Slavomir Gvozdenović, geboren 1953 in Belobreschka (Kreis Karasch-Severin). Abschluss an der Universität Bukarest, Fakultät für serbische Sprache und Literatur. Mitglied des rumänischen Schriftstellerverbandes. Ehrenmitglied des Schriftstellerverbandes der Republik Serbien. Mitglied des Schriftstellerverbandes der Republika Srpska. Chefredakteur der Zeitschrift „Knjizevni zivot“ (Literarisches Leben).
PREISE:
„Internationales Treffen balkanischer Schriftsteller“, Bor, 1988; außerordentlicher Preis „Branko Miljković“, Belgrad-Niš, 1989; Poesiepreis des rumänischen Schriftstellerverbandes, Außenstelle Temeswar, 1995. Der große Preis „Susnjar“ des Schriftstellerverbandes der Republika Srpska, 1997; außerordentlicher Preis der serbisch-orthodoxen Kirche aus Crvenka beim Treffen jugoslawischer Dichter für Kinderliteratur, 1997. Ehrenmedaille des Weltverbandes der Serben für nationale und kulturelle Verdienste, 1998, Preis des rumänisches Schriftstellerverbandes, 1999. Medaille für kulturelle Verdienste, überreicht vom rumänischen Präsidenten, 2002, Orden „Vuk Karadžić“ überreicht vom serbischen Präsidenten, 2005, und der Preis des serbischen Schriftstellerverbandes, „Čarnojevićs Kreuz“, 2005.
BÜCHER (IN SERBISCHER SPRACHE)
„Die Flüge! und ein bisschen Feuer“, Bukarest, Kriterion, 1975; “Lieder vor der Morgendämmerung“, Temeswar, Facla, 1977; “Abwehr der Flügel“ Bukarest, Kriterion, 1978;
„Lirik“, Bukarest, Kriterion, 1981; “Die helle Erlösung der Steine“, Bukarest, Kriterion, 1983; „Unvorhergesehenes Ende“, Prosa für Kinder, Bukarest, Kriterion, 1986; „Das Buch über das Haus des Medizinmannes“, Bukarest, Kriterion, 1988; „Die Zusammensetzung“ (Lyrische Anthologie), Belgrad,1988; „Die Kreisbahn der weißen Sonne“; Temeswar, Facla, 1989, ins Rumänische übertragen von Lucian Alexiu; „Der Stein der Tränen“, Bukarest, Kriterion, 1990; „Serbisches Gebet in Temeswar’’, Svetovi, Novi Sad, 1991; „Licht und Wort“, Temeswar, Hestia Verlag, 1994; „Im Haus voller Feuer und Eis“, Belgrad, Prosveta, 1995; „Die Geburt des Urgroßvaters“ – Prometej, Novi Sad, Petar Kocić – Banja Luka, Hestia-Temeswar, 1997; „Und“, Poeme, Temeswar, Hestia, 1999; „Crnjanski in Temeswar“ (Ausgewählte Gedichte), Belgrad, Prosveta, 2002; “Die Angst in der Falle“, Temeswar, Hestia, 2003; „Das Kreuz und der Schrei“ I-lI, Temeswar, Anthropos, 2003; „Die Abendschule“, Temeswar, Anthropos, 2003, ins Rumänische übertragen von Lucian Alexiu; „Chicago, Amerika und Vidovdan’’, Prosa, Temeswar-Chicago, 2003“.
In Zusammenarbeit mit Lucian Alexiu hat Slavomir Gvozdenović mehrere Gedichtbände der serbischen Literatur, darunter auch die Anthologie „Nord Serbien“ (von Drasko Redjep, Hestia Verlag, 1999) in die rumänische Sprache übersetzt.
Gleichzeitig übersetzte er auch mehrere rumänische Dichter ins Serbische, unter anderen auch „Die Anthologie der rumänischen Kindergedichte“ (Autor und Übersetzer, Smederevska pesnicka jesen, Smederevo, 2000).
Die Poeme von Slavomir Gvozdenović wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Seine Werke sind in Gedichtanthologien vertreten, die in Rumänien, Serbien, Montenegro, (Jugoslawien), Österreich, Deutschland, Italien, Kanada erschienen, wie zum Beispiel „Stern im blauen Kreis“, Anthologie der serbischen Poesie in Rumänien (1945-1990), Dnevnik, Novi Sad, 1990; „Die moderne serbische Poesie“ das Buch über die moderne serbische Lyrik von Kostić und Ilić bis heute. Anthologie von Stevan Tontić, Sarajevo, Svijetlost, 1991; „Gedichte von der anderen Grenzseite – Anthologie von Slobodan Vuksanović, Belgrad, Prosveta, 1995; „Die Tontaube“ – Anthologie der serbischen Poesie in Rumänien in Zusammenarbeit mit Lucian Alexiu, Bukarest, Persona, 1998; „Der Fluch-Serbien, Frühling 1999“ – Anthologie von Moma Dimić, Schriftsteller-Verband Serbiens, Belgrad, 1999, „Anthologie des serbischen Liebesgedichtes; Novi Sad, Prometej, Subotica –Hochschule für Pädagogik, 2002, und viele andere.
Slavomir Gvozdenović ist ebenfalls im Lexikon „Who is who“ – serbische Schriftsteller aus Jugoslawien – von Milisav Savić, Belgrad, Prosvela Verlag, 1994, und im serbisch-englischen Lexikon „Serben in der Welt, 1999“ von Milena Milanović, Belgrad / Los Angeles, 1999, zu finden.