Păun auch dann „existenzialisiert“, wenn er sich allumfassend verbreitet, und selbst in jenen Augenblicken abschweift, wenn er die Vision dramatisch zuspitzt. Und das nicht schrittweise oder abwechselnd, sondern in einem Zug, so dass die barocke Fülle blitzartig zerstiebt und die existenzielle Zuspitzung – als eine Art von Rechtfertigung – wortreich zerfließt.

Diese unmögliche Synthese funktioniert nach dem Strukturprinzip eines visionären Oxymorons und strebt danach, das Gegensätzliche, das sich im jeweils anderen offenbart, voll auszuschöpfen und auszukosten. Das gleiche Strukturprinzip einer unmöglichen Synthese lässt Galaicu-Păun auch auf handwerklicher Ebene walten, indem er die elektrisierende Spannung einiger Sequenzen auf die kunstvoll arrangierte Detailflut anderer Sequenzen prallen lässt, also dem Elfenbeinturm die Bastelwerkstatt entgegensetzt, wobei die formale Virtuosität auch intertextuelle Spiele, subtile Dekompositionen und gelehrte Arrangements mit einschließt. So scheint die unkontrollierbare poetische Eruption von intelligenter Sorgfalt gebändigt zu werden und der visionäre Furor von literarischem Können. Gewiss handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche Rhythmen, ja Tempi der Imagination: einerseits die mitreißende Begeisterung, andererseits die peinliche Genauigkeit. Doch auch sie wechseln sich nicht ab, sondern treten simultan auf, weil erst die künstliche Verzögerung eine eruptive Beschleunigung ermöglicht. Galaicu-Păun bewegt sich also mit zwei Geschwindigkeiten gleichzeitig.

Der grundlegende Gegensatz von priesterlicher Askese und barocker Abundanz, von Sinnsuche und Detailfülle wird von einer Art geschichtlichem Vampirismus der Vision aufgehoben. Galaicu-Păuns Schreibweise mag zwar ebenso raumgreifend wie raumfüllend scheinen, doch sie ist extrem restriktiv. Seine Bücher verschlingen einander, indem das jeweils letzte das Wesentliche aus den vorausgegangen aufsaugt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um die Wiederaufnahme von Texten, sondern vielmehr von Symbolfeldern und Daseinsfragen, die in andere visionäre Dimensionen gerückt werden. Nur das Unvermögen, das letzte, das wesentliche, gewissermaßen das „Buch der Bücher“ zu schreiben, hat Galaicu-Păun zu einer schrittweisen Annäherung gezwungen. Im Übrigen gleicht sein Projekt einer Pyramide, wobei der ausufernde Text lediglich das perverse Ergebnis der visionären Zuspitzung und tiefgründigen Verdichtung ist. (Prof. Dr. Al. Cistelecan)

Kritische Stimmen

Er kommt aus dem umstrittensten Landstrich unserer Geschichte […] und zählt zu den wenigen, die es gewagt haben, ihr Schicksal neu zu deuten und dessen unerbittlichen Ablauf zumindest in Ansätzen zu verstehen: „Tod ist Wiedergeburt“. Deshalb, Weggenossen, sputet euch nicht, ihn öffentlich hinzurichten! (Dan-Silviu Boerescu, 1995)

Mit seinem weit ausgreifenden, energiegeladenen literarischen Auftreten hat Emilian Galaicu-Păun bewiesen, dass eine Rettung der rumänischen Kultursphäre, innerhalb ihrer selbstverständlichen Grenzen, aus eigener Kraft durchaus möglich ist. (Virgil Mihaiu, 1995).

Das Schreibfieber […], die Erlebnistiefe und die Erfahrungsdichte von Emilian Galaicu-Păuns Versen weisen ihn als einen Dichter aus, den es zu beachten gilt. (Romulus Bucur, 1993)

Ich riskiere es, mich in die Nesseln zu setzen, wenn ich behaupte, dass Emilian Galaicu-Păun der Totengräber der zeitgenössischen Lyrik ist. Eine Art Türschließer. […] Weil das beschädigte Universum seiner Poesie sich nicht nur selbst verschwendet, wie man zunächst annehmen könnte. Es ist sehr wohl auch gefräßig wie ein Schwarzes Loch, das alles unterschiedslos verschlingt. Emilian Galaicu-Păun ist ein Dichter, der sich alle „gültigen“ Ideen einverleibt und bloß vortäuscht, ein großzügiger Geist zu sein. Er ist der totale Poet. (Mircea V. Ciobanu, 1995)

Der Horror vacui treibt Galaicu-Păuns Gedichte zur (Wieder-)Entdeckung des Glaubens. Die „Begegnung“ mit Gott wird zum dramatischen Erlebnis, jenseits von Konventionen, weil der Autor als Vertreter der Postmoderne all seinen Zweifeln Ausdruck verleiht. (Andrei Bodiu, 2002)

So ergibt es sich, dass der Dichter, der hartnäckig die Demarkationslinie zwischen Welt und Text aufzuheben versucht, die Geschichte beim Wort nimmt und in ein verwünschtes Buch verwandelt […]. Ein Verfahren, das im Falle dieses Dichters eine Form von Exorzismus zu sein scheint, die das Absurde zu vernichten sucht, indem sie es der Lächerlichkeit überführt und der Parodie überantwortet. Er bewegt sich also auf postmodernen Bahnen, was nahelegt, Emilian Galaicu-Păuns „stumme“ Texte […] als eine groteske Pantomime aufzufassen, die höchst geistreich die Geschichte als Fiktion enttarnt. (Octavian Soviany, 2002)

