Klaus Martens: „Bei den Vogelinseln“

klausmartens_beidenvogelinseln

Klaus Martens: „Bei den Vogelinseln“
55 Gedichte

Pop Lyrik

72 Seiten, 13,80 Euro
ISBN 978-3-86356-102-4

Rezension

Lieferbare Titel von Klaus Martens:

Siebenachtel Leben„,  Gedichte. Pop Lyrik. 106 Seiten, 12,99 €, ISBN 978-3-86356-063-8

A Restatement of Dreams„, Some poems. Gedichte in englischer Sprache. Pop Lyrik. 64 Seiten, 12,99 €. ISBN 978-3-86356-078-2

Bei den Vogelinseln„, 55 Gedichte. Pop Lyrik. 72 Seiten, 13,80€, ISBN 978-3-86356-102-4

Anderswo, nicht hier“, Gedichte. Mit 15 Grafiken von Eva Wieting. Pop Lyrik. 114 Seiten, 15,50€ ISBN 978-3-86356-120-8

„Muschuschu“. Einige Gedichte. Mit fünf Farbtafeln von Eva Wieting (Glasierte Keramik, Details). Pop Lyrik, 92 S., 978-3-86356-133-8, 14,50€

„Atemholen Neue und Ältere Gedichte 1984-2015, Orpheus Reihe Band 2, 268 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-86356-141-3

Thomas Lux: „Lobotomobil“. Ausgewählte Gedichte. Englisch – Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Klaus Martens. Orpheus Reihe Band 1 268 Seiten, 19,90 €. ISBN 978-3-86356-134-5

 

Wjatscheslaw Kuprijanow: Hard Rock

wjatscheslawkuprijanow_hardrockWjatscheslaw Kuprijanow:Hard Rock„. Für Udo Lindenberg. Freie und andere Verse. Aus dem Russischen übersetzt von Peter Steger. Reihe Lyrik Bd.75. 119 Seiten, ISBN 978-3-86356-103-1, €(D]15,50

Lieferbare Bücher von Wjatscheslaw Kuprijanow:

– Der Bär tanzt . Reihe Lyrik Bd.38
ISBN 978-3-937139-96-8; €[D]10,00.

Ihre Thierische Majestät, Roman, Aus dem Russischen übersetzt von Peter Steger. Reihe Epik Bd.28. ISBN 978-3-86356-008-9; €[D]16,00

– Verboten. Reihe Lyrik Bd.51
ISBN 978-3-86356-031-7; €[D]16,50.

– Wilder Westen. Reihe Lyrik Bd.66
ISBN 978-3-86356-065-2; €[D]17,50.

Hard Rock„. Für Udo Lindenberg. Freie und andere Verse. Aus dem Russischen übersetzt von Peter Steger. Reihe Lyrik Bd.75. 119 Seiten, ISBN 978-3-86356-103-1, €(D]15,50

Harald Gröhler: „Der Sprung durch den Teich“

haraldgroehler_dersprungdurchdenteich

Harald Gröhler: „Der Sprung durch den Teich
Die Metaphysik der Gedichte

Pop Lyrik

ISBN 978-3-86356-105-5, 138 Seiten, €[D]15,50

Rezension

 

 

 

Lieferbare Titel von Harald Gröhler:

 

Esma Oniani: „Nichts ist keine Farbe“

esmaoniani_nichtsheisstkeinefarbe

Esma Oniani: „Nichts heißt keine Farbe“. Gedichte & Gedanken über die Poesie. Übersetzung aus dem Georgischen von Steffi Chotiwari-Jünger und Artschil Chotiwari nach einer Auswahl von Dato Barbakadse.

Kaukasische Bibliothek, Band 4.Hrsg. Uli Rothfuss.

102 Seiten, ISBN 978-3-86356-087-4

€[D]15,50

Lieferbare Titel von Esma Oniani:

