Johann Lippet: „Amei und Mari oder Nacherzähltes Leben“
Roman
Pop Epik
270 Seiten, 15,99 Euro
ISBN 978-3-86356-121-5
Anton Sterbling: „Grenzgänge, Heimat, Wanderungen“
Narrative über das zerbrochene. Sinnmuster der Vergangenheit
Reihe FRAGMENTARIUM, Bd.17
ISBN 978-3-86356-054-6
170 Seiten, €[D]14,80
Lieferbare Titel von Anton Sterbling:
Lieferbare Titel von Anton Strebling:
„Grenzgänge, Heimat, Wanderungen“ . Narrative über das zerbrochene. Sinnmuster der Vergangenheit. ISBN 978-3-86356-054-6, 170 Seiten, €[D]14,80
Julia Schiff: Steppensalz
Aufzeichnungen eines Ausgesiedelten. Roman
Pop Epik
284 Seiten, 15,80 €
ISBN 978-3-86356-033-1
Lieferbare Titel von Julia Schiff:
Dieter Schlesak: “TRANSSYLWAHNIEN”
Roman
Die POP-Verlag-Epikreihe; Bd. 54
348 Seiten, €[D]18,20 Euro
ISBN 978-3-86356-090-4
Dieter Schlesak nennt seine Heimatregion Transsylvanien bewusst TranssylWAHNien, weil unvorstellbare historische Gewalttaten und ihre Blut- spuren, vor allem im 20. Jahrhundert, diese ungemein vielgestaltige, schöne und reiche Gegend zu einer der „verrücktesten“ und am heftigsten gebeutelten Provinzen Euro- pas gemacht haben, die alle europäischen Desaster, oft in gesteigertem Maße als sonst- wo, durchleben musste. TranssylWAHNien ist der dritte und letzte Teil von Schlesaks Transsylvanischer Trilogie (zusammen mit Vaterlandstage und die Kunst des Verschwindens, 1986, und Capesius, der Auschwitzapotheker, 2006).
Der neue Roman führt mit seiner Handlung und seinen Figuren mitten in diese grau- same Geschichte. Der Autor hat Leid und Tod, Verfolgung, Entwurzelung und Exil in den zwei Weltkriegen bis hin zur Endstation der Historie – Auschwitz – in Dokumentar- und Zeitliteratur übersetzt: Als Familiengeschichte wird von dieser alten Kulturland- schaft erzählt, die heute jeder nur als Dracula-Land kennt, die aber vor allem im blutigs- ten Jahrhundert der Mensch- heitsgeschichte mehr histori- schen Horror bietet als das eher kindliche Gruselmärchen.
Lieferbare Titel von Dieter Schlesak:
Dieter Schlesak: “EIN BUCHSTAB BLEIBT Auf grünem Zweig”. Tagebuchgedichte und ein Essay. Die POP-Verlag-Lyrikreihe; Bd. 73; ISBN 978-3-86356-101-7; 154 Seiten; €[D]17,80
Hier ist, um mit Musil zu sprechen, nicht nur eine neue Seele da, sondern auch der dazugehörige Stil. Das vitale Sprach- und Erfahrungsmaterial ist in großräumige Rhythmen übersetzt, die in der Ferne die Zentnerschwere einer lyrischen Tradition von Gryphius bis Günther und Klopstock ahnen lassen, bei denen die Form gerade noch die alles sprengende Erfahrung fasst. Man möchte auf die formale und sprachliche Kunstleistung hinweisen, auf die Vielfalt der Themen – und könnte doch nur sagen: Ecce Poeta. Viele dieser Gedichte lassen den Leser nicht los, sie greifen seine Erfahrung, sein Bewusstsein an. (Walter Hinderer, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Noch ein Wort zu Dieter Schlesak: Er hat Einmaliges geleistet, jenseits aller Kli- scheevorstellungen und Ste- reoypien unserer Landsleute im Umgang mit der eigenen Vergangenheit im Spannungs- feld von Schuld und Schicksal, Handeln und Verstrickung: Als Autor aus Siebenbürgen kommend, ist es ihm gelungen, durch Talent, Fleiß und REDLICHKEIT nicht nur in der binnendeutschen Literatur sich einen Namen zu machen, vielmehr über die Kontinente hinaus, bis in die USA, gehört und gelesen zu werden. Hut ab! (Aus einem Brief Eginald Schlattners an den Regisseur Stanislaw Mucha / Arte)