Die Entmythologisierung vollzieht sich nicht auf der Ebene der Parodie wie bei Sorescu, sondern eher auf jener der Revolte und des Abscheus wie bei Ezra Pound: eine Art Cantos führen eine Apokalypse vor Augen, die Texte und Seelen, Jahreszeiten und Gesetze gleichermaßen beschädigt … (Constantin Abaluţă, 2003)

Lieferbare Titel von Emilian Galaicu-Păun: Yin Time. Aus dem Rumänischen von Hellmut Seiler. (LYRIK- Sammlung), 122 Seiten, 20,0 × 14,0 cm; ISBN: 978-3-937139-41-8,€[D]16,30.

eje winter: blattgold ein übern andern tag

Winter_Blatgold_1 Winter_Blatgold_2eje winter: blattgold ein übern andern tag. lettres poétiques 1995 – 2002. mit 10 lichtbilder von steffen kluge.  (LYRIK – Reihe); 124 Seiten,  ISBN:  978-3-86356-000-3. €[D]15,00

 

Lieferbare Titel von eje winter:

 hybride texte. (EPIK – Reihe),  68 Seiten, ISBN: 33-937139-07-9. €[D]12,60

liebesland (LYRIK – Reihe), 72 Seiten, ISBN: 33-937139-23-0. €[D]12,80. (Erschienungstermin August 2006)

mathilde im glück. sprich, sagte die freundin, theater.  (THEATER – Reihe) 115 Seiten, ISBN: 978-3-937139-28-1. €[D]14,60

kunstwörter, 44 x lyrik. mit 10 photographischen arbeiten der autorin und einem Nachwort von Alfons Knauth. (LYRIK – Reihe) 115 Seiten, ISBN: 978-3-937139-46-3. €[D]14,20

blattgold ein übern andern tag. lettres poétiques 1995 – 2002. mit 10 lichtbilder von steffen kluge.  (LYRIK – Reihe); 124 Seiten,  ISBN:  978-3-86356-000-3. €[D]15,00

„versuch zum tode“ (Lyrik – Reihe) 128 S. ISBN: 978-3-86356-42-3. €[D]14,80

Edith Ottschofski: im wohlklang unverhohlen

978-3-86356-198-7 978-3-86356-198-7_BEdith Ottschofski: im wohlklang unverhohlen

Gedichte. Mit bildnerischen Arbeiten von Ilse Hehn

Pop Lyrik

ISBN: 978-3-86356-198-7, 144 Seiten, €(D)16,50

 

 

Lieferbare Titel von Edith Ottschofski:

  • „Luftwurzeln“. Roman. Pop Epik. 276 Seiten, €(D)16,90
    ISBN 978-3-86356-137-6
  • im wohlklang unverhohlen.Gedichte. Mit bildnerischen Arbeiten von Ilse Hehn. Pop Lyrik.ISBN: 978-3-86356-198-7, 144 Seiten, €(D)16,50

Robert Şerban: Nah an der Gürtellinie

Robert Şerban978-3-86356-211-3_A978-3-86356-211-3: Nah an der Gürtellinie
Gedichte

Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss
Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3

86 Seiten, €[D]16,50

 

Lieferbare Titel von Robert Şerban:

  • Heimkino, bei mir”. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler
    Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50
  • Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00
  • „Feintod“. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    94 Seiten, ISBN 978-3-86356-167-3. €[D]16,50
  • Nah an der Gürtellinie. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss. Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3. 86 Seiten, €[D]16,50
  • Ein plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
    Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00

Emil Hurezeanu: Die Anatomiestunde

978-3-86356-182-6_B978-3-86356-182-6_AEmil Hurezeanu: Die Anatomiestunde. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht

Pop Lyrik

86 Seiten, ISBN: 978-3-86356-182-6, €(D)16,50

 

 

 

Lieferbare Titel von Emil Hurezeanu:

  • Die Anatomiestunde. Aus dem Rumänischen übersetzt von Georg Aescht. Pop Lyrik, 86 Seiten, ISBN:  978-3-86356-182-6, €(D)16,50
  • Lyrik. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Orpheus Reihe Band 3, ISBN 978-3-86356-202-1, 170 Seiten, €[D]19,90

 

Daniel Bănulescu: Die Republik Daniel Bănulescu

Daniel Bănulescu978-3-86356-194-9_A: Die Republik Daniel Bănulescu

Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Ernest Wichner

Pop Lyrik

184 Seiten, €(D)19,90
ISBN: 978-3-86356-194-9

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Daniel Bănulescu:

Irma Shiolashvili: Kopfüber / თავდაყირა (Deutsch – Georgisch)

978-3-86356-222-9 978-3-86356-222-9_BIrma Shiolashvili: Kopfüber / თავდაყირა
Nachgedichtet von
Sabine Schiffner
Deutsch – Georgisch

Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 19
(Georgien); Lyrik, 92 Seiten, € [D]16,50
ISBN 978-3-86356-222-9

 

Lieferbare Titel von Irma Shiolashvili

 

 

Ana Blandiana: Geschlossene Kirchen / Biserici închise

978-3-86356-185-7Ana Blandiana: Geschlossene Kirchen & Biserici închise
Gedichte

Nach einer Auswahl und mit einem Nachwort von Katharina Kilzer (Hrsg.). Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Deutsch-Rumänisch

Orpheus Reihe Band 9

210 Seiten, €[D]19,90
ISBN 978-3-86356-185-7

 

Lieferbare Titel von Ana Blandiana:

Geschlossene Kirchen & Biserici închise. Gedichte. Nach einer Auswahl und mit einem Nachwort von Katharina Kilzer (Hrsg.). Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Deutsch-Rumänisch. Orpheus Reihe Band 9. ISBN 978-3-86356-185-7; 210 Seiten, €[D]18,50

BAWÜLON 4/2017 (28)

–  MATRIX 1/2020 (59) • Anna Blandiana • Sie könnte die nächste Nobelpreisträgerin sein