  • Nichts heißt keine Farbe“. Gedichte & Gedanken über die Poesie. Übersetzung aus dem Georgischen von Steffi Chotiwari-Jünger und Artschil Chotiwari nach einer Auswahl von Dato Barbakadse. Kaukasische Bibliothek, Band 4.Hrsg. Uli Rothfuss.102 Seiten, ISBN 978-3-86356-087-4, €[D]15,50
  • MATRIX 4/2014 (28) Esma Oniani: Ich bin mächtig, ich bin nichts …Eines allerdings sollte dem Literaturbetrieb niemand ankreiden: dass man sich nicht ausreichend mit Georgiens literarischer Landschaft auseinandergesetzt habe. Als einen ersten Tropfen auf den heißen Stein sehen wir daher den Versuch, eine Grande Dame der georgischen Literatur und Kunst vorzustellen: Esma Oniani. Jörg Alexander Henle erinnert sich an seine erste Begegnung mit deren bildkünstlerischem Werk: Ein Feuerwerk in Rot empfing den Besucher, der von der Straße in die Gemäldegalerie eintrat. (…) Die Bilder von Esma Oniani waren Flammen, die Wasser nicht löschen konnte. Was sie ausstrahlten, war Kraft. Kraft und Zärtlichkeit. 60 Jahre alt war die Künstlerin, die 1999 starb. Wir denken an „Blau“, wenn wir den Namen Yves Klein hören. Von nun an werde ich an Esma Oniani denken, wenn ich „Rot“ höre. Wir laden Sie ein, die georgische Schriftstellerin und Malerin kennenzulernen: mit Gedichten, Gedanken über die Poesie, Zeichnungen und Bildern ab Seite 7.ISSN: 1861-8006, 214 Seiten, €[D]11,00 (• Esma Oniani • Dominik Irtenkauf • Jörg A. Henle • Ștefan Aug. Doinaș • Theo Breuer • Rainer Maria Gassen • Sabine Bentler • Uli Rothfuss • Mark Behrens • Elke Engelhardt • Rewas Twaradse • Edith Ottschofski • Ulrich Bergmann • Willi van Hengel • Rainer Wedler • Stefanie Golisch • Dieter Mettler • Wolfgang Schlott • Alex Judea • Christian Knieps • Traian Pop • Klaus Martens • Barbara Zeizinger •)
  • „Ich aber will dem Kaukasos zu…“ Eine Anthologie georgischer Lyrik. Nach einer Auswahl von Nino Popiaschwili. Buch mit Audio-CD. (• Irakli Abaschidse • Diana Anfimiadi • Dawit Aghmaschenebeli • Giwi Alchasischwili • Rati Amaglobeli • Lado Assatiani • Eka Bakradse • Schalwa Bakuradse •  Nikolos Barataschwili • Zira Barbakadse • Dato Barbakadse • Bessik Charanauli • Dawit Dephy •Kato Dschawachischwili •  Gabriel Dschabuschanuri • Wachtang Dschawachadse • Nika Dschordschaneli • Rapiel Eristawi • Bessarion Gabaschwili • Konstatine Gamsachurdia • Walerian Gaprindaschwili • Giwi Gegetschkori • Naira Gelaschwili • Mirsa Gelowani • Reso Getiaschwili • Terenti Graneli • Niko Gomelauri • Dawit Guramischwili • Paolo Iaschwili • Schota Iataschwili • Irakli Kakabadse • Anna Kalandadse • Karlo Katscharawa • Giorgi Kekelidse • Eka Kewanischwili • Zira Kuraschwili  Murman Lebanidse • Giorgi Leonidse • Lia Likokeli • Giorgi Lobschanidse • Dato Magradse • Muchran Matschawariani • Kolau Nadiradse • Gaga Nachuzrischwili • Schota Nischnianidse • Iosseb Noneschwili • Guram Odischaria • Esma Oniani • Grigol Orbeliani • Isa Ordschonikidse • Moris Pozchischwili • Wascha-Pschawela • Swiad Ratiani • Grigol Robakidse • Surab Rtweliaschwili • Schota Rustaweli • Nino Sadgobelaschwili • Niko Samadaschwili • Lela Samniaschwili • Paata Schamugia • Irma Schiolaschwili • Ioane Sossime • Lia Sturua • Galaktion Tabidse • Tizian Tabidse • Ilia Tschachruchadse •  Schota Tschantladse • Tariel Tschanturia •Dschanssugh Tscharkwiani • Irakli Tscharkwiani • Aleksandre Tschawtschawadse • Ilia Tschawtschawadse • Bela Tschekurischwili • Otar Tschelidse • Simon Tschikowani • Alex Tschigwinadse • Otar Tschiladse • Tamas Tschiladse • Keti Tutberidse •  Volksdichtung • Akaki Zereteli •) Übersetzung: Steffi Chotiwari-Jünger, Naira Gelaschwili, Maja Lisowski, Nino Popiaschwili, Schorena Schamanadse, Tamara Sieger.Nachdichtung: Nino Popiaschwili, Gert Robert Grünert. Kaukasische Bibliothek, Band 9. 578 Seiten, ISBN 978-3-86356-124-6, €[D]35,50.

 

Eric Giebel: „Quecksilber in Manteltaschen“

quecksilber_cover_published_300px

Eric Giebel: „Quecksilber in Manteltaschen“
Gedichte

Prima Verba Lyrik
Ausgezeichnet mit dem Lyrik Debütpreis 2015

106 Seiten, €[D]14,50
ISBN 978-3-86356-098-0

 

 

 

Stimmen:

Die Gedichte könnte man als Raumerkundungen bezeichnen, die in einer archäologischen Bewegung die verborgenen, historischen Schichten freilegen. Das Täuschende und Verbergende wird mit der Sprache entlarvt.
Dr. Petra Gropp

Die Gedichte beschreiben Menschen, die in Handeln und Denken in ihr gesellschaftliches Umfeld eingebettet sind. In präziser und gleichsam poetischer Sprache gräbt der Autor tief in der Geschichte, um verschüttete Stellen freizulegen und dem Kern der Wahrheit näherzukommen.
Barbara Zeizinger

Rezension

 

Lieferbare Titel von Eric Giebel:

  • Quecksilber in Manteltaschen, Lyrik, Ludwigsburg 2015, Prima Verba Lyrik Debütpreis 2015. 106 Seiten, ISBN 978-3-86356-098-0. €[D]14,50
  • Im roten Sand.“  Erzählung.Pop Epik, 96 Seiten, €[D]13,45
    ISBN 978-3-86356-127-7
  • „Hototogisu. Prosaminiaturen“, Pop Epik. ISBN: 978-3-86356-180-2, 120 Seiten, €[D]14,50