Lieferbare Titel von Dieter Schlesak:
Dieter Schlesak: Licht Blicke. (Lyrik- Sammlung) 115 S. ISBN: ISBN: 978-3-86356-044-7, € [D] 14,80– € [AT] 15,– SFr [CH] 22,–
Lieferbare Titel von Dieter Schlesak:
Jan Cornelius: „Über Google, Gott und die Welt“
Satirische Streifzüge. Mit Cartoons von Miroslav Barták
Pop Epik
202 Seiten, 10,00 Euro
ISBN 978-3-86356-017-5
Lieferbare Titel von Jan Cornelius :
„Über Google, Gott und die Welt“
Satirische Streifzüge. Mit Cartoons von Miroslav Barták.Pop Epik. 202 Seiten, 10,00 €
ISBN 978-3-86356-017-5
„Heilige und Scheiheilige. Ganz weltliche satiren.“ Mit Cartoons von Miroslav Barták. (EPIK Sammlung). 214 S. ISBN: 978-3-86356-038-6, 10,00 €
Ondine Dietz: „Meister Knastfelds Hybris“
Liebeserklärung an das alte und junge Temeswar
Kartoniert, mit Schutzumschlag (bedruckt). 2. Auflage 2022
198 Seiten, Reihe Epik . Bd. 21 ISBN 978-3-937139-94-4, €[D]18,50
Ausgezeichnet mit dem Epik Debütpreis 2010
[…] Wir alle hatten ein fast erotisches Verhältnis zur „Venezianisierung“ unserer Stadt, so nannten wir dieses Phänomen. Ein Venedig war die Stadt unter den Kommunisten geworden, so wie sie ein Florenz war im „Empire“ des Königlichen und Kaiserlichen; ein südöstliches Sankt Petersburg, ohne die glaziale Würde eines frostigen Selbstbewusstseins, in Ohnmacht gefallen, zu einer Lagunenstadt geworden, unter Gewässern aus der Tinte so vieler Abschiedsbriefe. […]
Lieferbare Titel von Ondine Dietz:
Horst Samson: „Kein Schweigen bleibt ungehört“
Gedichte
Pop Lyrik
161 Seiten, 14,99 Euro
ISBN 978-3-86356-055-3
Lieferbare Titel von Horst Samson:
„Und wenn du willst, vergiss“ , 2010, Gedichte. Pop Lyrik. 126 Seiten, 14,90 €
ISBN 978-3-937139-92-0
„Kein Schweigen bleibt ungehört“, 2013, Gedichte. Pop Lyrik. 161 Seiten, 14,99 €
ISBN 978-3-86356-055-3
„Heimat – gerettete Zunge. Visionen und Fiktionen deutschsprachiger Autoren aus Rumänien“, 2013, Eine literarische Begegnung. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Schlott. Horst Samson (Hrsg.), Ingmar Brantsch,Hans Bergel, Walter Engel,Ilse Hehn, Franz Heinz, Klaus Hensel, Franz Hodjak, Johann Lippet, Dieter Schlesak, Olivia Spiridon, Horst Samson, Peter Motzan, Gerhard Ortinau, Friedrich Schuller, Hellmut Seiler, Balthasar Waitz: Heimat – gerettete Zunge. Visionen und Fiktionen deutschsprachiger Autoren aus Rumänien. (UNIVERSITAS Sammlung) 373 S. ISBN: 978-3-86356-051-5, € [D] 25,– € [AT] 25,– SFr [CH] 35,-
„Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin“. Gedichte. Pop Lyrik. 179 Seiten, 17,80 €
ISBN 978-3-86356-097-3
Horst Samson: „Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin“
Gedichte
Pop Lyrik
179 Seiten, 17,80 Euro
ISBN 978-3-86356-097-3
Horst Samson: „Und wenn du willst, vergiss“
Gedichte
Pop Lyrik
126 Seiten, 14,90 Euro
ISBN 978-3-937139-92-0