  •  Mein Vaterland A4 / Patria mea A4. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Reihe Lyrik Bd. 154. 155 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-300-4, €[D] 19,90
  • Herr der Mühle. Übersetzungen aus dem Rumänischen von Hans Bergel], Horst Fassel, Maria Herlo, Franz Hodjak,Katharina Kilzer, Rolf-Frieder Marmont, Ruxandra Niculescu,
    Dieter Roth, Horst Samson, Dieter Schlesak, Bettina Schuller, und Joachim Wittstock.
  • Reihe Lyrik Bd. 154 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-217-5, €[D] 19,10
  • Variationen über ein gegebenes Thema / Variațiuni pe o temă dată Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen und mit einem Nachwort von Ruxandra Niculescu. Reihe Lyrik Bd. 170. 149 S., Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 978-3-86356-364-6, €[D] 18,50

 

Dato Barbakadse: Das Gebet und andere Gedichte

978-3-86356-220-5_A 978-3-86356-220-5_BDato Barbakadse: Das Gebet und andere Gedichte
Aus dem Georgischen ins Deutsche übertragen
von Maja Lisowski

Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 20
(Georgien); Lyrik, 124 Seiten, € [D]16,50
ISBN 978-3-86356-220-5

Lieferbare Titel von Dato Barbakadse:

  • „Das Dreieck der Kraniche“. Gedichte. Übersetzt aus dem Georgischen von Steffi Chotiwari-Jünger. Mit einem Vorwort von Uli Rothfuss. Reihe Lyrik. 80 Seiten. ISBN 978-3-937139-38-8; € [D]12,60
  • Ich aber will dem Kaukasos zu...“ Eine Anthologie georgischer Lyrik. Nach einer Auswahl von Nino Popiaschwili. Buch mit Audio-CD. Kaukasische Bibliothek, Band 9. ISBN 978-3-86356-124-6, 578 Seiten, € [D]35,50
  • „Die Unmöglichkeit des Wortes“. Übersetzung aus dem Georgischen von Manana Paitschadse und Maja Lisowski. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss. Band 12. ISBN 978-3-86356-177-2. 328 Seiten, € [D]19,90
  • „Das Gebet und andere Gedichte“ Aus dem Georgischen ins Deutsche übertragen
    von Maja Lisowski.Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 20(Georgien); Reihe Lyrik, 124 Seiten, ISBN 978-3-86356-220-5; € [D]16,50
  •  Wenn das Lied sich vom ermüdeten Körper befreit. Aus dem Georgischen ins Deutsche übertragen von Steffi Chotiwari-Jünger, Maja Lisowski, Benedikt Ledebur und Crauss. Literarische Bearbeitung von Peter Gehrisch. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 26.  Reihe Orpheus Band 8.
    (Georgien); Lyrik, 370 Seiten,ISBN 978-3-86356-241-0, € [D]29,50

 

 

Klaus Martens: „Stillwasser“

Klaus Martens:978-3-86356-209-0_B978-3-86356-209-0_A  „Stillwasser“.  Gedichte. Pop Lyrik, 100 S., 978-3-86356-209-0, €[D]16,50

 

Lieferbare Titel von Klaus Martens:

  • Siebenachtel Leben„,  Gedichte. Pop Lyrik. 106 Seiten, 12,99 €, ISBN 978-3-86356-063-8
  • A Restatement of Dreams„, Some poems. Gedichte in englischer Sprache. Pop Lyrik. 64 Seiten, 12,99 €. ISBN 978-3-86356-078-2
  • Bei den Vogelinseln„, 55 Gedichte. Pop Lyrik. 72 Seiten, 13,80€, ISBN 978-3-86356-102-4
  • Anderswo, nicht hier“, Gedichte. Mit 15 Grafiken von Eva Wieting. Pop Lyrik. 114 Seiten, 15,50€ ISBN 978-3-86356-120-8
  • „Muschuschu“. Einige Gedichte. Mit fünf Farbtafeln von Eva Wieting (Glasierte Keramik, Details). Pop Lyrik, 92 S., 978-3-86356-133-8, 14,50€
  • „Atemholen Neue und Ältere Gedichte 1984-2015, Orpheus Reihe Band 2, 268 Seiten, 19,90 €
    ISBN 978-3-86356-141-3
  • Thomas Lux: „Lobotomobil“. Ausgewählte Gedichte. Englisch – Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Klaus Martens. Orpheus Reihe Band 1 268 Seiten, 19,90 €. ISBN 978-3-86356-134-5
  • „Stillwasser“.  Gedichte. Pop Lyrik, 100 S., 978-3-86356-209-0, €[D]16,50

Denisa Comănescu: Rückkehr aus dem Exil

978-3-86356-191-8_A 978-3-86356-191-8_BDenisa Comănescu: Rückkehr aus dem Exil

Gedichte, Aus dem Rumänischen übersetzt von Jan Cornelius und einem Nachwort von Peter Gehrisch.

Reihe Lyrik, Bd. 107, ISBN 978-3-86356-191-8, 114 Seiten, Kartoniert mit Schutzumschlag bedruckt. €[D]16,50

 

Lieferbare Titel von Denisa Comănescu:

 

 

Aura Christi: Schmucklose Gärten / Grădini austere

978-3-86356-189-5 978-3-86356-189-5_BAura Christi: Schmucklose Gärten / Grădini austere

Gedichte. Rumänisch / Deutsch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama

ISBN: 978-3-86356-189-5, 170 Seiten, € [D]19,90

 

 

Lieferbare Titel von Aura Christi

  • Elegien aus der Kälte. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt. ISBN: 978-3-937139-47-0, 88 Seiten, € [D]14,50
  • Schmucklose Gärten. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-156-7, 102 Seiten, € [D]16,50
  • Schmucklose Gärten / Grădini austere. Gedichte. Rumänisch / Deutsch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. ISBN: 978-3-86356-189-5, 170 Seiten, € [D]19,90

Aura Christi: Schmucklose Gärten

978-3-86356-156-7 978-3-86356-156-7_BAura Christi: Schmucklose Gärten
Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-156-7, 102 Seiten, € [D]16,50

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Aura Christi

  • Elegien aus der Kälte. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt. ISBN: 978-3-937139-47-0, 88 Seiten, € [D]14,50
  • Schmucklose Gärten. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-156-7, 102 Seiten, € [D]16,50
  • Schmucklose Gärten / Grădini austere. Gedichte. Rumänisch / Deutsch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. ISBN: 978-3-86356-189-5, 170 Seiten, € [D]19,90

 

Christian W. Schenk: Wortwunde

978-3-86356-165-9_AChristian W. Schenk: Wortwunde
Gedichte. Mit sechzehn Zeichnungen von Kaja Grabowicz

Pop Lyrik. ISBN:  978-3-86356-165-9, 156 Seiten, € [D]16,50

Lieferbare Titel von Christian W. Schenk:

  • Wortwunde. Gedichte.Mit sechzehn Zeichnungen von Kaja Grabowicz. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-165-9, 156 Seiten, € [D]16,50

Aura Christi: „Elegien aus der Kälte“

978-3-937139-47-0_AAura Christi: „Elegien aus der Kälte
Gedichte. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt

Pop Lyrik. ISBN: 978-3-937139-47-0, 88 Seiten, € [D]14,50

 

Lieferbare Titel von Aura Christi

  • Elegien aus der Kälte. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Edith Konradt. ISBN: 978-3-937139-47-0, 88 Seiten, € [D]14,50
  • Schmucklose Gärten. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-156-7, 102 Seiten, € [D]16,50
  • Schmucklose Gärten / Grădini austere. Gedichte. Rumänisch / Deutsch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Hans Dama. ISBN: 978-3-86356-189-5, 170 Seiten, € [D]19,90

 

Robert Şerban: „Feintod“

Robert Şerban978-3-86356-167-3_B978-3-86356-167-3_A: „Feintod“
Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
Pop Lyrik

94 Seiten, €[D]16,50
ISBN 978-3-86356-167-3

 

 

 

Lieferbare Titel von Robert Şerban:

  • Heimkino, bei mir”. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler
    Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50
  • Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00
  • „Feintod“. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    94 Seiten, ISBN 978-3-86356-167-3. €[D]16,50
  • Nah an der Gürtellinie. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss. Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3. 86 Seiten, €[D]16,50
  • Ein plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
    Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00

 

Robert Şerban: „Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe

Robert Şerban978-3-937139-71-5: „Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Robert Şerban:

  • Heimkino, bei mir”. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler
    Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50
  • Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. (Die Exemplare, von 1 bis 60 nummeriert, wurden auf Munken Print Cream 115g/qm 1,8-faches Volumen Papier gedruckt – Umschlag: 250g/qm SoporSet, Schutzumschlag: 160g/qm SoporSet – und von Autor einzeln signiert.) Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-71-5. €[D]30,00
  • „Feintod“. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    94 Seiten, ISBN 978-3-86356-167-3. €[D]16,50
  • Nah an der Gürtellinie. Gedichte. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka
    Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss. Pop Lyrik, ISBN 978-3-86356-211-3. 86 Seiten, €[D]16,50
  • Ein plötzlich erlöster Glücksritter. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Aus dem Rumänischen übersetzt von Gerhardt Csejka und Hellmut Seiler. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
    Orpheus Reihe Band 10, ISBN 978-3-86356-212-0. 400 Seiten, €[D]29,00

 

Aleksander Nawrocki: Mir träumte von meiner Kindheit

978-3-86356-155-0_AAleksander Nawrocki: Mir träumte von meiner Kindheit

Gedichte. (Polnisch / Deutsch). Aus dem Polnischen übertragen von Peter Gehrisch

Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-155-0, 102 Seiten, € [D]16,50

Lieferbare Titel von Aleksander Nawrocki:

Jan Goczoł: Die abgewandte Seite des Mondes

978-3-937139-48-7Jan Goczoł: Die abgewandte Seite des Mondes. Gedichte. Aus dem Polnischen übersetzt von Urszula Usakowska-Wolff und Manfred Wolff und mit einem Nachwort versehen von Urszula Usakowska-Wolff. (LYRIK- Sammlung) 122 Seiten, ISBN: 978-3-937139-48-7.€ [D]18,80. 

 

Lieferbare Titel von Jan Goczoł:

– Die abgewandte Seite des Mondes, Gedichte. Aus dem Polnischen übersetzt von Urszula Usakowska-Wolff und Manfred Wolff und mit einem Nachwort versehen von Urszula Usakowska-Wolff. (LYRIK- Sammlung) 122 Seiten, ISBN: 978-3-937139-48-7.€ [D]18,80. 

Uli Rothfuss: trinken dich. und worte neu erfinden

978-3-86356-160-4 978-3-86356-160-4_BUli Rothfuss: trinken dich. und worte neu erfinden. liebesgedichte 2006-2016. mit achtzehn Zeichnungen von Tuğba Şimşek, einem Vorwort von Nevfel Cumart und einem Nachwort des Autors zur Poetik seiner lyrischen Arbeit

Gedichte.Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-160-4, 184 Seiten, € [D]19,90

Lieferbare Titel von Uli Rothfuss:

György Mandics / Zsuzsanna M. Veress. Aus den Aufzeichnungen von János Bolyai

978-3-86356-148-2György Mandics / Zsuzsanna M. Veress. Aus den Aufzeichnungen von János Bolyai
Aus dem Ungarischen von Julia Schiff. Überarbeitet von Peter Gehrisch.Gedichte.Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-148-2, 72 Seiten, € [D]16,50

Lieferbare Titel von György Mandics / Zsuzsanna M. Veress:

  • Aus den Aufzeichnungen von János Bolyai
    Aus dem Ungarischen von Julia Schiff. Überarbeitet von Peter Gehrisch.Gedichte.Pop Lyrik. ISBN: 978-3-86356-148-2, 72 Seiten, € [D]16,50

Lieferbare Titel von Julia Schiff:

  •  Reihertanz. Roman. 268 Seiten, ISBN 978-3-86356-014-0€ [D]15,80;

Irma Shiolashvili: Eine Brücke aus bunten Blättern

Sch_Eine-Bruecke-1Irma Shiolashvili: Eine Brücke aus bunten Blättern Gedichte.  Übersetzungen von Agnes Giesbrecht-Gossen, Irma Berscheid-Kimeridze, Heide Rieck, Thomas Berscheid und Joachim Britze. Kaukasische Bibliothek Band 3 . Hrsg. Uli Rothfuss (Lyrik- Sammlung) 84 S. ISBN: 978-3-86356-025-6, € [D] 12,80– € [AT] 12,80– SFr [CH] 18,–

Lieferbare Titel von Irma Shiolashvili

  • „Eine Brücke aus bunten Blättern“. Gedichte. Aus dem Georgischen übersetzt von Agnes Giesbrecht-Gossen, Irma Berscheid-Kimeridze, Heide Rieck, Thomas Berstein und Joachim Britze.Kaukasische Bibliothek, Band 3.Hrsg. Uli Rothfuss.84 Seiten, ISBN 978-3-86356-025-6, €[D]12,80
  • Kopfüber. Nachgedichtet von Sabine Schiffner. Deutsch – Georgisch. Kaukasische Bibliothek. Hrsg. Uli Rothfuss und Traian Pop. Band 19. (Georgien); Lyrik, 92 Seiten, ISBN 978-3-86356-222-9, € [D]16,50

 

 

Regine Kress-Fricke: Ticken im eigenen Rhythmus

Regine Kress-Fricke978-3-86356-046-1_A: Ticken im eigenen Rhythmus. Gedichte.  Mit vier Tuschbildern von Guntram Prochaska. (Lyrik- Sammlung) 80 S. ISBN:  978-3-86356-046-1, € [D] 12,80–

Lieferbare Titel von Regine Kress-Fricke:

 

Anneliese Merkel: Käme ein Wort

978-3-86356-161-1_A 978-3-86356-161-1_BAnneliese Merkel: Käme ein Wort. Gedichte. Mit vier Arbeiten von Ilse Hehn.

Pop Lyrik

ISBN: 978-3-86356-161-1, 72 Seiten, 14,50€

 

 

 

Lieferbare Titel von Anneliese Merkel:

Arzu Demir: Urbild, Abbild und die Wesen im Garten

978-3-86356-157-4_A 978-3-86356-157-4_BArzu Demir: Urbild, Abbild und die Wesen im Garten
Gedichte
Aus dem Türkischen übersetzt von Monika Carbe und Wolfgang Riemann. Mit einem Nachwort von Imre Török.  Illustrationen: Emir Roda Alır

Pop Lyrik

86 Seiten, 15,50€
ISBN: 978-3-86356-157-4

 

Lieferbare Titel von Arzu Demir

Wenn Satan sich zum Rosenzweig beugt. Gedichte. Mit einem Nachwort von Imre Török. Aus dem Türkischen übersetzt von Achim Martin Wensien und überarbeitet von Imre Török. (LYRIK) 120 S. ISBN: 978-3-937139-84-5 Preis: 14,00 € (Unter dem Namen Arzu Alır)

Urbild, Abbild und die Wesen im Garten. Gedichte. Aus dem Türkischen übersetzt von Monika Carbe und Wolfgang Riemann.

 

 

 

Lieferbare Titel von Arzu Demir

Rainer Wedler: Unter der Hitze des Ziegeldachs

Rainer Wedlerliteratur_wedler_ziegeldach_pop-verlag_cover: Unter der Hitze des Ziegeldachs, Gedichte mit Zeichnun- gen von Ferdinand Wedler, (LYRIK- Sammlung); 136 Seiten,  ISBN:  978-3-86356-010-2, 12,00€

 

 

 

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Rainer Wedler

Poesie/poésie Zeitgenössische Dichtung aus Frankreich und Deutschland. ISBN: 3-937139-00-1. 168 Seiten; 14,00Eur[D]   CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek:
Blua, Gérard und Stefanescu, Sergiu : Poesie/ poésie. Zeitgenössische
Dichtung aus Frankreich und Deutschland. Mit einem Vorwort von Sergiu
Stefanescu.
Autoren: Alfonsi, Josiane; Blua, Gérard; Broussard, Yves; Demuth, Volker;
Draghincescu, Rodica; Dürrson, Werner; Fels, Gilbert; Kaouah, Abdel-
madjid; Kotarski, Carmen; Lovichi, Jacques; Migozzi, Marcel; Montmaneix,
François;   Oliver, José F. A. ; Özdemir, Hasan; Sayer, Walle; Schneider,
Klaus F.; Seiler, Hellmut; Sorrente, Dominique; Stephan, Susanne; Temple,
Frédéric  Jacques;  Tixier, Jean-Max; Ughetto, André; Villain, Jean-Claude;
Rainer Wedler.

Übersetzer: David, Eric; Lawitschka, Valérie; Fischer, Rüdiger.
Ludwigsburg: Pop, 2004

»Ungesagtes der Sinne unterschlagen verwischt / ohne Wohnrecht Offensichtliches verschlüsselt / meine Texte sind nicht gesichert« (J. Alfonsi); »enthaarte Tiere die Blicke leer / darin siehst du plötzlich dich fortgeschoben« (V. Demuth); »und denke / bin ich denn wirklich« (W. Dürrson); »das Instrument demonstriert, exakt diesem Auge, daß hier dubiose Grenzen bestehen / Problem, das es / es? ich! / bislang nicht sah« (G. Fels); »ich hatte die Sprache geöffnet / nicht den Mund« (C. Kotarski); »nur während ich an dich / dachte liebte ich dich / das wort war nur zwischen / den lippen« (H. Özdemir); »geschichten die ich / heimlich hinuntersteige aus den farben / und hellen fenstern in den stummfilm« (J. F. A. Oliver); »zeile um zeile / abgelagertes / ich« (K. F. Schneider); »Heute sing ich, morgen tanz ich, nie ohne euch, aber / Bin ich’s nun oder ist es wirklich ein anderer?«
(H. Seiler); »Der allerchristlichste König ist, wie ich, / bald traurig, bald fröhlich« (S. Stephan); »zu wem / soll ich noch sprechen / die Nahen scheinen nah nur« (R. Wedler). Die zitierten Verse sollen einen Eindruck vermitteln von der Vielfalt der Stimmen und der Originalität der von uns verlegten Lyriker und zugleich Anreiz sein, der literarischen Qualität zum Durchbruch zu verhelfen.

Zwischenstation Algier. Roman, EPIK- Sammlung, 86 Seiten, ISBN: 3-937139-11-7; 12,80€

deichgraf meiner selbst, Gedichte, mit Illustrationen von Ferdinand Wedler,ISBN: 978-3-937139-34-3, 12,50€

Die Leihfrist, Roman, (EPIK- Sammlung); 128 Seiten,  ISBN: 978-3-937139-81-4, 12,00€

Unter der Hitze des Ziegeldachs, Gedichte mit Zeichnun- gen von Ferdinand Wedler, (LYRIK- Sammlung); 136 Seiten,  ISBN:  978-3-86356-010-2, 12,00€.

Seegang. Mit zwölf Zeichnungen von Ferdinand Wedler. (EPIK Sammlung). 116 S. ISBN: 978-3-86356-030-0, Preis: 12,00€

Es gibt keine Spur, Prosastücke, 2013. (EPIK Sammlung). 330 S. ISBN: 978-3-86356-052-2, 17,80€

Auch die Brombeeren haben keine Bedeutung mehr. Roman. Mit Illustrationen von Maximilian Wedler. Pop Epik. 131 Seiten, ISBN 978-3-86356-076-8, 12,99€

Nock, Roman,Pop Epik, 168 Seiten, ISBN 978-3-86356-119-2, 15,50€

einen Fremden grüßt man nicht, Gedichte 2011 – 2016, Pop Lyrik, 142 Seiten, ISBN:978-3-86356-176-5, m15,50€

Stiftorgel, Kurze Texte, 2014-2017. Mit Fotos aus den „objets trouvés et transformés“ des Autors. Pop Epik. 208 Seiten, ISBN 978-3-86356-190-1, 23,00 €

Rainer Wedler: deichgraf meiner selbst

Rainer Wedler978-3-937139-34-3: deichgraf meiner selbst, Gedichte, mit Illustrationen von Ferdinand Wedler,ISBN: 978-3-937139-34-3, 12,50€

 

 

 

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Rainer Wedler

Poesie/poésie Zeitgenössische Dichtung aus Frankreich und Deutschland. ISBN: 3-937139-00-1. 168 Seiten; 14,00Eur[D]   CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek:
Blua, Gérard und Stefanescu, Sergiu : Poesie/ poésie. Zeitgenössische
Dichtung aus Frankreich und Deutschland. Mit einem Vorwort von Sergiu
Stefanescu.
Autoren: Alfonsi, Josiane; Blua, Gérard; Broussard, Yves; Demuth, Volker;
Draghincescu, Rodica; Dürrson, Werner; Fels, Gilbert; Kaouah, Abdel-
madjid; Kotarski, Carmen; Lovichi, Jacques; Migozzi, Marcel; Montmaneix,
François;   Oliver, José F. A. ; Özdemir, Hasan; Sayer, Walle; Schneider,
Klaus F.; Seiler, Hellmut; Sorrente, Dominique; Stephan, Susanne; Temple,
Frédéric  Jacques;  Tixier, Jean-Max; Ughetto, André; Villain, Jean-Claude;
Rainer Wedler.

Übersetzer: David, Eric; Lawitschka, Valérie; Fischer, Rüdiger.
Ludwigsburg: Pop, 2004

»Ungesagtes der Sinne unterschlagen verwischt / ohne Wohnrecht Offensichtliches verschlüsselt / meine Texte sind nicht gesichert« (J. Alfonsi); »enthaarte Tiere die Blicke leer / darin siehst du plötzlich dich fortgeschoben« (V. Demuth); »und denke / bin ich denn wirklich« (W. Dürrson); »das Instrument demonstriert, exakt diesem Auge, daß hier dubiose Grenzen bestehen / Problem, das es / es? ich! / bislang nicht sah« (G. Fels); »ich hatte die Sprache geöffnet / nicht den Mund« (C. Kotarski); »nur während ich an dich / dachte liebte ich dich / das wort war nur zwischen / den lippen« (H. Özdemir); »geschichten die ich / heimlich hinuntersteige aus den farben / und hellen fenstern in den stummfilm« (J. F. A. Oliver); »zeile um zeile / abgelagertes / ich« (K. F. Schneider); »Heute sing ich, morgen tanz ich, nie ohne euch, aber / Bin ich’s nun oder ist es wirklich ein anderer?«
(H. Seiler); »Der allerchristlichste König ist, wie ich, / bald traurig, bald fröhlich« (S. Stephan); »zu wem / soll ich noch sprechen / die Nahen scheinen nah nur« (R. Wedler). Die zitierten Verse sollen einen Eindruck vermitteln von der Vielfalt der Stimmen und der Originalität der von uns verlegten Lyriker und zugleich Anreiz sein, der literarischen Qualität zum Durchbruch zu verhelfen.

Zwischenstation Algier. Roman, EPIK- Sammlung, 86 Seiten, ISBN: 3-937139-11-7; 12,80€

deichgraf meiner selbst, Gedichte, mit Illustrationen von Ferdinand Wedler,ISBN: 978-3-937139-34-3, 12,50€

Die Leihfrist, Roman, (EPIK- Sammlung); 128 Seiten,  ISBN: 978-3-937139-81-4, 12,00€

Unter der Hitze des Ziegeldachs, Gedichte mit Zeichnun- gen von Ferdinand Wedler, (LYRIK- Sammlung); 136 Seiten,  ISBN:  978-3-86356-010-2, 12,00€.

Seegang. Mit zwölf Zeichnungen von Ferdinand Wedler. (EPIK Sammlung). 116 S. ISBN: 978-3-86356-030-0, Preis: 12,00€

Es gibt keine Spur, Prosastücke, 2013. (EPIK Sammlung). 330 S. ISBN: 978-3-86356-052-2, 17,80€

Auch die Brombeeren haben keine Bedeutung mehr. Roman. Mit Illustrationen von Maximilian Wedler. Pop Epik. 131 Seiten, ISBN 978-3-86356-076-8, 12,99€

Nock, Roman,Pop Epik, 168 Seiten, ISBN 978-3-86356-119-2, 15,50€

einen Fremden grüßt man nicht, Gedichte 2011 – 2016, Pop Lyrik, 142 Seiten, ISBN:978-3-86356-176-5, m15,50€

Stiftorgel, Kurze Texte, 2014-2017. Mit Fotos aus den „objets trouvés et transformés“ des Autors. Pop Epik. 208 Seiten, ISBN 978-3-86356-190-1, 23,00 €

Charlotte Ueckert: Die Fremde aus Deutschland

978-3-86356-159-8_A Charlotte Ueckert: Die Fremde aus Deutschland

Kurzprosa und Reisegedichte.

Pop Lyrik. 116 Seiten,

ISBN 978-3-86356-159-8,

16,50 €

 

 

Lieferbare Titel von  Charlotte Ueckert:

Charlotte Ueckert und Manfred Chobot (Hrsg.), Der Jaguar im Spiegel. Ein KOGGE Lesebuch.Mit einem Vorwort von Uli Rothfuss. (FRAGMENTARIUM- Sammlung); 342 Seiten,  ISBN: 978-3-937139-93-7. Preis: 18,00 €

– Nach Italien. Liebesgeschichten von anfangs und später. 204 S. ISBN: ISBN: 978-3-86356-028-7, € [D] 14,80

– Einstimmen. Gedichte. 88 Seiten, ISBN 978-3-86356-114-7, 14,50 €

– Die Fremde aus Deutschland. Kurzprosa und Reisegedichte. Pop Lyrik. 116 Seiten, ISBN 978-3-86356-159-8,16,50 €

– NACH ALPHABET GESAMMELT aus vierzig Jahren. Mit einem Nachwort von Uli Rothfuss. Lyrikreihe Bd. 131; ISBN 978-3-86356-267-0; 158 Seiten, €[D]16,50

 

Matthias Kehle: „Fundus / Stoc“

978-3-86356-149-9_A Matthias Kehle: „Fundus / Stoc“

Gedichte. Deutsch / Rumänisch
Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu
Ins Rumänische übersetzt von Traian Pop Traian

Pop Lyrik

86 Seiten, 14,00 €
ISBN: 978-3-86356-149-9

 

 

 

Lieferbare Titel von Matthias Kehle:

„Fundus / Stoc“. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu. Ins Rumänische übersetzt von Traian Pop Traian. 86 Seiten; ISBN: 978-3-86356-149-9; 14,00 €

Lieferbare Titel von Traian Pop Traian:

„Die 53. Woche“. Gedichte, aus dem Rumänischen übertragen von Gerhardt Csejka, Horst Fassel, Edith Konradt, Johann Lippet und Dieter Schlesak. edition monrepos. 133 Seiten; ISBN 978-3-86356-062-1; 15,00 €

„Fundus / Stoc“. Gedichte. Deutsch / Rumänisch. Mit einem Vorwort von Cătălin Dorian Florescu. Ins Rumänische übersetzt von Traian Pop Traian. 86 Seiten; ISBN: 978-3-86356-149-9; 14,00 €

Traian Pop Traian & Liviu Tulbure: Bleierne Flügel. Gedichte und Bilder. edition monrepos Band 15. 86 Seiten, ISBN 978-3-86356-168-0; € [D] 16,90

Poesie/poésie Zeitgenössische Dichtung aus Frankreich und Deutschland

3-937139-00-1_APoesie/poésie Zeitgenössische Dichtung aus Frankreich und Deutschland ISBN: 3-937139-00-1. 168 Seiten; 14,00Eur[D]   CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek:
Blua, Gérard und Stefanescu, Sergiu : Poesie/ poésie. Zeitgenössische
Dichtung aus Frankreich und Deutschland. Mit einem Vorwort von Sergiu
Stefanescu.
Autoren: Alfonsi, Josiane; Blua, Gérard; Broussard, Yves; Demuth, Volker;
Draghincescu, Rodica; Dürrson, Werner; Fels, Gilbert; Kaouah, Abdel-
madjid; Kotarski, Carmen; Lovichi, Jacques; Migozzi, Marcel; Montmaneix,
François;   Oliver, José F. A. ; Özdemir, Hasan; Sayer, Walle; Schneider,
Klaus F.; Seiler, Hellmut; Sorrente, Dominique; Stephan, Susanne; Temple,
Frédéric  Jacques;  Tixier, Jean-Max; Ughetto, André; Villain, Jean-Claude;
Wedler, Rainer.

Übersetzer: David, Eric; Lawitschka, Valérie; Fischer, Rüdiger.
Ludwigsburg: Pop, 2004

»Ungesagtes der Sinne unterschlagen verwischt / ohne Wohnrecht Offensichtliches verschlüsselt / meine Texte sind nicht gesichert« (J. Alfonsi); »enthaarte Tiere die Blicke leer / darin siehst du plötzlich dich fortgeschoben« (V. Demuth); »und denke / bin ich denn wirklich« (W. Dürrson); »das Instrument demonstriert, exakt diesem Auge, daß hier dubiose Grenzen bestehen / Problem, das es / es? ich! / bislang nicht sah« (G. Fels); »ich hatte die Sprache geöffnet / nicht den Mund« (C. Kotarski); »nur während ich an dich / dachte liebte ich dich / das wort war nur zwischen / den lippen« (H. Özdemir); »geschichten die ich / heimlich hinuntersteige aus den farben / und hellen fenstern in den stummfilm« (J. F. A. Oliver); »zeile um zeile / abgelagertes / ich« (K. F. Schneider); »Heute sing ich, morgen tanz ich, nie ohne euch, aber / Bin ich’s nun oder ist es wirklich ein anderer?«
(H. Seiler); »Der allerchristlichste König ist, wie ich, / bald traurig, bald fröhlich« (S. Stephan); »zu wem / soll ich noch sprechen / die Nahen scheinen nah nur« (R. Wedler). Die zitierten Verse sollen einen Eindruck vermitteln von der Vielfalt der Stimmen und der Originalität der von uns verlegten Lyriker und zugleich Anreiz sein, der literarischen Qualität zum Durchbruch zu verhelfen.

So ist es kein Zufall, dass als erster Titel des POP-Verlags 2004 die Anthologie Poesie/poésie Zeitgenössische Dichtung aus Frankreich und Deutschland erschien. Alle zwölf deutschsprachigen Dichterinnen und Dichter, die hier vertreten sind, leben im südwestdeutschen Raum. Die meisten kennen sich, treffen sich und nehmen an gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen teil. Der POP-Verlag hat diesen Gesprächen mit der Anthologie zusätzliche Impulse gegeben. Die französische Fassung erschien unter dem Titel D’Allemagne et de Méditerannée. Poésie d’aujourd’hui bei Autres Temps in Frankreich und bot so den süddeutschen Autoren die Möglichkeit, den französischen Lesern bekannt zu werden.

Johanna Anderka: „DIE WIRKLICHKEIT DER BILDER“

978-3-86356-147-5_A

Johanna Anderka: „DIE WIRKLICHKEIT DER BILDER“

Gedichte. Mit eine Monotypie und ein Aquarell von Ilse Hehn.

Pop Lyrik

68 Seiten, 14,50 €
ISBN: 978-3-86356-147-5

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Johanna Anderka:

Gedichte. Mit eine Monotypie und ein Aquarell von Ilse Hehn. 68 Seiten, ISBN: 978-3-86356-147-5, 14,50 €

Lieferbare Titel von Ilse Hehn:

Barbara Zeizinger: „Wenn ich geblieben wäre“

978-3-86356-179-6_A 978-3-86356-179-6_BBarbara Zeizinger: „Wenn ich geblieben wäre„. Gedichte

Pop Lyrik

84 Seiten, 14,00 €
ISBN: 978-3-86356-179-6

 

 

 

 

Lieferbare Titel von Barbara Zeizinger:

Weitwinkel nah“. Gedichte. Pop Lyrik. 75 Seiten, 12,99 €
ISBN 978-3-86356-057-7

Am weißen Kanal“. Roman. Pop Epik. 218 Seiten, 15,50 €
ISBN 978-3-86356-094-2

„Wenn ich geblieben wäre“. Gedichte. Pop Lyrik. 84 Seiten, 14,00 €
ISBN: 978-3-86356-179-6

„Das Knirschen des Schnees unter den Stiefeln“

Umschlag_Karl Wolff _Das Knirschen des Schnees copyWolff, Karl / Janssen, Georg Janßen: „Das Knirschen des Schnees unter den Stiefeln“ Malerei Georg Janßen zu Gedichten und Prosa von Karl Wolff. ISBN:978-3-86356-061-4, 18,00€

Die Kunst des Abschiednehmens und die Meditation des Todes als Freiheit bilden das Thema des  Dialogs, den der Lyriker Karl Wolff und der Maler Georg Janßen geführt haben. Die beiden Freunde aus Münster laden im gemeinsamen Buch der Sprach- und Bildmagie zum offenen Gespräch über Liebe und Tod, Motor des Lebens für unsere Gefühle, ein. In oft bestürzender Klarheit und Gefühlstiefe nehmen sie den imaginativen Gesprächspartner mit auf den Weg zum eigenen Leben und zum vertraulichen Tod. Ihr orphisches Vorgehen stellt Eros und Thanatos in die Mitte der Verwandlung, ringt dem Unsäglichen Form, Gestalt, Kontur, Erkenntnis ab und Rühmung. Das Buch „Das Knirschen des Schnees unter den Stiefeln“ fasziniert als facettenreicher Entwurf einer Ars bene moriendi et vivendi in nachchristlicher Zeit.